Als Grafikerin mit tollen Ideen für Mietermagazine, Anzeigen und Co. So kennen wir von stolp+friends Mia Willmann. Privat hat unsere Kollegin noch eine weitere Leidenschaft: das Bogenschießen, zu dem sie 2015 durch einen Kurs der Volkshochschule kam.

 

Und ja, im Schießen mit dem Blankbogen – einem Bogen ohne Visiere und Stabilisatoren – ist Mia Willmann richtig gut. Einen besonderen Erfolg holte die 25-Jährige vom 6. bis 7. Mai 2023 bei der Landesmeisterschaft 3D vom BVNW in Bad Oeynhausen ein. Als Mitglied des SC Varl e. V. absolvierte sie den Parcours, zielte dabei aus unterschiedlichen Entfernungen auf dreidimensionale Schaumstoff-Tiere und belegte den ersten Platz in ihrer Altersklasse der Damen Blankbogen.

 

Wir gratulieren unserer frisch gebackenen NRW-Landesmeisterin ganz herzlich und fiebern mit ihr auf den 12. und 13. August 2023 hin. Denn dann findet die deutsche Meisterschaft 3D statt, für die Mia Willmann sich mit ihrem Sieg am vergangenen Wochenende automatisch qualifiziert hat. Wir wünschen schon jetzt ganz viel Erfolg und alles ins Kill!

 

Landesmeisterschaft Medaille

Auf die Medaille für den ersten Platz in ihrer Klasse Damen Blankbogen kann Mia Willmann richtig stolz sein!

Mitarbeiter:innen, die innerhalb eines Unternehmens zu Führungskräften heranwachsen, sehen sich häufig mit Herausforderungen im Alltag konfrontiert: Wie viel Distanz zu meinen bisherigen Kolleg:innen ist notwendig, wie viel Nähe erwünscht? Wie äußere ich sachliche Kritik? Diese und ähnliche Fragen stellen sich neben frischen Führungskräften oft auch Personen, die schon Erfahrung als Mitarbeiter:innen im mittleren Management oder langjährige leitende Angestellte haben.

 

Als Marketing- und Beratungsunternehmen unterstützt stolp+friends Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsunternehmen auch gerne in diesem Bereich mit einem gezielten, individuellen Führungskräfte-Coaching – durchgeführt von unserem Teamleiter und Key-Account-Manager Jan Franzkowiak, mit dem wir gleichzeitig einen ausgebildeten Mentor im Haus haben.

 

Das praxisbezogene Coaching verhalf beispielsweise dem Leitungsteam der MBV eG (Mettmanner Bauverein eG) zum besseren Rollenverständnis und zur Optimierung der Kommunikation, inklusive Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Unternehmens und der Teilnehmer:innen. Ein großer Vorteil war die bisherige, intensive Zusammenarbeit zwischen stolp+friends und der MBV eG im Rahmen des ganzheitlichen Marketingkonzeptes. In diesem Kontext entstand unter anderem der Wertekodex, der einen wichtigen Bestandteil der beiden Coaching-Termine in Mettmann darstellte.

 

Jan Franzkowiak beim Führungskräfte-Coaching

Hier gibt Jan Franzkowiak von stolp+friends einen Einblick in den Rollenkompass für Führungskräfte.

 

Während des zweitägigen Führungskräfte-Coachings im Mietercafé der MBV eG erwartete die Teilnehmer:innen zum einen eine theoretische Auffrischung der wichtigsten Führungsaufgaben, -stile und -instrumente. Zum anderen kamen gezielte Übungen zum Einsatz, die praxisbezogen Lösungen für die tägliche Arbeit boten. So sollen die Teilnehmer:innen ihren eigenen Führungsstil weiterentwickeln und ihre Führungskompetenzen ausbauen, um die Rolle als leitende Kraft zufriedenstellend und erfolgreich auszufüllen – für sich selbst und für das Unternehmen. stolp+friends wünscht dem Führungsteam weiterhin viel Erfolg!

 

Sie sind selbst Führungskraft und möchten Ihr Know-how in diesem Bereich erweitern? Anke Kiehl freut sich auf Ihre Anfrage für das Führungskräfte-Coaching.

Sie stärken die Bindung zwischen gemeinwohlorientiertem Wohnungsunternehmen und Mieter:innen, eröffnen Dialoge und unterhalten: Mieter- und Mitgliedermagazine. Jedes Jahr realisiert stolp+friends über hundert Ausgaben, darunter immer mehr digitale Versionen.

 

Die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH (GWG) veröffentlicht als erfolgreichen Bestandteil ihrer Kommunikationsstrategie beispielsweise seit Langem die „Servus Nachbar“ – für welche sie die Unterstützung von stolp+friends einholt. Auf Wunsch der GWG erschien die „Servus Nachbar“ jetzt erstmals zusätzlich als blätterbare Online-Zeitschrift auf der eigenen Website.

 

Damit steht die „Servus Nachbar“ mehr als einer ausgewählten Empfängerliste zur Verfügung und erfreut sich einer deutlich gesteigerten Reichweite. Weitere Pluspunkte bieten eine Vielzahl an Features, mit denen die Leser:innen unter anderem:

 

  • schnell über das Seitenmenü einen Überblick über sämtliche Inhalte erhalten,
  • per Mausklick bequem zu den Artikeln gelangen, die sie besonders interessieren,
  • über die Suchfunktion gezielt Beiträge mit bestimmten Schlagworten finden
  • und ihre liebsten Artikel per E-Mail oder LinkedIn mit Freund:innen teilen können.

 

Das Online-Magazin der GWG

Das online verfügbare Magazin vereinbart vielseitige Features mit erhöhter Reichweite.

 

Für ähnliche Funktionen entschied sich die Baugenossenschaft Bad Cannstatt eG (BGC), die ihr gedrucktes Magazin jetzt ebenfalls als digitale Version von stolp+friends aufbereiten ließ: eine Entscheidung, die in das zukunftsorientierte Image des Wohnungsunternehmens einzahlt.

 

  • Der Weitblick als blätterbares Magazin
  • Der Weitblick als blätterbares Magazin

Online-Magazin

Auch den WeitBlick der BGC gibt es jetzt dank stolp+friends als blätterbare Online-Version.

 

Übrigens: Gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen, die ihre Kommunikationsstrategie um digitale Medien erweitern möchten, haben neben dem Mieter- oder Mitgliedermagazin viele weitere Möglichkeiten. Die GSW Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden-Württemberg mbH (GSW) ließ beispielsweise ihren aktuellen Geschäftsbericht von stolp+friends als Online-Version umsetzen. Mehr dazu im eigenen Blogbeitrag.

 

Sie möchten Ihre klassischen Kommunikationsmittel um digitale Angebote erweitern? stolp+friends entwickelt gemeinsam mit Ihnen kreative Ideen – auf Wunsch als Baustein eines modularen Marketing- und Kommunikationskonzeptes. Kontaktieren Sie dazu Anke Kiehl.

Nur noch rund zwanzig Jahre: Dann wird es in Deutschland mehr als 21 Millionen Menschen geben, welche der Altersgruppe der über 67-Jährigen angehören. Eigentlich eine recht normale Entwicklung. So könnte man zumindest auf den ersten Blick meinen.

 

Tatsächlich sieht das eine Studie des Pestels Instituts mit dem Titel „Wohnen im Alter“ anders. Denn diese zukünftige Anzahl der über 67-Jährigen entspricht einigen Millionen Menschen mehr als der aktuelle Umfang ebenjener Altersgruppe. Verantwortlich dafür ist unter anderem die geburtenstarke Generation der Babyboomer.

 

Die Situation auf dem deutschen Wohnungsmarkt wird sich also verschärfen – fehlt es doch schon jetzt an 2,2 Millionen altersgerechten Wohnungen, die dank Barrierearmut oder Barrierefreiheit ausreichend Platz für Menschen mit Rollatoren oder Rollstühlen bieten. Und bei dieser einen Herausforderung bleibt es nicht: Viele der deutschen Seniorenhaushalte haben nicht ausreichend finanzielle Mittel, um sich altersgerechtes Wohnen – ob zur Miete oder als Eigentum – überhaupt leisten zu können. Denn obwohl Barrierearmut und Barrierefreiheit bei Bedarf selbstverständlich sein sollten, sind diese in ihrer Umsetzung nicht günstig und müssen zunächst finanziert werden.

 

Senior:innen benötigen auch Platz für einen Rollstuhl

Eine seniorengerechte Wohnung sollte genug Platz bieten, um auch mit einem Rollstuhl gut durch die einzelnen Räume zu kommen.

 

Wie die Studie des Pestel Instituts resümiert, wird selbstbestimmtes Leben in altersgerechten Wohnungen für die Generation der Babyboomer nur dann möglich sein, wenn die Wohnungswirtschaft ihren Bestand um- oder neu baut. Zusätzlich sind Förderprogramme notwendig, um dieses seniorengerechte Wohnen auch bezahlbar zu gestalten.

 

stolp+friends ist sich sicher, dass die gemeinwohlorientierte Wohnungswirtschaft entsprechend ihres Auftrages Lösungen finden wird, um die Herausforderung des bezahlbaren altersgerechten Wohnens zu meistern. Bei der Kommunikation Ihrer Ansätze und Projekte stehen wir Ihnen wie immer ganzheitlich zur Seite. Nehmen Sie gerne telefonisch oder per E-Mail Kontakt auf.

„Die RBS ist ein großartiges Beispiel dafür, was ein kommunales Wohnungsunternehmen für seine Mieter:innen und die Region leisten kann – und das seit 75 Jahren. Ich wünsche der RBS alles Gute zu diesem besonderen Jubiläum und gratuliere auch Frau Merschjohann als langjähriger Geschäftsführerin ganz herzlich!“, freut sich Kay P. Stolp, Geschäftsführer von stolp+friends.

 

Einladungskarte zur RBS-Jubiläumsfeier

Die Feierlichkeiten finden selbstverständlich für und mit den Mieter:innen der RBS statt.

 

Der Rest unseres Teams schließt sich natürlich an. Und was haben wir in den rund zehn letzten Jahren alles mit der Rheinisch-Bergischen Siedlungsgesellschaft mbH erlebt! So resümiert Julia Mikoleit, Projekt- und Account-Managerin sowie Ansprechpartnerin für die RBS:

 

„Meine herzlichen Glückwünsche zum Jubiläum! Noch heute sprechen wir bei stolp+friends gerne über die zahlreichen bisherigen kommunikativen Projekte für und mit der RBS.“

 

In diesem Sinn war es auch nicht leicht, unsere Highlights der Zusammenarbeit auszuwählen. Versucht haben wir es dennoch. Unter anderem – aber nicht nur – gerne zurückdenken wir an:

  • die Konzeption einer individuellen Quartiersmarke für das Neubauprojekt „Märchensiedlung“ – mit der wir für die RBS erfolgreich in die Kommunikationsoffensive gegangen sind
  • die für das Neubauquartier „Herz in Hand“ konzipierte Landingpage – über deren Interessentenformular schon am ersten Tag nach der Onlinestellung zahlreiche Wohnungsanfragen bei der RBS eingingen
  • den Wertschöpfungsbericht – der das Engagement der RBS für ihre Region anschaulich präsentiert und eine wichtige Grundlage für weitere öffentlichkeitswirksame Aktionen bot, darunter eine Pressekonferenz und Pressemitteilungen
  • den zweitägigen Videodreh im Bestand der RBS – welcher unter anderem einen Einblick in die tollen Außenanlagen der Wohnquartiere gab und Material für die Nutzung auf verschiedensten Kanälen hervorbrachte
  • die Teehäuschen – die wir persönlich Stück für Stück bei uns im Büro zusammengefaltet haben, um der RBS ganz kurzfristig eine tolle Überraschung für ihre Mieter:innen zu ermöglichen
  • und natürlich die vielen weiteren „kleinen“ Give-aways mit Herz, welche den wertschätzenden Umgang der RBS mit ihren Mieter:innen ganz besonders unterstreichen – wie Adventskalender oder Malbuch für die Kleinsten

 

  • Landingpage „Mit Herz in Hand“

    Zahlreiche Mietanfragen gingen dank der Landingpage des Neubauprojektes „Mit Herz in Hand“ bei der RBS ein.

    RBS-Landingpage: Handstraße
  • Wertschöpfungsbericht

    Im Wertschöpfungsbericht zeigen Pestel Institut und stolp+friends, was die RBS für ihre Region leistet.

    Cover des Wertschöpfungsberichts der RBS
  • Videodreh

    „Kamera läuft!“, hieß es Mitte September 2022 beim Videodreh für die RBS.

    Ein Filmteam vor einem Gebäude der RBS
  • Kindermalbuch

    Auch an die Mieter:innen von morgen ist bei der RBS gedacht.

    RBS-Malbuch

 

Nun bleibt nur noch, der RBS viel Spaß bei ihrem Jubiläums-Programm zu wünschen. Gefeiert wird ab dem 13. Mai 2023 – im Sinne ihrer Unternehmensphilosophie natürlich ganz bodenständig und zusammen mit den Mieter:innen.

 

Wir freuen uns auf Fotos und die nächsten gemeinsamen Jahre mit der RBS!

Sie wurde vom Berliner Drucker Ernst Litfaß erfunden und im Jahr 1854 erstmals verwirklicht: die Litfaßsäule, die sich inzwischen jedoch aus den meisten Stadtbildern verabschiedet hat. Selbst in ihrer Heimatstadt Berlin stehen nur noch rund 50 Stück – und diese befinden sich unter Denkmalschutz.

 

stolp+friends kommt daher leider selten in den Genuss, eine kultige Litfaßsäule zu gestalten – zuletzt für die Bauverein Halle & Leuna eG. Der Entwurf für die neue Plakatsäule entstand als einer von vielen wichtigen Bausteinen des gemeinsamen Marketing- und Kommunikationskonzeptes. Zudem greift er die von stolp+friends für den Bauverein konzipierte Herzkampagne auf: mit grafisch auffälligem Herzelement und den Schlagworten „Gemeinschaft. Vielfalt. Heimat.“

 

Für den Bauverein erwies sich die frisch gestaltete Litfaßsäule bereits als ideales Medium mit enormer Strahlkraft sowie Potenzial zur Erschließung neuer Zielgruppen. Viele Menschen haben das Wohnungsunternehmen inzwischen interessiert auf die kreative Werbung bei ihnen im Wohnumfeld angesprochen. Laut Aussage des Bauvereins bewirbt der Anbieter Ströer seine Litfaßsäulen in Halle (Saale) zudem mit dem Best-Practice-Beispiel des Wohnungsunternehmens.

 

Und auch grundsätzlich bietet die kultige Litfaßsäule Wohnungsbaugenossenschaften und kommunalen Wohnungsgesellschaften zahlreiche Vorteile. Dazu gehören ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, die Erzeugung von Aufmerksamkeit im vertrauten Wohnumfeld und viel Platz für Kreativität.

 

Die Rundumgestaltung der Litfaßsäule für die Bauverein Halle & Leuna eG

Die Rundumgestaltung greift die Schlagworte aus der neuen Herzkampagne auf.

 

Wenn Sie jetzt Lust bekommen haben, auf einer Litfaßsäule für Ihr Wohnungsunternehmen zu werben, unterstützt stolp+friends Sie gerne bei der Gestaltung. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen sind von Haus aus nachhaltig. Ihre soziale und ökologische Verantwortung rufen sie regelmäßig in Erinnerung, indem sie ihr nachhaltiges Engagement für eine positive Außenwirkung nutzen. Die Kreiswohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft mbH Siegen (KSG) geht mit gutem Beispiel voran und hat eine E-Bike-Ladestation des Unternehmens Velocity Siegerland GmbH – einem regionalen E-Bikesharing-Anbieter – gesponsert.

 

Hierbei handelt es sich um eine ideale Werbemöglichkeit für das kommunale und regional verwurzelte Unternehmen. Denn: Mit der gesponserten Ladesäule macht die KSG nachhaltig und werteorientiert auf sich aufmerksam. Dieses Vorgehen integriert sich zudem gut in die kommunikative Gesamtstrategie des Wohnungsunternehmens und spricht zusätzlich die spezifische Zielgruppe umweltbewusster Personen an.

 

stolp+friends unterstützte die KSG bei der Gestaltung der Station im eigenen Corporate Design. Als Stationspate durfte die KSG zudem einen individuellen Namen für die Station wählen. Auch hierbei war stolp+friends kreativ behilflich: Die KSG-Bildmarke und der Schriftzug „Zuhause im Wenscht“ markieren zukünftig die von der KSG gesponserte Station. Denn besonders öffentlichkeitswirksam ist ein Stationsname, der mit dem Wohnungsunternehmen in Verbindung steht.

 

Da bekommt man doch glatt Lust, loszuradeln. Auch das stolp+friends-Team freut sich schon auf die Fahrradsaison. Ganz besonders stehen die Mitarbeiterinnen, die das Bikeleasing-Angebot in Anspruch nehmen, in den Startlöchern. Übrigens ist Bikeleasing eine gute Möglichkeit, sich als nachhaltiger Arbeitgeber zu präsentieren.

 

Eine gute Gelegenheit für das s+f-Team, wieder kräftig in die Pedale zu treten, bietet außerdem das alljährliche, bundesweite Stadtradeln, das zwischen dem 5. und 25. Juni 2023 in Osnabrück stattfindet. Ob und wann Ihre Kommune beim Stadtradeln mitmacht, erfahren Sie auf der Stadtradeln-Website.

 

Nicht nur der Bikesharing-Anbieter im Siegerland hat Werbemöglichkeiten im Portfolio. Bestimmt gibt es auch ein Angebot in Ihrer Nähe. Damit Sie Ihre Beteiligung am Bikesharing oder Bikeleasing nachhaltig kommunizieren, liefert stolp+friends gerne die passenden Ideen für Ihr Wohnungsunternehmen. Rufen Sie uns gleich an!

Bei gemeinwohlorientierten Wohnungsunternehmen spielen lebendige Nachbarschaften und ein offenes Miteinander aus Tradition eine wichtige Rolle. Besonders in den Fokus gerückt sind diese Werte in den vergangenen Monaten. Denn auch angesichts Herausforderungen wie den steigenden Preisen und dem Krieg in der Ukraine empfinden zahlreiche Menschen ein verstärktes Bedürfnis nach Gemeinschaft und Zusammenhalt.

 

Diesem Bedürfnis kommen viele Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften mit verschiedenen Angeboten sowie Projekten nach. So etwa die GEWOBAU Wohnungsgenossenschaft Essen eG, die kürzlich ein neues Mieterbüro als Herz der Nachbarschaft eröffnete: mit dem Namen „Heimatgebeat“.

 

Die Eröffnung des Heimatbüros kommunizierte die GEWOBAU passend zu vielen weiteren Elementen ihres Unternehmensauftrittes mit der Unterstützung von stolp+friends. Die Osnabrücker:innen konzipierten einen Flyer, dessen frischer Grünton die Idee einer offenen Anlaufstelle für sämtliche Fragen rund um das Wohnen bei der Essener Genossenschaft geschickt aufgreift. Integriert hat stolp+friends außerdem den Schriftzug „Heimatgebeat“, der einem Elektrokardiodiagramm (kurz: EKG) nachempfunden ist und gleichzeitig an das Ruhrgebiet erinnert.

 

Flyer von stolp+friends für das neue Mieterbüro der GEWOBAU

Mit dem neuen Mieterbüro bietet die GEWOBAU eine zentrale Anlaufstelle für alle Mieter:innen aus Überruhr und der Umgebung.

 

Auch über das neue Mieterbüro hinaus hat die GEWOBAU in den vergangenen Monaten verschiedenste Angebote für ihre Mieterinnen und Mieter geschaffen. Ob Heimatwiese oder Nachbarschaftsumtrunk – an gemeinschaftsstärkenden Begegnungsmöglichkeiten fehlt es bei der Essener Genossenschaft nicht.

 

pielplatzschilder der GEWOBAU – von stolp+friends gestaltet

Die Spielplatzschilder der GEWOBAU – ebenfalls von stolp+friends gestaltet – markieren Begegnungsräume für die Kleinsten.

 

Sie möchten wie die GEWOBAU Ihr nachbarschaftsstiftendes Angebot erweitern und kommunizieren? stolp+friends konzipiert kreative Ideen, die zu Ihrem gemeinwohlorientierten Wohnungsunternehmen passen – gerne im Rahmen eines modularen Marketing- und Kommunikationskonzeptes. Ihre Ansprechpartnerin ist Anke Kiehl.

Wenn Unternehmen über Nachhaltigkeit sprechen, führt kein Weg am Begriff „Greenwashing“ vorbei. Alle, die mehr über das (scheinbar) grüne Image als Geschäftsmodell erfahren möchten, sollten hier weiterlesen.

Was ist Greenwashing?

Dass ein auf Ressourcenverbrauch basierendes Wirtschaftsmodell in einer endlichen Welt irgendwann zu seinem Ende kommt, ist bekannt. Daher schätzen viele Menschen Unternehmen und Einrichtungen, die auf Nachhaltigkeit setzen. Das machen sich einige Wirtschaftsteilnehmer:innen zunutze. Sie betreiben Greenwashing: präsentieren sich aus Marketingzwecken als möglichst umweltbewusst, ohne im operativen Geschäft tatsächlich entsprechend nachhaltige Maßnahmen umzusetzen. Unfair ist das auch gegenüber Unternehmen, die sich tatsächlich umweltschonendem Handeln verpflichtet haben.

Wie kann Greenwashing unterbunden werden?

Die Europäische Kommission arbeitet mit Hochdruck daran, die Wirtschaft zu umfassend nachhaltigem Handeln zu motivieren. Aus diesem Grund wurde die CSR-Berichtspflicht überarbeitet. Somit müssen Unternehmen unter anderem ihre Richtlinien und Maßnahmen in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte darlegen. Für viele Unternehmen – wie die kommunalen Wohnungsunternehmen in Nordrhein-Westfalen – gilt nun auch bereits ab 2025 die Pflicht, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Da die Nichteinhaltung zu Sanktionen führt, wird Greenwashing bald voraussichtlich von selbst zurückgehen.

Kommt Greenwashing bei gemeinwohlorientierten Wohnungsunternehmen vor?

Nachhaltigkeit gehört seit jeher zum zentralen Wesenskern aller ehemals gemeinnützigen Wohnungsunternehmen – also den heute vor allem öffentlichen und genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen. Für diese kommt Greenwashing entsprechend ihrer Werte nicht infrage. Im Gegenteil sind viele von ihnen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitsrichtlinien und -maßnahmen hervorragend aufgestellt.

 

Und doch besteht eine Herausforderung: Zur Pflicht werden CSR- beziehungsweise Nachhaltigkeitsberichte laut EU-Vorgabe auch für viele Wohnungs- und Immobilienunternehmen, die ihr nachhaltiges Handeln aufgrund mangelnder Datenerhebung und Dokumentation aktuell nicht wie gesetzlich gefordert darlegen können.

 

Um bürokratischen Mehraufwand, Sanktionen und finanzielle Engpässe zu vermeiden, kooperiert stolp+friends mit Dr. Elmer Lenzen und Dr. Frank Simon, Nachhaltigkeitsexperten des renommierten Fachverlags macondo publishing GmbH und des Instituts für Nachhaltigkeitsmanagement. In enger Zusammenarbeit entstanden die drei wertvollen Leistungsbausteine Software, Akademie und Beratung. Diese exklusiv für die gemeinwohlorientierte Wohnungswirtschaft sowie kommunale Organisationen entwickelte Unterstützung hat nun auch einen eigenen Namen: LESISTO.

 

Mit der gebündelten Kompetenz von LESISTO lassen sich die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie eine strategisch sinnvolle Nachhaltigkeitskommunikation schnell und einfach umsetzen. Wer mehr erfahren möchte, schaut auf die neue Website www.lesisto.de.

Ob ein Bauprojekt begonnen hat oder eine erfolgreiche Spendenaktion durchgeführt wurde: Von Neuigkeiten wie diesen sollten gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen als Erstes ihren Mitarbeiter:innen berichten. Denn gut informierte Angestellte fühlen sich ihrem Arbeitgeber verbundener und sind oft motivierter als solche, die Neuigkeiten womöglich erst aus der Zeitung erfahren.

 

Aber wie gelingt der Geschäftsführung der transparente und vor allem kontinuierliche Austausch mit den Mitarbeiter:innen? Ein Newsletter stellt einen zentralen Baustein einer effektiven internen Kommunikationsstrategie dar und vereint verschiedene Vorteile – unter anderem die folgenden:

  • Der Versand des internen Newsletters kann nach Bedarf erfolgen: Mindestens ein Newsletter pro Quartal ist ratsam. Es dürfen aber gerne mehr Newsletter-Ausgaben sein – insbesondere während ereignisreicher Phasen.
  • Im Rahmen eines internen Newsletters lassen sich Informationen gesammelt und kompakt darstellen. Das schafft ein angenehmes Leseerlebnis für die Mitarbeiter:innen – anders, als wenn sie zu jeder Neuerung eine eigene E-Mail erhalten würden.

 

Diese Vorzüge eines internen Newsletters nutzt die Geschäftsführung der Kreiswohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft Siegen mbH (KSG) in Zusammenarbeit mit stolp+friends: Das kommunale Wohnungsunternehmen liefert die Infos; die Osnabrücker:innen bereiten die Infos in einer übersichtlichen Datei im passenden Corporate Design zu lesenswerten Beiträgen auf. Durch zusätzliche visuelle Elemente werden die dargestellten Themen noch greifbarer.

 

Tablet mit dem KSG-Newsletter

Für einen gelungenen KSG-Newsletter sorgt das stolp+friends-Team unter anderem durch Unterstützung bei Themenauswahl, Texterstellung und Gestaltung.

 

Die von stolp+friends erstellte Datei verschickt die KSG per E-Mail an ihre Mitarbeiter:innen – stellt sie aber auch als Aushang für Teammitglieder zur Verfügung, die nicht regelmäßig am Computer arbeiten. Und diese unkomplizierte, jedoch effektive Vorgehensweise kommt gut an.

 

„Zu unserem internen Newsletter gab es schon viele positive Rückmeldungen aus verschiedenen Abteilungen“, freut sich Daniel Aktas, Geschäftsführer der KSG. „Wir werden dieses Medium auch in der Zukunft und mit der Unterstützung von stolp+friends nutzen, um unsere Mitarbeiterschaft proaktiv auf dem Laufenden zu halten.“

 

Auch Sie möchten die interne Kommunikation Ihres Wohnungsunternehmens optimieren – zum Beispiel mit einem internen Newsletter oder anderen sinnvollen sowie praxiserprobten Kommunikationsinstrumenten? Anke Kiehl von stolp+friends freut sich auf Ihren Anruf.