Hand aufs Herz: Unternehmen, die gar nicht in den sozialen Medien vertreten sind, wirken gerade auf junge Menschen schnell uninteressant. Gleichzeitig sehen Nutzer:innen auf Instagram und Co. derart viele Inhalte, dass ihnen am Ende des Tages je nach individuellen Interessen nur ein Bruchteil in Erinnerung bleibt.

 

Für Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften gilt es demnach, einen sinnvollen Mittelweg zu finden – also wenigstens einen Kanal regelmäßig mit hilfreichen oder unterhaltsamen Inhalten für ausgewählte Zielgruppen zu bespielen, gleichzeitig aber auf ein angemessenes Verhältnis von Aufwand und Nutzen zu achten.

 

Hierzu hat das stolp+friends-Team basierend auf seiner jahrelangen Branchenerfahrung verschiedene Empfehlungen. Bei einer davon handelt es sich um Beitragsserien: mehreren Posts und Stories, die ein einzelnes Thema von verschiedenen Blickwinkeln aus beleuchten und so mit vergleichsweise wenig Einsatz für mehrere Tage oder Wochen Content schaffen. Das könnte zum Beispiel wie folgt aussehen.

  • Bei einer freien Gewerbefläche: entstehen durch Vorstellung der Nutzungsmöglichkeiten, Details zur vorteilhaften Lage und Infos bezüglich der Anmietung drei verschiedene Beiträge.
  • Ist eine Stelle im Unternehmen frei: kann diese zunächst mit einem Post beworben, in einem zweiten Beitrag der Arbeitgeber an sich vorgestellt und schließlich die Weiterleitung an eventuelle Bewerber:innen aus dem Freundeskreis angeregt werden.

 

eine Beitragsserie der KSG Siegen auf Instagram

Mit Beitragsserien – wie hier von s+f zu einer Gewerbefläche der KSG – wird aus einzelnen Themen einiges an Content.

 

Ergänzend bieten Beitragsreihen gemeinwohlorientierten Wohnungsunternehmen die Möglichkeit, trotz der schnelllebigen sozialen Medien Aufmerksamkeit für ihre individuellen Anliegen zu generieren. Wird womöglich der erste Beitrag über ein Mietercafé eher am Rande wahrgenommen, rückt das Angebot durch einen zweiten Beitrag bei den Follower:innen in den Fokus – und mit dem dritten Beitrag kommt schließlich der Gedanke, die Location für die nächste Geburtstagsfeier anzumieten.

 

Sie haben Lust, sich ergänzend zum persönlichen Kontakt mit Ihren Mieter:innen an einer eigenen Beitragsserie für Ihre Social-Media-Kanäle auszuprobieren? stolp+friends unterstützt Sie gerne bei der Vorbereitung der passenden Bilder und Bildunterschriften. Sprechen Sie uns an!

Die Heizsaison ist angebrochen. Die Energiekosten sind weiterhin auf hohem Niveau. Doch das Bewusstsein der Miethaushalte dafür ist kaum noch vorhanden. Deshalb ist es umso wichtiger für Vermieter:innen, dieses wieder in Erinnerung zu rufen, damit die Mieter:innen effizient heizen, Strom und Wasser sparen. Um die gewünschte Aufmerksamkeit zu erreichen, empfiehlt stolp+friends bewährte Marketingstrategien – wie die Verwendung von Tieren in der Kommunikation. Aber warum?

 

Die Spiegelung menschlicher Eigenschaften auf das Nichtmenschliche, wie Tiere, ist ein beliebtes Marketinginstrument. Übertreibungen, Stereotype und individuelle Eigenschaften werden dabei häufig genutzt, um die Botschaften leicht verständlich und zugänglich zu machen. Die tierischen Werbebotschafter fungieren als Sympathieträger und wecken Emotionen. Dies wiederum hilft den Rezipient:innen, eine (positive) emotionale Bindung zur Marke oder zum Thema aufzubauen – auch bei schwierigen oder unbequemen Themen.

 

 

Sie möchten sich ebenfalls vom positiven Werbeeffekt tierischer Motive zum Energiesparen von stolp+friends überzeugen? Unser Team freut sich, von Ihnen zu hören! Wir erstellen individuelle Werbemotive, die genau zu Ihrem gemeinwohlorientierten Wohnungsunternehmen passen – als Hausaushang, für Ihre Website, Ihre Social-Media-Kanäle oder andere Bereiche – und das selbstverständlich in Ihrem Corporate Design.

Ein ansprechender Online-Auftritt ist wie eine gute, digitale Visitenkarte. Dementsprechend sollten auch Wohnungsbaugenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften ein Augenmerk auf ihre Netzpräsenz legen. Wie die Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft mbH, welche die Konzeption ihrer neuen Website vertrauensvoll in die Hände von stolp+friends gab.

 

Nach dem erfolgreichen Relaunch fällt Besucher:innen der Website vor allem eine Besonderheit auf: die gezielt auf der Start- sowie Teamseite platzierten Videoaufnahmen. Sie geben verschiedenen Zielgruppen – insbesondere Neukund:innen, Handwerksfirmen, Dienstleistern und anderen Interessierten – nicht nur nahbare Einblicke in die RBS, ihr Wohnungsangebot, ihre Bau- und Modernisierungstätigkeiten. Sie unterstreichen auch die moderne Ausrichtung, mit denen sich das kommunale Wohnungsunternehmen stark für die Zukunft aufstellt.

 

Übrigens: Entstanden sind die Videoaufnahmen im vergangenen Jahr in der Geschäftsstelle und im Bestand der RBS. Im Vorfeld hatte stolp+friends eine passende Filmproduktionsfirma für das Wohnungsunternehmen beauftragt und die Termine sowie den Ablauf koordiniert. Selbstverständlich waren die Osnabrücker Kommunikationsspezialist:innen zudem an beiden Drehtagen vor Ort, um diese mit dem notwendigen Fachblick zu begleiten.

 

RBS-Website zeigt auch Bestandskarte

Wo die RBS über Bestand verfügt, zeigt eine Karte auf der neuen Website an.

 

Neben den gezielt platzierten Clips umfasst die neue Website der RBS zahlreiche weitere Elemente, die stolp+friends basierend auf einer Analyse zum Optimierungspotenzial der ehemaligen Internetseite anregte. Dazu gehören unter anderem eine reduzierte Menüstruktur inklusive klarer Bestandsübersicht und knackige Texte. Besondere Angebote wie die Weiterleitung zum Mieterportal sind prominent platziert, sodass Bestandsmieter:innen direkt aufmerksam werden. Und auch neue Mietinteressent:innen und weitere Zielgruppen intuitiv zurecht und erhalten schnell relevante Informationen.

 

Sie wünschen wie die RBS einen Website-Relaunch? Dann vereinbaren Sie gleich einen ersten Termin mit stolp+friends. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Gewöhnliche Job- und Karriere-Unterseiten auf Websites bestehen meist aus aneinandergereihten Stellenausschreibungen. Wenn Jobsuchende von der Stellenanzeige hierhin geleitet werden, erfahren sie häufig nichts Neues. Dabei bieten eigene Karrierewebsites viel Potenzial – auch für gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen.

Was ist eine Karrierewebsite?

Eine Karrierewebsite beschreibt eine spezielle Unterseite auf der eigenen Unternehmenswebsite, um potenzielle Bewerber:innen über Karrieremöglichkeiten und offene Stellen zu informieren. Sie dient als zentrale Anlaufstelle für Personen, die an einer Beschäftigung im Unternehmen interessiert sind. Auf einer guten Karrierewebsite können die Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des Unternehmens werfen. Außerdem kann in Social-Media-Anzeigen und auf Karriereportalen unkompliziert auf die eigene Karriereseite verlinkt werden.

 

Die Wohnungsbaugenossenschaft Spar + Bau aus Wilhelmshaven erweiterte ihre Website um eine solche Karrierewebsite. Die Konzeption, Texterstellung, Gestaltung und Integration in die bestehende Website übernahm stolp+friends. Die Herausforderung: die Karrierewebsite einerseits optisch zum Hingucker zu machen und andererseits nicht zu sehr von der bestehenden Websitegestaltung und dem Corporate Design abzuweichen, um einen Wiedererkennungswert zu garantieren. Das ist gelungen und bietet den Jobsuchenden einen Mehrwert.

 

mobile Ansicht der Karrierewebsite der Spar + Bau

Einstiegsmöglichkeiten für verschiedene Zielgruppen lassen sich auf einer Karrierewebsite übersichtlich darstellen.

Darum lohnt sich eine Karrierewebseite für Ihr Wohnungsunternehmen

  1. Guter erster Eindruck: Die Karrierewebsite ist Ihre Chance, bei Ihren potenziellen Bewerber:innen auf den ersten Blick zu punkten. Mittels Slogans, Schlagworten, echten Mitarbeiterfotos oder eines professionellen Videos von der Arbeitsumgebung vermittelt sie Mission, Werte und Unternehmenskultur.
  2. Direkte Zielgruppenansprache: Eine Führungskraft sprechen Sie anders an als Schulabsolvent:innen, die nach einer Praktikums- oder Ausbildungsstelle suchen. Mithilfe der Karrierewebsite können Sie einzelne Bereiche für die jeweiligen Zielgruppen schaffen – nach Abteilung oder Berufserfahrung sortiert. So landen die potenziellen Bewerber:innen direkt im richtigen Bereich und erhalten die für sie relevanten Infos.
  3. Aufgabenbereiche darstellen: Die Karrierewebsite bietet die Möglichkeit, Aufgaben im Unternehmen, in der Abteilung und in der Position zu erläutern oder visuell darzustellen. Legen Sie beispielsweise einen FAQ-Bereich an, welcher die wichtigsten Fragen beantwortet. Diese Einblicke tragen dazu bei, dass potenzielle Bewerber:innen besser abschätzen können, ob sie zum ausgeschriebenen Job beziehungsweise zum Unternehmen passen – und sich gerne bei Ihnen melden.
  4. Employer Branding: In Zeiten von Fachkräftemangel ist es für Unternehmen essenziell, sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren, um die wenigen Bewerber:innen für sich zu gewinnen. Das bedeutet: Bewerben Sie sich bei Ihren Bewerber:innen. Listen Sie alle Vorteile auf, die Ihre künftigen Mitarbeiter:innen erwarten. Diese sogenannten Benefits stärken Ihre Arbeitgebermarke und können Entscheidungen beeinflussen.
  5. Bewerbungsverfahren vereinfachen: Viele Unternehmen setzen auf digitale Bewerbungen. Eine Karrierewebsite bietet auch die Möglichkeit, ein Online-Bewerbungsportal zu integrieren. Damit können Sie selbst steuern, welche Infos Sie von Bewerber:innen benötigen. Das macht die Kandidat:innen vergleichbarer und senkt den Aufwand für Ihre Personalverantwortlichen.

 

stolp+friends übernimmt gerne die Konzeption, Gestaltung und Umsetzung einer Karrierewebsite für Ihr gemeinwohlorientiertes Wohnungsunternehmen. Wir freuen uns über Ihre Anfrage.

Was wären Unternehmen – darunter Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften – ohne individuelles Corporate Design? Denn richtig eingesetzt sorgt ein gleichbleibendes Erscheinungsbild für Wiedererkennungswert. Das schafft Vertrauen sowie Sympathie seitens Mieter:innen und Geschäftspartner:innen.

 

Aber was heißt „richtig eingesetzt“? Aus seiner jahrelangen Beratungstätigkeit für gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen weiß das stolp+friends-Team, dass Kontinuität in der Regel den entscheidenden Unterschied macht. Dementsprechend sollte ein einheitliches Erscheinungsbild in sämtlichen Bereichen bedacht werden, auch bei allen Aspekten des digitalen Arbeitsalltags.

 

Vergessen wird das Corporate Design zum Beispiel gerne bei der Erstellung von E-Mail-Signaturen: einem vermeintlich weniger wichtigen Baustein im Gesamtauftritt von Wohnungsgenossenschaften und kommunalen Wohnungsgesellschaften. Dabei erfolgt ein Großteil der Korrespondenz mit unterschiedlichen Zielgruppen auf dem digitalen Postweg – und bietet damit enormes Potenzial, die werteorientierte Unternehmensidentität über die Nutzung eines einheitlichen Erscheinungsbildes nach außen sichtbar zu machen.

 

E-Mail-Signatur der KSG Siegen

Gelungenes Beispiel: Die KSG macht mit ihrer Signatur im passenden Corporate Design auf neue Servicezeiten aufmerksam.

 

Was nach außen funktioniert, sollte nach innen nicht vernachlässigt werden: Es gilt, das eigene Corporate Design auch in sämtlichen Bereichen des digitalen Arbeitsalltages zu bedenken, die „nur“ intern eine Rolle spielen: etwa bei Schreiben, Buchungsformularen und Präsentationen. Denn es sind Bausteine wie diese, die Stück für Stück das Wir-Gefühl unter den Mitarbeiter:innen stärken und in das Identifikationspotenzial sowie die Bindung zum jeweiligen Arbeitgeber einzahlen.

 

 

Das klingt alles sinnvoll, doch bei der Umsetzung wünscht Ihr gemeinwohlorientiertes Wohnungsunternehmen Unterstützung? stolp+friends steht Ihnen – wie schon der KSG und der EWB – gerne ganzheitlich zur Seite. Sprechen Sie uns an!

Ob die Übermittlung von Informationen und Bildmaterial, Besprechung einzelner Entwürfe oder finale Freigabe: Wenn Mietermagazine, Geschäftsberichte und mehr entstehen, findet ein reger Austausch statt. Das gilt für die Zusammenarbeit zwischen den stolp+friends-Abteilungen Projektmanagement, Grafik und Text ebenso wie für den Austausch zwischen stolp+friends und den wohnungswirtschaftlichen Auftraggeber:innen.

 

„Für diese Abläufe und einen effizienten Informationsfluss nutzen wir intern verstärkt die Content-Feedback-Software Filestage. Hier können alle Beteiligten wie in einer Cloud Dateien hochladen, ganze Entwürfe oder einzelne Punkte kommentieren und Freigaben erteilen“, erklärt Julia Mikoleit, Projekt- und Account-Managerin bei stolp+friends. „Hierbei möchten wir auch unsere Auftraggeber:innen vermehrt mit ins Boot holen. Denn wenn die teils auf beiden Seiten zeitintensive Abstimmung per E-Mail sowie der Versand großer Dateien über Links entfallen, bleibt Ihnen mehr Zeit für Ihr Tagesgeschäft: die Schaffung und Bereitstellung von Wohnraum zu fairen Konditionen inklusive gutem Service. Für persönlichen Austausch stehen wir aber natürlich weiterhin zur Verfügung.“

 

In diesem Sinne werden wir Sie in den kommenden Wochen vermehrt dazu einladen, einzelne Projekte mit uns über die Content-Feedback-Plattform Filestage – deren Server in Deutschland stehen und den EU-Datenschutzrichtlinien unterliegen – zu realisieren. Natürlich können Sie bei Interesse oder Fragen auch auf uns zukommen. Unsere Projekt- und Account-Managerin Julia Mikoleit steht Ihnen per E-Mail an j.mikoleit@stolpundfriends.de und unter 0541 800 493-14 zur Verfügung.

Sie stärken die Bindung zwischen gemeinwohlorientiertem Wohnungsunternehmen und Mieter:innen, eröffnen Dialoge und unterhalten: Mieter- und Mitgliedermagazine. Jedes Jahr realisiert stolp+friends über hundert Ausgaben, darunter immer mehr digitale Versionen.

 

Die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH (GWG) veröffentlicht als erfolgreichen Bestandteil ihrer Kommunikationsstrategie beispielsweise seit Langem die „Servus Nachbar“ – für welche sie die Unterstützung von stolp+friends einholt. Auf Wunsch der GWG erschien die „Servus Nachbar“ jetzt erstmals zusätzlich als blätterbare Online-Zeitschrift auf der eigenen Website.

 

Damit steht die „Servus Nachbar“ mehr als einer ausgewählten Empfängerliste zur Verfügung und erfreut sich einer deutlich gesteigerten Reichweite. Weitere Pluspunkte bieten eine Vielzahl an Features, mit denen die Leser:innen unter anderem:

 

  • schnell über das Seitenmenü einen Überblick über sämtliche Inhalte erhalten,
  • per Mausklick bequem zu den Artikeln gelangen, die sie besonders interessieren,
  • über die Suchfunktion gezielt Beiträge mit bestimmten Schlagworten finden
  • und ihre liebsten Artikel per E-Mail oder LinkedIn mit Freund:innen teilen können.

 

Das Online-Magazin der GWG

Das online verfügbare Magazin vereinbart vielseitige Features mit erhöhter Reichweite.

 

Für ähnliche Funktionen entschied sich die Baugenossenschaft Bad Cannstatt eG (BGC), die ihr gedrucktes Magazin jetzt ebenfalls als digitale Version von stolp+friends aufbereiten ließ: eine Entscheidung, die in das zukunftsorientierte Image des Wohnungsunternehmens einzahlt.

 

  • Der Weitblick als blätterbares Magazin
  • Der Weitblick als blätterbares Magazin

Online-Magazin

Auch den WeitBlick der BGC gibt es jetzt dank stolp+friends als blätterbare Online-Version.

 

Übrigens: Gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen, die ihre Kommunikationsstrategie um digitale Medien erweitern möchten, haben neben dem Mieter- oder Mitgliedermagazin viele weitere Möglichkeiten. Die GSW Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden-Württemberg mbH (GSW) ließ beispielsweise ihren aktuellen Geschäftsbericht von stolp+friends als Online-Version umsetzen. Mehr dazu im eigenen Blogbeitrag.

 

Sie möchten Ihre klassischen Kommunikationsmittel um digitale Angebote erweitern? stolp+friends entwickelt gemeinsam mit Ihnen kreative Ideen – auf Wunsch als Baustein eines modularen Marketing- und Kommunikationskonzeptes. Kontaktieren Sie dazu Anke Kiehl.

In der Regel sind Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften um nachhaltiges Handeln bemüht. Viele haben in ihrem Bestand bereits Ladestationen für E-Fahrzeuge aufgestellt, andere wollen diesen Schritt in der nahen Zukunft gehen. Aber: Bevor die Installation beginnt, sollte zunächst geklärt werden, ob seitens der Mieter:innen entsprechender Bedarf besteht.

 

Möglich ist das beispielsweise mithilfe einer Online-Befragung. Diese vereint:

 

  • eine ideale Kosten-Zeit-Effizienz bei Erstellung und Auswertung
  • eine Kombination verschiedener Fragetypen und Inhaltsebenen
  • eine unkomplizierte Teilnahme – unabhängig von Ort und Uhrzeit

 

Aus diesen und weiteren Gründen entschied sich auch die Baugenossenschaft Feuerbach-Weilimdorf eG dazu, den Bedarf ihrer Mieter:innen nach Ladestationen für E-Fahrzeuge mithilfe einer Online-Befragung zu ermitteln. Unterstützung erhielt die Stuttgarter Genossenschaft von stolp+friends. Die Kommunikationsspezialist:innen konzipierten den Fragenkatalog inklusive Antwortmöglichkeiten, übernahmen die Implementierung in das gemeinsam gewählte Online-Tool und werteten die Fragen abschließend aus.

 

Und die Durchführung der Online-Befragung hat sich gelohnt: „Dank der Ergebnisse wissen wir jetzt, dass in unserem Bestand großes Interesse an Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge besteht. Darum haben wir inzwischen die Installation mehrerer Wallboxen für eines unserer Objekte mit Tiefgarage beauftragt“, freut sich Christian Reinhard, geschäftsführender Vorstand der Baugenossenschaft Feuerbach-Weilimdorf eG.

 

Aussagekräftige Ergebnisse soll auch die aktuelle Online-Befragung der Kreiswohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft mbH Siegen (KSG Siegen) hervorbringen. Das kommunale Wohnungsunternehmen prüft mit der Unterstützung von stolp+friends, ob die Bewohner:innen eines bestimmten Gebietes an der Nutzung eines Quartiersautos interessiert sind – und erfragt, welche Ausstattung das E-Fahrzeug in den Augen der Befragten mitbringen sollte.

 

Gerne unterstützt stolp+friends auch Ihr gemeinwohlorientiertes Wohnungsunternehmen bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Online-Befragung zu einem von Ihnen gewünschten Thema. Anke Kiehl steht Ihnen bei Fragen telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Seit einigen Jahren realisiert das Sigmaringer Wohnungs- und Immobilienunternehmen GSW Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden-Württemberg mbH, kurz „GSW“, seinen Print-Geschäftsbericht mit stolp+friends. Im vergangenen Jahr erhielt dieser bereits eine optische und inhaltliche Auffrischung; in diesem Jahr wollte die sozialorientierte Gesellschaft noch einen Schritt weitergehen: 2022 verschickte die GSW ihren Geschäftsbericht zum ersten Mal auch digital.

 

Der von stolp+friends realisierte digitale Geschäftsbericht ist ähnlich wie eine Website konzipiert. Als Herzstück dient das Menü, das vom Inhaltsverzeichnis des klassischen Geschäftsberichtes abgeleitet ist – und insbesondere aufgrund der großflächigen Bilder Lust darauf macht, in Themen wie „Neubau“, „Modernisierung“ und „Jahresabschluss 2022“ reinzulesen. Diese nicht lineare Darstellung ermöglicht den Nutzer:innen, die Inhalte gezielt und in beliebiger Reihenfolge aufzurufen – mit nur einem Klick.

 

In den einzelnen digitalen „Kapiteln“ des Geschäftsberichtes geht es mit der multimedialen Darstellung des Geschäftsjahres weiter. Ob bewegte Bilder oder einfliegende Diagramme und Textblöcke: Der digitale Geschäftsbericht der GSW bietet ein lebendiges Nutzer:innenerlebnis, wodurch auch komplexe Inhalte für die unterschiedlichsten Leser:innen greifbar werden. Zudem bleiben die – passend zur innovativen GSW – modern präsentierten Informationen lange im Gedächtnis.

 

Der Print-Geschäftsbericht 2021 der GSW - die Vorlage für die digitale Version

Der Print-Geschäftsbericht 2021 diente als Vorlage für den digitalen Geschäftsbericht.

 

Die weiteren Stärken des digitalen Geschäftsberichtes der GSW: Er ist einfach über einen Link auf dem Computer, Tablet oder Smartphone aufrufbar. Dieser Link lässt sich per E-Mail, über die eigene Website oder Social-Media-Kanäle verbreiten. Denn digitale Inhalte sind online besser zu teilen, zu filtern und zu exportieren. Das erhöht die Reichweite der Themen, die Wohnungsunternehmen bewegen.

 

2023 kann auch Ihr Geschäftsbericht erstmals digital erscheinen. So erreichen Sie im Idealfall Personen, die Ihren Geschäftsbericht sonst nie in den Händen halten. Anke Kiehl freut sich über Ihren Anruf zum digitalen Geschäftsbericht.

Nachdem die Mieter:innen der Wohnungsbaugenossenschaft Soltau eG die ersten installierten digitalen Pinnwände gut angenommen haben, wurden nun – ein Jahr und ein Neubau später – weitere Bildschirme mithilfe von stolp+friends angebracht. Lohnt sich eine digitale Pinnwand auch für Ihr gemeinwohlorientiertes Wohnungsunternehmen? Wir beantworten Ihnen drei wichtige W-Fragen:

Was ist die digitale Pinnwand?

Die digitale Pinnwand ist das moderne Pendant zum klassischen Glasschaukasten mit angepinnten Zetteln. Der Vorteil der digitalen Pinnwand: Sie können aktuelle Informationen, Termine oder Bekanntmachungen mit einem Klick in einzelnen Hausfluren oder im gesamten Bestand veröffentlichen. Dies ist gerade für Wohnungsunternehmen mit Streubesitz vorteilhaft.

Wo lässt sich die Pinnwand am besten einsetzen?

Für den Start empfiehlt sich, die digitalen Pinnwände in ausgewählten Häusern und Hausfluren zu installieren. So hat es auch die Wohnungsbaugenossenschaft Soltau eG gemacht, die ihre Neubauprojekte dafür auswählte. Außerdem bieten sich an:

  • Bestandsobjekte, die frisch kernsaniert sind
  • sehr große Bestandshäuser mit vielen Mieteinheiten
  • der Wartebereich der Geschäftsstelle

Wieso digitale Pinnwand?

Damit nicht jede Woche ein Anschreiben in den Briefkasten Ihrer Mieter:innen flattert. Mit der digitalen Pinnwand können Sie die wichtigen Informationen etwas subtiler und ohne den Einsatz von Papier kommunizieren. Zudem werden die Mieter:innen beim Vorbeilaufen auf dem Weg zur Arbeit oder Uni sanft an die aktuellen Themen erinnert.

 

Digitale Kommunikation lohnt sich auch für Sie. Fragen Sie bei Anke Kiehl einfach nach digitalen Pinnwänden. Hier geht’s zum Kontakt.