Was wären Unternehmen – darunter Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften – ohne individuelles Corporate Design? Denn richtig eingesetzt sorgt ein gleichbleibendes Erscheinungsbild für Wiedererkennungswert. Das schafft Vertrauen sowie Sympathie seitens Mieter:innen und Geschäftspartner:innen.
Aber was heißt „richtig eingesetzt“? Aus seiner jahrelangen Beratungstätigkeit für gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen weiß das stolp+friends-Team, dass Kontinuität in der Regel den entscheidenden Unterschied macht. Dementsprechend sollte ein einheitliches Erscheinungsbild in sämtlichen Bereichen bedacht werden, auch bei allen Aspekten des digitalen Arbeitsalltags.
Vergessen wird das Corporate Design zum Beispiel gerne bei der Erstellung von E-Mail-Signaturen: einem vermeintlich weniger wichtigen Baustein im Gesamtauftritt von Wohnungsgenossenschaften und kommunalen Wohnungsgesellschaften. Dabei erfolgt ein Großteil der Korrespondenz mit unterschiedlichen Zielgruppen auf dem digitalen Postweg – und bietet damit enormes Potenzial, die werteorientierte Unternehmensidentität über die Nutzung eines einheitlichen Erscheinungsbildes nach außen sichtbar zu machen.

Gelungenes Beispiel: Die KSG macht mit ihrer Signatur im passenden Corporate Design auf neue Servicezeiten aufmerksam.
Was nach außen funktioniert, sollte nach innen nicht vernachlässigt werden: Es gilt, das eigene Corporate Design auch in sämtlichen Bereichen des digitalen Arbeitsalltages zu bedenken, die „nur“ intern eine Rolle spielen: etwa bei Schreiben, Buchungsformularen und Präsentationen. Denn es sind Bausteine wie diese, die Stück für Stück das Wir-Gefühl unter den Mitarbeiter:innen stärken und in das Identifikationspotenzial sowie die Bindung zum jeweiligen Arbeitgeber einzahlen.
Das klingt alles sinnvoll, doch bei der Umsetzung wünscht Ihr gemeinwohlorientiertes Wohnungsunternehmen Unterstützung? stolp+friends steht Ihnen – wie schon der KSG und der EWB – gerne ganzheitlich zur Seite. Sprechen Sie uns an!