Ein Geschäftsbericht mit durchdachter Konzeption und Gestaltung bietet Wohnungsgenossenschaften und kommunalen Wohnungsgesellschaften enormes Kommunikationspotenzial. Denn kaum ein anderes Medium erfüllt so viele Ziele gleichzeitig wie der Geschäftsbericht – wie stolp+friends hier beispielhaft zusammenfasst:

 

  1. Ihrer Informationspflicht kommen gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen mit einem Geschäftsbericht umfassend nach. Und: Dank eines nachvollziehbarem Aufbaus wird der zahlenlastige Teil nicht nur für Expert:innen, sondern auch für weniger fachkundige Zielgruppen greifbar.
  2. Ein optisch ansprechender Geschäftsbericht unterstützt die Imagepflege. Denn angenehme visuelle Anreize verbinden Leser:innen positiv mit dem gesamten Angebot des jeweiligen Wohnungsunternehmens – also den Wohnungen und dem Service.
  3. Mitarbeiter:innen werben oder Beziehungen zu Kooperationspartner:innen würdigen? Auch das ist mithilfe eines Geschäftsberichtes möglich – zum Beispiel, wenn dieser im Sinne eines individuellen Mottos aktuellen Mitarbeiter:innen oder Partnerschaften ganze Fotoseiten widmet.
  4. Gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen, die ihren Geschäftsbericht sowohl online veröffentlichen als auch in gedruckter Form zur Verfügung stellen, optimieren ihre Reichweite. Das eröffnet niedrigschwellig Dialoge mit verschiedenen Zielgruppen wie Mieter:innen, Mietinteressent:innen und Geschäftspartner:innen.

 

Sie möchten das Potenzial Ihres nächsten Jahresberichtes voll nutzen und diesen in Ihre ganzheitliche Kommunikationsstrategie einbringen? Mit einem Geschäftsbericht-Service unterstützt stolp+friends Sie bei Konzeption, Gestaltung und mehr. Rufen Sie Ihre Ansprechpartnerin Anke Kiehl gleich an.

Sie stärken die Bindung zwischen gemeinwohlorientiertem Wohnungsunternehmen und Mieter:innen, eröffnen Dialoge und unterhalten: Mieter- und Mitgliedermagazine. Jedes Jahr realisiert stolp+friends über hundert Ausgaben, darunter immer mehr digitale Versionen.

 

Die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH (GWG) veröffentlicht als erfolgreichen Bestandteil ihrer Kommunikationsstrategie beispielsweise seit Langem die „Servus Nachbar“ – für welche sie die Unterstützung von stolp+friends einholt. Auf Wunsch der GWG erschien die „Servus Nachbar“ jetzt erstmals zusätzlich als blätterbare Online-Zeitschrift auf der eigenen Website.

 

Damit steht die „Servus Nachbar“ mehr als einer ausgewählten Empfängerliste zur Verfügung und erfreut sich einer deutlich gesteigerten Reichweite. Weitere Pluspunkte bieten eine Vielzahl an Features, mit denen die Leser:innen unter anderem:

 

  • schnell über das Seitenmenü einen Überblick über sämtliche Inhalte erhalten,
  • per Mausklick bequem zu den Artikeln gelangen, die sie besonders interessieren,
  • über die Suchfunktion gezielt Beiträge mit bestimmten Schlagworten finden
  • und ihre liebsten Artikel per E-Mail oder LinkedIn mit Freund:innen teilen können.

 

Das Online-Magazin der GWG

Das online verfügbare Magazin vereinbart vielseitige Features mit erhöhter Reichweite.

 

Für ähnliche Funktionen entschied sich die Baugenossenschaft Bad Cannstatt eG (BGC), die ihr gedrucktes Magazin jetzt ebenfalls als digitale Version von stolp+friends aufbereiten ließ: eine Entscheidung, die in das zukunftsorientierte Image des Wohnungsunternehmens einzahlt.

 

  • Der Weitblick als blätterbares Magazin
  • Der Weitblick als blätterbares Magazin

Online-Magazin

Auch den WeitBlick der BGC gibt es jetzt dank stolp+friends als blätterbare Online-Version.

 

Übrigens: Gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen, die ihre Kommunikationsstrategie um digitale Medien erweitern möchten, haben neben dem Mieter- oder Mitgliedermagazin viele weitere Möglichkeiten. Die GSW Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden-Württemberg mbH (GSW) ließ beispielsweise ihren aktuellen Geschäftsbericht von stolp+friends als Online-Version umsetzen. Mehr dazu im eigenen Blogbeitrag.

 

Sie möchten Ihre klassischen Kommunikationsmittel um digitale Angebote erweitern? stolp+friends entwickelt gemeinsam mit Ihnen kreative Ideen – auf Wunsch als Baustein eines modularen Marketing- und Kommunikationskonzeptes. Kontaktieren Sie dazu Anke Kiehl.

Ob ein Bauprojekt begonnen hat oder eine erfolgreiche Spendenaktion durchgeführt wurde: Von Neuigkeiten wie diesen sollten gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen als Erstes ihren Mitarbeiter:innen berichten. Denn gut informierte Angestellte fühlen sich ihrem Arbeitgeber verbundener und sind oft motivierter als solche, die Neuigkeiten womöglich erst aus der Zeitung erfahren.

 

Aber wie gelingt der Geschäftsführung der transparente und vor allem kontinuierliche Austausch mit den Mitarbeiter:innen? Ein Newsletter stellt einen zentralen Baustein einer effektiven internen Kommunikationsstrategie dar und vereint verschiedene Vorteile – unter anderem die folgenden:

  • Der Versand des internen Newsletters kann nach Bedarf erfolgen: Mindestens ein Newsletter pro Quartal ist ratsam. Es dürfen aber gerne mehr Newsletter-Ausgaben sein – insbesondere während ereignisreicher Phasen.
  • Im Rahmen eines internen Newsletters lassen sich Informationen gesammelt und kompakt darstellen. Das schafft ein angenehmes Leseerlebnis für die Mitarbeiter:innen – anders, als wenn sie zu jeder Neuerung eine eigene E-Mail erhalten würden.

 

Diese Vorzüge eines internen Newsletters nutzt die Geschäftsführung der Kreiswohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft Siegen mbH (KSG) in Zusammenarbeit mit stolp+friends: Das kommunale Wohnungsunternehmen liefert die Infos; die Osnabrücker:innen bereiten die Infos in einer übersichtlichen Datei im passenden Corporate Design zu lesenswerten Beiträgen auf. Durch zusätzliche visuelle Elemente werden die dargestellten Themen noch greifbarer.

 

Tablet mit dem KSG-Newsletter

Für einen gelungenen KSG-Newsletter sorgt das stolp+friends-Team unter anderem durch Unterstützung bei Themenauswahl, Texterstellung und Gestaltung.

 

Die von stolp+friends erstellte Datei verschickt die KSG per E-Mail an ihre Mitarbeiter:innen – stellt sie aber auch als Aushang für Teammitglieder zur Verfügung, die nicht regelmäßig am Computer arbeiten. Und diese unkomplizierte, jedoch effektive Vorgehensweise kommt gut an.

 

„Zu unserem internen Newsletter gab es schon viele positive Rückmeldungen aus verschiedenen Abteilungen“, freut sich Daniel Aktas, Geschäftsführer der KSG. „Wir werden dieses Medium auch in der Zukunft und mit der Unterstützung von stolp+friends nutzen, um unsere Mitarbeiterschaft proaktiv auf dem Laufenden zu halten.“

 

Auch Sie möchten die interne Kommunikation Ihres Wohnungsunternehmens optimieren – zum Beispiel mit einem internen Newsletter oder anderen sinnvollen sowie praxiserprobten Kommunikationsinstrumenten? Anke Kiehl von stolp+friends freut sich auf Ihren Anruf.

Die Wendebroschüre vereint zwei Broschüren in einer. Sie hat zwei Titel – auf der Vorderseite und auf der Rückseite. Der Inhalt der Wendebroschüre lässt sich einerseits von vorne und andererseits umgedreht auch von hinten lesen. Praktisch ist das für Inhalte zu zwei verschiedenen Themen, in unterschiedlichen Varianten oder Sprachen. Die umgedrehte Bedruckung ermöglicht eine thematische und optische Abgrenzung.

 

Wie eine Wendebroschüre sinnvoll in der Kommunikation eingesetzt wird, zeigt die Esslinger Wohnungsbau GmbH (EWB) mit ihrem Angebot im Gemeinwesenzentrum Brühl. Das Gemeinwesenzentrum richtet sich einerseits an Gruppen, die einen Raum für Feiern mieten möchten. Andererseits ist es offen für Menschen, die sich in der Gemeinwesenarbeit engagieren möchten. Das kann die Wendebroschüre bestens abbilden.

 

Wendebroschüren eignen sich für viele Kommunikationsherausforderungen, zum Beispiel, um Ihre Hausordnung in unterschiedlichen Sprachen zu kommunizieren. Sprechen Sie uns gerne an: Kontakt.

Die Gemeinnützige Wohnungs-Genossenschaft 1897 Köln rrh. eG, kurz GWG 1897, und die GWG Erfurter Spar- und Bauverein eG vertrauen seit Kurzem auf die Mietermagazin-Expertise von stolp+friends. Passend zu Weihnachten beglückten sie ihre Mitglieder schon mit einem ganz neuen beziehungsweise modernisierten Mitgliedermagazin.

 

Für die GWG 1897 aus Köln ist es das erste Magazin in ihrer 125-jährigen Geschichte überhaupt. Der Vorstandsvorsitzende Michael Schwenk erklärt im Vorwort, dass sie sich bewusst für die „Oldschool“-Variante entschieden haben, um alle Leser:innen zu erreichen und über Neuigkeiten zu informieren. Und weil bei der Genossenschaft, die etwa 3.000 Mieter:innen zählt, alle mitbestimmen, dürfen die Mieter:innen auch über den Titel „ihres“ Magazins bestimmen. Drei Vorschläge stellte die GWG 1897 zur Wahl. Mit der beiliegenden Postkarte oder per E-Mail wird für den Favoriten abgestimmt.

 

Die Innengestaltung der beiden neuen Mietermagazine aus dem Hause stolp+friends

Luftig und modern gestaltet sind beide Mitgliedermagazine: oben das der GWG 1897 aus Köln und unten das der Erfurter GWG.

 

Im Gegensatz dazu hat die GWG aus Erfurt bereits ein Mitgliedermagazin unter dem etablierten Titel „GWG inform“. Es war Zeit für neue Impulse: Die neue Mitgliederzeitung der Erfurter flattert künftig in neuem Format und mit einem moderneren und frischeren Erscheinungsbild in die Briefkästen der Mitglieder. Aber nicht nur äußerlich hat stolp+friends die Mitgliederzeitung modernisiert, sondern auch inhaltlich: Neben den zentralen GWG-Themen finden nun auch Ratgeberthemen zum Wohnen und Leben im Magazin Platz.

 

Sie möchten Ihr Mietermagazin auch auffrischen? Dann freut sich Anke Kiehl über Ihren Anruf.

Die EU sucht mit Hochdruck nach Möglichkeiten, um Wirtschaft und Gesellschaft zu nachhaltigem Handeln zu motivieren. Das führt zu immer mehr Verordnungen und Richtlinien – wie der CSR-Berichtspflicht. stolp+friends nimmt sich sowohl dieses Themas als auch der ESG-Verordnung an und beantwortet beispielhaft drei Fragen.

Was ist die CSR-Berichtspflicht?

Die neue CSR-Berichtspflicht legt fest, dass viele Unternehmen erstmalig für das Geschäftsjahr 2025 einen CSR-Bericht oder Nachhaltigkeitsbericht erstellen müssen. In diesem ist darzulegen, ob und wie sie in Bereichen wie Umwelt, Soziales und Unternehmensführung nachhaltig agieren. Für die Erstellung eines solchen Berichtes fallen umfassende Vorbereitungen an, die zur Einhaltung der Zeitvorgabe unbedingt jetzt anzugehen sind.

Für wen gilt die CSR-Berichtpflicht?

Betroffen sind zunächst alle Unternehmen, die zwei der folgenden Merkmale erfüllen:

  • 20 Millionen Euro Bilanzsumme
  • 40 Millionen Euro Nettoumsatzerlöse
  • 250 Beschäftigte

Schon für das Geschäftsjahr 2026 werden diese Kriterien verschärft, sodass die CSR-Berichtspflicht auch für kleine bis mittelständische kapitalmarktorientierte Unternehmen gilt.

Was hat das mit gemeinwohlorientierten Wohnungsunternehmen zu tun?

Nach derzeitiger Planung betrifft die neue CSR-Berichtspflicht deutlich mehr Unternehmen und umfasst höhere inhaltliche Anforderungen, eine externe Prüfpflicht sowie Sanktionen gegen Verstöße. Und das gilt auch für die Branche der Wohnungswirtschaft.

 

Umfassende Informationen zur CSR-Berichtspflicht finden Sie auf unserer neuen Website. Als führender Berater gemeinwohlorientierter Wohnungsunternehmen bringt stolp+friends das wohnungswirtschaftliche Know-how mit, um Ihnen – mit der Unterstützung renommierter Kooperationspartner – außerdem maßgeschneiderte Leistungspakete mit Software-Lösungen anzubieten: um der Berichtspflicht Ihres Wohnungsunternehmens professionell, effizient und imagefördernd nachzukommen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Seit einigen Jahren realisiert das Sigmaringer Wohnungs- und Immobilienunternehmen GSW Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden-Württemberg mbH, kurz „GSW“, seinen Print-Geschäftsbericht mit stolp+friends. Im vergangenen Jahr erhielt dieser bereits eine optische und inhaltliche Auffrischung; in diesem Jahr wollte die sozialorientierte Gesellschaft noch einen Schritt weitergehen: 2022 verschickte die GSW ihren Geschäftsbericht zum ersten Mal auch digital.

 

Der von stolp+friends realisierte digitale Geschäftsbericht ist ähnlich wie eine Website konzipiert. Als Herzstück dient das Menü, das vom Inhaltsverzeichnis des klassischen Geschäftsberichtes abgeleitet ist – und insbesondere aufgrund der großflächigen Bilder Lust darauf macht, in Themen wie „Neubau“, „Modernisierung“ und „Jahresabschluss 2022“ reinzulesen. Diese nicht lineare Darstellung ermöglicht den Nutzer:innen, die Inhalte gezielt und in beliebiger Reihenfolge aufzurufen – mit nur einem Klick.

 

In den einzelnen digitalen „Kapiteln“ des Geschäftsberichtes geht es mit der multimedialen Darstellung des Geschäftsjahres weiter. Ob bewegte Bilder oder einfliegende Diagramme und Textblöcke: Der digitale Geschäftsbericht der GSW bietet ein lebendiges Nutzer:innenerlebnis, wodurch auch komplexe Inhalte für die unterschiedlichsten Leser:innen greifbar werden. Zudem bleiben die – passend zur innovativen GSW – modern präsentierten Informationen lange im Gedächtnis.

 

Der Print-Geschäftsbericht 2021 der GSW - die Vorlage für die digitale Version

Der Print-Geschäftsbericht 2021 diente als Vorlage für den digitalen Geschäftsbericht.

 

Die weiteren Stärken des digitalen Geschäftsberichtes der GSW: Er ist einfach über einen Link auf dem Computer, Tablet oder Smartphone aufrufbar. Dieser Link lässt sich per E-Mail, über die eigene Website oder Social-Media-Kanäle verbreiten. Denn digitale Inhalte sind online besser zu teilen, zu filtern und zu exportieren. Das erhöht die Reichweite der Themen, die Wohnungsunternehmen bewegen.

 

2023 kann auch Ihr Geschäftsbericht erstmals digital erscheinen. So erreichen Sie im Idealfall Personen, die Ihren Geschäftsbericht sonst nie in den Händen halten. Anke Kiehl freut sich über Ihren Anruf zum digitalen Geschäftsbericht.

Viele Wohnungsunternehmen haben erst kürzlich die Druckexemplare ihres Geschäftsberichts 2021 erhalten. Doch es lohnt sich, schon jetzt im laufenden Geschäftsjahr den nächsten Geschäftsbericht zu planen: Welche Werte und Highlights prägten das Jahr? Gab es ein Jubiläum? Oder war das Wohnungsunternehmen besonders erfolgreich in der energetischen Modernisierung? Ihr Geschäftsjahr bietet viele Möglichkeiten, den Geschäftsbericht jedes Jahr neu zu gestalten – und eine frühzeitige Planung zahlt sich aus. stolp+friends unterstützt Sie dabei.

 

Der Geschäftsbericht-Service von stolp+friends richtet sich ganz nach Ihren Wünschen und Vorstellungen. So haben auch 2022 viele Wohnungsunternehmen in unterschiedlicher Weise die Leistungen des Geschäftsbericht-Service in Anspruch genommen – hier ein paar Beispiele:

Optisch gut präsentiert

Ein Großteil der Auftraggeber:innen von stolp+friends setzt auf einen klassischen, klaren Geschäftsbericht mit Fokus auf Geschäftsverlauf und Zahlen – ohne großen Imageteil. Damit diese Informationen dennoch optisch überzeugen, werden die Grafiken und Tabellen ansprechend im Corporate Design des Wohnungsunternehmens präsentiert und durch schöne, große Bilder unterstützt. Beispielsweise setzte die Esslinger Wohnungsbau GmbH (EWB) bei der Erstellung ihres Geschäftsberichts erstmalig auf die Expertise von stolp+friends.

 

Geschäftsbericht 2021 der Esslinger Wohnungsbau GmbH

Klar dargestellte Informationen kommen gut bei den Leser:innen an – wie im Geschäftsbericht 2021 der EWB.

 

Die richtigen Worte finden

Auch reine Texterstellung ist im Rahmen des Geschäftsbericht-Service von stolp+friends möglich: So besteht eine Option darin, dass die Mitarbeiter:innen des jeweiligen Wohnungsunternehmens selbst Berichte über ihre Abteilungen schreiben. Damit sich diese Beiträge wie aus einem Guss präsentieren, übernehmen die erfahrenen Texter:innen von stolp+friends das Redigieren – und texten darüber hinaus das Vorwort sowie die Kapitelstorys.

Das volle Programm

Die Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft mbH (RBS) und die Wetzlarer Wohnungsgesellschaft mbH (WWG) lassen ihre Geschäftsberichte seit mehreren Jahren von stolp+friends realisieren. Von dieser mehrjährigen Zusammenarbeit profitieren beide Seiten gleichermaßen, denn: Alle Beteiligten kennen Timings und Abläufe. So läuft die Erstellung des Geschäftsberichts (fast) wie von selbst. Ein weiterer Vorteil eines verlässlichen Partners wie stolp+friends: Sie haben Planungssicherheit und können schon frühzeitig ein neues Gestaltungskonzept planen oder neue Wege gehen.

Lassen Sie Ihre Geschäftszahlen interaktiv erkunden!

Geschäftsberichtkund:innen von stolp+friends erhalten standardmäßig auch eine Webversion ihres Geschäftsberichts als PDF-Datei. So lässt sich der Bericht auf der eigenen Website einbinden und ist für alle Interessierten einsehbar. Doch es geht noch interaktiver: mit einem digitalen Geschäftsbericht von stolp+friends. Dieser macht Ihr Geschäftsjahr erlebbar. Tabellen, Grafiken oder Bilder können angeklickt oder Videos angeschaut werden. Ihren Möglichkeiten sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Darüber hinaus ist diese Version eine papiersparende Alternative, da Sie vom Printexemplar weniger drucken lassen müssen. Weitere gute Gründe für einen Geschäftsbericht von stolp+friends lesen Sie hier.

 

Oder lassen Sie sich gerne gleich von uns telefonisch zu unserem Geschäftsbericht-Service beraten. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Das eigene Image als nachhaltiger Vermieter zu stärken und gleichzeitig die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit sicherzustellen: Mit diesen Zielen wenden sich viele gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen an stolp+friends. Um diese Vorgaben zu erreichen, erarbeitet stolp+friends verschiedene kommunikative Puzzleteile im Rahmen eines modularen Marketing- und Kommunikationskonzeptes. Geschickt miteinander kombiniert ergeben diese einzelnen Puzzleteile einen erfolgreichen Gesamtauftritt.

 

Bewährt hat sich im Laufe von mehr als dreißig Jahren stolp+friends-Branchenexpertise das Motto: Tue Gutes und rede darüber! Es setzt darauf, erfreuliche Nachrichten bewusst nach außen zu tragen. So können gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen beispielsweise mit Pressemitteilungen proaktiv über ihre erfolgreichen Neubauprojekte, ihre Mieterfeste oder ihr weiteres Engagement berichten – und so zu ihrer positiven Wahrnehmung in der Öffentlichkeit beitragen.

 

Einige Beispiele gemeinwohlorientierter Wohnungsunternehmen, die stolp+friends bereits fachgerecht bei der Berichterstattung zu unterschiedlichen Themen unterstützt hat:

 

  • die Esslinger Wohnungsbau GmbH – die im August 2022 auf eine beeindruckende Bilanz des Geschäftsjahres 2021 zurückblickte
  • die Mettmanner MBV eG – die bei ihrer Mitgliederversammlung im Juni 2022 unter anderem ihre Nachhaltigkeitspläne und ein Projekt zur Bestandsaufstockung vorstellte
  • die Baugenossenschaft Dormagen eG – der 2021 mit einem beispiellosen Grundstückstausch eine Win-win-Situation für alle Beteiligten gelang

 

Auch für Ihr Wohnungsunternehmen lohnt es sich, einen ausgewählten Presseverteiler mit Presseinformationen zu aktuellen Themen zu versorgen. Fachgerechte Begleitung – ob beim Verfassen der Texte oder konzeptionellen Ausbau Ihrer Pressearbeit als Bestandteil des gesamten Außenauftrittes – bietet stolp+friends. Kontaktieren Sie dazu gerne Anke Kiehl: telefonisch oder per E-Mail.

Der Großteil der Weltbevölkerung ist regelmäßig auf Social Media unterwegs. Auch die Deutschen. Während viele Unternehmen dies bereits für sich nutzen, hinkt die Wohnungswirtschaft teilweise (noch) hinterher. Um gemeinwohlorientierten Wohnungsunternehmen den Einstieg in die digitalen Medien als nahbaren Bestandteil ihres Außenauftrittes zu erleichtern, beantwortet stolp+friends beispielhaft vier Fragen.

Warum lohnt es sich, auf Social Media aktiv zu sein?

Indem Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften Social-Media-Kanäle aktiv nutzen, holen sie ihre verschiedenen Zielgruppen genau dort ab, wo diese ohnehin unterwegs sind: auf Instagram, Facebook und Co. Auf diese Weise können gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen sich zeitgleich drei wichtigen Aufgaben widmen: der Vorstellung ihres Wohnungsangebotes, der Klärung von Servicefragen und der Stärkung ihrer Arbeitgebermarke. Ein enormes Potenzial also, das gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen wahrnehmen sollten.

Auf welche Kanäle sollten gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen setzen?

Die Wahl der richtigen Social-Media-Kanäle hängt individuell von den Zielen und Voraussetzungen jedes Wohnungsunternehmens ab. Wer beispielsweise junge Menschen ansprechen und Informationen mithilfe von Bildern darstellen möchte, sollte mit Instagram arbeiten. Wer Networking betreiben und neue Mitarbeiter:innen finden will, ist besser auf LinkedIn oder XING aufgehoben. Unsere Empfehlung: Nutzen Sie bewusst eine kleine Auswahl an zu Ihnen passenden Kanälen und pflegen Sie diese umfassend, anstatt unregelmäßig auf vielen verschiedenen Plattformen zu posten.

Welche Beitragsformen und Inhalte kommen am besten an?

Während einige Plattformen – wie Instagram – vor allem von visuellen Anreizen und teilweise Sounds leben, funktionieren auf anderen Plattformen – wie XING – auch Beiträge mit textlichem Schwerpunkt. Dies sollten gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen berücksichtigen. Davon abgesehen gilt bei der Frage, welche Beitragsformen und Inhalte am besten bei der Zielgruppe ankommen: Eine allgemeingültige Antwort gibt es nicht. Testen Sie in der Anfangsphase, ob Tipps zum Wohnalltag, Neuigkeiten aus Ihrem Team oder andere Themen die meisten Reaktionen hervorrufen – und stimmen Sie Ihren Redaktionsplan (dazu berichteten wir im Januar 2022) anschließend darauf ab.

Was, wenn kritische Reaktionen aufkommen?

Falls Abonnent:innen sich über die Kommentarfunktion über den Service Ihres Wohnungsunternehmens oder Ihre Kolleg:innen beschweren, heißt es: Ruhe bewahren, aber unbedingt reagieren! Bedanken Sie sich für das Feedback und versuchen Sie, eine Lösung anzubieten. Achten Sie dabei auf den Datenschutz und bitten Sie darum, Ihnen Hinweise wie die Adresse oder Kundennummer zur Klärung des Falles ausschließlich offiziell per E-Mail oder telefonisch durchzugeben.

 

Sie wünschen weitere Informationen, um mit Ihrem Wohnungsunternehmen auf Social Media durchzustarten? stolp+friends erstellt gerne eine umfassende Schulung oder ein Webinar für Sie, um alle Fragen zu beantworten – wie bereits für den vdw Sachsen e. V. Oder können wir Sie bei der Planung und ganzheitlichen Realisierung Ihres Social-Media-Auftrittes inklusive Redaktionsplan, Beitragstexten und -bildern unterstützen? Anke Kiehl freut sich auf Ihren Anruf.