In der Regel sind Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften um nachhaltiges Handeln bemüht. Viele haben in ihrem Bestand bereits Ladestationen für E-Fahrzeuge aufgestellt, andere wollen diesen Schritt in der nahen Zukunft gehen. Aber: Bevor die Installation beginnt, sollte zunächst geklärt werden, ob seitens der Mieter:innen entsprechender Bedarf besteht.

 

Möglich ist das beispielsweise mithilfe einer Online-Befragung. Diese vereint:

 

  • eine ideale Kosten-Zeit-Effizienz bei Erstellung und Auswertung
  • eine Kombination verschiedener Fragetypen und Inhaltsebenen
  • eine unkomplizierte Teilnahme – unabhängig von Ort und Uhrzeit

 

Aus diesen und weiteren Gründen entschied sich auch die Baugenossenschaft Feuerbach-Weilimdorf eG dazu, den Bedarf ihrer Mieter:innen nach Ladestationen für E-Fahrzeuge mithilfe einer Online-Befragung zu ermitteln. Unterstützung erhielt die Stuttgarter Genossenschaft von stolp+friends. Die Kommunikationsspezialist:innen konzipierten den Fragenkatalog inklusive Antwortmöglichkeiten, übernahmen die Implementierung in das gemeinsam gewählte Online-Tool und werteten die Fragen abschließend aus.

 

Und die Durchführung der Online-Befragung hat sich gelohnt: „Dank der Ergebnisse wissen wir jetzt, dass in unserem Bestand großes Interesse an Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge besteht. Darum haben wir inzwischen die Installation mehrerer Wallboxen für eines unserer Objekte mit Tiefgarage beauftragt“, freut sich Christian Reinhard, geschäftsführender Vorstand der Baugenossenschaft Feuerbach-Weilimdorf eG.

 

Aussagekräftige Ergebnisse soll auch die aktuelle Online-Befragung der Kreiswohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft mbH Siegen (KSG Siegen) hervorbringen. Das kommunale Wohnungsunternehmen prüft mit der Unterstützung von stolp+friends, ob die Bewohner:innen eines bestimmten Gebietes an der Nutzung eines Quartiersautos interessiert sind – und erfragt, welche Ausstattung das E-Fahrzeug in den Augen der Befragten mitbringen sollte.

 

Gerne unterstützt stolp+friends auch Ihr gemeinwohlorientiertes Wohnungsunternehmen bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Online-Befragung zu einem von Ihnen gewünschten Thema. Anke Kiehl steht Ihnen bei Fragen telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Seit einigen Jahren realisiert das Sigmaringer Wohnungs- und Immobilienunternehmen GSW Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden-Württemberg mbH, kurz „GSW“, seinen Print-Geschäftsbericht mit stolp+friends. Im vergangenen Jahr erhielt dieser bereits eine optische und inhaltliche Auffrischung; in diesem Jahr wollte die sozialorientierte Gesellschaft noch einen Schritt weitergehen: 2022 verschickte die GSW ihren Geschäftsbericht zum ersten Mal auch digital.

 

Der von stolp+friends realisierte digitale Geschäftsbericht ist ähnlich wie eine Website konzipiert. Als Herzstück dient das Menü, das vom Inhaltsverzeichnis des klassischen Geschäftsberichtes abgeleitet ist – und insbesondere aufgrund der großflächigen Bilder Lust darauf macht, in Themen wie „Neubau“, „Modernisierung“ und „Jahresabschluss 2022“ reinzulesen. Diese nicht lineare Darstellung ermöglicht den Nutzer:innen, die Inhalte gezielt und in beliebiger Reihenfolge aufzurufen – mit nur einem Klick.

 

In den einzelnen digitalen „Kapiteln“ des Geschäftsberichtes geht es mit der multimedialen Darstellung des Geschäftsjahres weiter. Ob bewegte Bilder oder einfliegende Diagramme und Textblöcke: Der digitale Geschäftsbericht der GSW bietet ein lebendiges Nutzer:innenerlebnis, wodurch auch komplexe Inhalte für die unterschiedlichsten Leser:innen greifbar werden. Zudem bleiben die – passend zur innovativen GSW – modern präsentierten Informationen lange im Gedächtnis.

 

Der Print-Geschäftsbericht 2021 der GSW - die Vorlage für die digitale Version

Der Print-Geschäftsbericht 2021 diente als Vorlage für den digitalen Geschäftsbericht.

 

Die weiteren Stärken des digitalen Geschäftsberichtes der GSW: Er ist einfach über einen Link auf dem Computer, Tablet oder Smartphone aufrufbar. Dieser Link lässt sich per E-Mail, über die eigene Website oder Social-Media-Kanäle verbreiten. Denn digitale Inhalte sind online besser zu teilen, zu filtern und zu exportieren. Das erhöht die Reichweite der Themen, die Wohnungsunternehmen bewegen.

 

2023 kann auch Ihr Geschäftsbericht erstmals digital erscheinen. So erreichen Sie im Idealfall Personen, die Ihren Geschäftsbericht sonst nie in den Händen halten. Anke Kiehl freut sich über Ihren Anruf zum digitalen Geschäftsbericht.

Nachdem die Mieter:innen der Wohnungsbaugenossenschaft Soltau eG die ersten installierten digitalen Pinnwände gut angenommen haben, wurden nun – ein Jahr und ein Neubau später – weitere Bildschirme mithilfe von stolp+friends angebracht. Lohnt sich eine digitale Pinnwand auch für Ihr gemeinwohlorientiertes Wohnungsunternehmen? Wir beantworten Ihnen drei wichtige W-Fragen:

Was ist die digitale Pinnwand?

Die digitale Pinnwand ist das moderne Pendant zum klassischen Glasschaukasten mit angepinnten Zetteln. Der Vorteil der digitalen Pinnwand: Sie können aktuelle Informationen, Termine oder Bekanntmachungen mit einem Klick in einzelnen Hausfluren oder im gesamten Bestand veröffentlichen. Dies ist gerade für Wohnungsunternehmen mit Streubesitz vorteilhaft.

Wo lässt sich die Pinnwand am besten einsetzen?

Für den Start empfiehlt sich, die digitalen Pinnwände in ausgewählten Häusern und Hausfluren zu installieren. So hat es auch die Wohnungsbaugenossenschaft Soltau eG gemacht, die ihre Neubauprojekte dafür auswählte. Außerdem bieten sich an:

  • Bestandsobjekte, die frisch kernsaniert sind
  • sehr große Bestandshäuser mit vielen Mieteinheiten
  • der Wartebereich der Geschäftsstelle

Wieso digitale Pinnwand?

Damit nicht jede Woche ein Anschreiben in den Briefkasten Ihrer Mieter:innen flattert. Mit der digitalen Pinnwand können Sie die wichtigen Informationen etwas subtiler und ohne den Einsatz von Papier kommunizieren. Zudem werden die Mieter:innen beim Vorbeilaufen auf dem Weg zur Arbeit oder Uni sanft an die aktuellen Themen erinnert.

 

Digitale Kommunikation lohnt sich auch für Sie. Fragen Sie bei Anke Kiehl einfach nach digitalen Pinnwänden. Hier geht’s zum Kontakt.

Am 16. September 2022 war es für die Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft mbH (RBS) so weit: Der erste von zwei geplanten Videodrehtagen fand statt. Auch wenn an diesem Tag hauptsächlich die Gebäude und Außenanlagen im Fokus standen, war die Spannung bei allen Beteiligten groß. Kann der Zeitplan eingehalten werden? Werden die Aufnahmen so wie erhofft? Spielt das Wetter mit? Bis auf Letzteres lässt sich die gesamte Filmproduktion durch gute Planung und den passenden Partner selbst beeinflussen.

 

Im Falle der RBS brachte stolp+friends das Wohnungsunternehmen mit einer Filmproduktionsfirma zusammen, die seit 2016 Bewegtbild für alle Kanäle produziert – ob online, fürs Fernsehen oder Kino. Diese Erfahrung war beim Dreh in Bergisch Gladbach zu spüren. Die Filmprofis wussten genau, wie sie die Bestandshäuser, Außenanlagen und die Hausmeister im Einsatz mit ihren Kameras und Filmdrohnen authentisch einfangen. Das professionelle Treiben weckte auch das Interesse einiger Mieter:innen, die das Filmen aufmerksam beobachteten.

 

 

Beim Dreh mit vor Ort war s+f-Projekt- und Account-Managerin Julia Mikoleit. Sie hatte schon im Vorfeld Termine mit der RBS und der Filmproduktionsfirma abgestimmt sowie begleitende Kommunikationsmaßnahmen zum Videodreh veranlasst, wie Mieterinformationen und Namensschilder für den Drehtag.

 

Julia Mikoleits Zwischenfazit nach dem ersten Drehtag:

„Es sind tolle Aufnahmen sowohl am Boden als auch aus der Luft entstanden, die einen hervorragenden Überblick über den Bestand der RBS geben. Dazu gehören neben den Wohngebäuden auch die vielen Grünflächen. Jetzt sind wir gespannt auf den zweiten Drehtag, der in der Geschäftsstelle und mit den Mitarbeiter:innen stattfindet.“

 

Sobald alles im Kasten ist, kann die RBS die Videos vielseitig einsetzen. Geplant sind vorerst Clips auf der Website. Aber natürlich könnten die Aufnahmen auch für Imagefilme, für Kino- oder Online-Werbespots, für die Social-Media-Kanäle oder den nächsten digitalen Geschäftsbericht genutzt werden.

 

Inspiriert? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail, wenn stolp+friends auch Sie beim Schritt vor die Kamera beraten und begleiten darf.

„Steter Tropfen höhlt den Stein“ – die Redewendung, die schon im antiken Rom bekannt war, beschreibt die derzeitigen Kommunikationsbemühungen rund um das Energiesparen treffend. Denn Beharrlichkeit führt oft besser zum Ziel als ein einmaliger Versuch. Das sollten auch gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen beherzigen, die ihre eigenen Mieter:innen zum Energiesparen motivieren wollen.

 

Konkret bedeutet das für Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften, in ihrer Kommunikation rund ums Energiesparen alle Kanäle zu berücksichtigen und regelmäßig zu bespielen – von Mietermagazin und Broschüren über Website und Social Media bis hin zur persönlichen Kommunikation auf Infoveranstaltungen.

 

Zweiseitiger Beileger für das Mietermagazin der BGN

Mit einem Beileger für ihr Magazin gibt die Baugenossenschaft Niederberg eG Tipps zum Sparen von Energie und Heizkosten.

 

Vom Mietermagazin in die sozialen Medien

Um alle Mieter:innen zu erreichen und für das Energiesparen zu sensibilisieren, empfiehlt sich ein möglichst breitgefächerter Kommunikationsmix. Das Beste: Sie müssen das Rad nicht immer wieder neu erfinden. Denn vieles, was schon als Mieteranschreiben, als Mietermagazinartikel oder Flyer existiert, lässt sich im Handumdrehen für Social-Media-Kanäle oder die eigene Website textlich und bildlich aufbereiten.

 

Auch stolp+friends unterstützte in den letzten Wochen mehrere gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen bei der Konzeption und Erstellung von klassischen Mieteranschreiben, Informationsflyern, Mietermagazinartikeln, Blogbeiträgen und Social-Media-Posts. Veröffentlicht wurde solch ein Blogbeitrag zum Beispiel auf der Website der GSG Neuwied. Das Instagram- und Facebook-Profil der Geislinger Siedlungsbau GmbH pflegt das stolp+friends-Team dagegen, indem es Texte und Bilder teilweise auf Grundlage bestehender Mietermagazininhalte erstellt. So kommt auch hier die Kommunikation rund ums Energiesparen nicht zur kurz.

 

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

 

Mit dem Online-Content-Service von stolp+friends können Sie Ihre digitalen Kanäle regelmäßig mit aktuellen Themen bespielen lassen. Rufen Sie uns gleich an.

Viele Wohnungsunternehmen haben erst kürzlich die Druckexemplare ihres Geschäftsberichts 2021 erhalten. Doch es lohnt sich, schon jetzt im laufenden Geschäftsjahr den nächsten Geschäftsbericht zu planen: Welche Werte und Highlights prägten das Jahr? Gab es ein Jubiläum? Oder war das Wohnungsunternehmen besonders erfolgreich in der energetischen Modernisierung? Ihr Geschäftsjahr bietet viele Möglichkeiten, den Geschäftsbericht jedes Jahr neu zu gestalten – und eine frühzeitige Planung zahlt sich aus. stolp+friends unterstützt Sie dabei.

 

Der Geschäftsbericht-Service von stolp+friends richtet sich ganz nach Ihren Wünschen und Vorstellungen. So haben auch 2022 viele Wohnungsunternehmen in unterschiedlicher Weise die Leistungen des Geschäftsbericht-Service in Anspruch genommen – hier ein paar Beispiele:

Optisch gut präsentiert

Ein Großteil der Auftraggeber:innen von stolp+friends setzt auf einen klassischen, klaren Geschäftsbericht mit Fokus auf Geschäftsverlauf und Zahlen – ohne großen Imageteil. Damit diese Informationen dennoch optisch überzeugen, werden die Grafiken und Tabellen ansprechend im Corporate Design des Wohnungsunternehmens präsentiert und durch schöne, große Bilder unterstützt. Beispielsweise setzte die Esslinger Wohnungsbau GmbH (EWB) bei der Erstellung ihres Geschäftsberichts erstmalig auf die Expertise von stolp+friends.

 

Geschäftsbericht 2021 der Esslinger Wohnungsbau GmbH

Klar dargestellte Informationen kommen gut bei den Leser:innen an – wie im Geschäftsbericht 2021 der EWB.

 

Die richtigen Worte finden

Auch reine Texterstellung ist im Rahmen des Geschäftsbericht-Service von stolp+friends möglich: So besteht eine Option darin, dass die Mitarbeiter:innen des jeweiligen Wohnungsunternehmens selbst Berichte über ihre Abteilungen schreiben. Damit sich diese Beiträge wie aus einem Guss präsentieren, übernehmen die erfahrenen Texter:innen von stolp+friends das Redigieren – und texten darüber hinaus das Vorwort sowie die Kapitelstorys.

Das volle Programm

Die Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft mbH (RBS) und die Wetzlarer Wohnungsgesellschaft mbH (WWG) lassen ihre Geschäftsberichte seit mehreren Jahren von stolp+friends realisieren. Von dieser mehrjährigen Zusammenarbeit profitieren beide Seiten gleichermaßen, denn: Alle Beteiligten kennen Timings und Abläufe. So läuft die Erstellung des Geschäftsberichts (fast) wie von selbst. Ein weiterer Vorteil eines verlässlichen Partners wie stolp+friends: Sie haben Planungssicherheit und können schon frühzeitig ein neues Gestaltungskonzept planen oder neue Wege gehen.

Lassen Sie Ihre Geschäftszahlen interaktiv erkunden!

Geschäftsberichtkund:innen von stolp+friends erhalten standardmäßig auch eine Webversion ihres Geschäftsberichts als PDF-Datei. So lässt sich der Bericht auf der eigenen Website einbinden und ist für alle Interessierten einsehbar. Doch es geht noch interaktiver: mit einem digitalen Geschäftsbericht von stolp+friends. Dieser macht Ihr Geschäftsjahr erlebbar. Tabellen, Grafiken oder Bilder können angeklickt oder Videos angeschaut werden. Ihren Möglichkeiten sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Darüber hinaus ist diese Version eine papiersparende Alternative, da Sie vom Printexemplar weniger drucken lassen müssen. Weitere gute Gründe für einen Geschäftsbericht von stolp+friends lesen Sie hier.

 

Oder lassen Sie sich gerne gleich von uns telefonisch zu unserem Geschäftsbericht-Service beraten. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Der Großteil der Weltbevölkerung ist regelmäßig auf Social Media unterwegs. Auch die Deutschen. Während viele Unternehmen dies bereits für sich nutzen, hinkt die Wohnungswirtschaft teilweise (noch) hinterher. Um gemeinwohlorientierten Wohnungsunternehmen den Einstieg in die digitalen Medien als nahbaren Bestandteil ihres Außenauftrittes zu erleichtern, beantwortet stolp+friends beispielhaft vier Fragen.

Warum lohnt es sich, auf Social Media aktiv zu sein?

Indem Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften Social-Media-Kanäle aktiv nutzen, holen sie ihre verschiedenen Zielgruppen genau dort ab, wo diese ohnehin unterwegs sind: auf Instagram, Facebook und Co. Auf diese Weise können gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen sich zeitgleich drei wichtigen Aufgaben widmen: der Vorstellung ihres Wohnungsangebotes, der Klärung von Servicefragen und der Stärkung ihrer Arbeitgebermarke. Ein enormes Potenzial also, das gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen wahrnehmen sollten.

Auf welche Kanäle sollten gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen setzen?

Die Wahl der richtigen Social-Media-Kanäle hängt individuell von den Zielen und Voraussetzungen jedes Wohnungsunternehmens ab. Wer beispielsweise junge Menschen ansprechen und Informationen mithilfe von Bildern darstellen möchte, sollte mit Instagram arbeiten. Wer Networking betreiben und neue Mitarbeiter:innen finden will, ist besser auf LinkedIn oder XING aufgehoben. Unsere Empfehlung: Nutzen Sie bewusst eine kleine Auswahl an zu Ihnen passenden Kanälen und pflegen Sie diese umfassend, anstatt unregelmäßig auf vielen verschiedenen Plattformen zu posten.

Welche Beitragsformen und Inhalte kommen am besten an?

Während einige Plattformen – wie Instagram – vor allem von visuellen Anreizen und teilweise Sounds leben, funktionieren auf anderen Plattformen – wie XING – auch Beiträge mit textlichem Schwerpunkt. Dies sollten gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen berücksichtigen. Davon abgesehen gilt bei der Frage, welche Beitragsformen und Inhalte am besten bei der Zielgruppe ankommen: Eine allgemeingültige Antwort gibt es nicht. Testen Sie in der Anfangsphase, ob Tipps zum Wohnalltag, Neuigkeiten aus Ihrem Team oder andere Themen die meisten Reaktionen hervorrufen – und stimmen Sie Ihren Redaktionsplan (dazu berichteten wir im Januar 2022) anschließend darauf ab.

Was, wenn kritische Reaktionen aufkommen?

Falls Abonnent:innen sich über die Kommentarfunktion über den Service Ihres Wohnungsunternehmens oder Ihre Kolleg:innen beschweren, heißt es: Ruhe bewahren, aber unbedingt reagieren! Bedanken Sie sich für das Feedback und versuchen Sie, eine Lösung anzubieten. Achten Sie dabei auf den Datenschutz und bitten Sie darum, Ihnen Hinweise wie die Adresse oder Kundennummer zur Klärung des Falles ausschließlich offiziell per E-Mail oder telefonisch durchzugeben.

 

Sie wünschen weitere Informationen, um mit Ihrem Wohnungsunternehmen auf Social Media durchzustarten? stolp+friends erstellt gerne eine umfassende Schulung oder ein Webinar für Sie, um alle Fragen zu beantworten – wie bereits für den vdw Sachsen e. V. Oder können wir Sie bei der Planung und ganzheitlichen Realisierung Ihres Social-Media-Auftrittes inklusive Redaktionsplan, Beitragstexten und -bildern unterstützen? Anke Kiehl freut sich auf Ihren Anruf.

Seriös, serviceorientiert und zeitgemäß – so sollte der Außenauftritt gemeinwohlorientierter Wohnungsunternehmen aussehen. In diesen zahlen auch Punkte wie positive Rezensionen ein. Aber wie erhalten Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften authentische Bewertungen bei Google oder ähnlichen Portalen?

 

Eine bewährte Möglichkeit besteht darin, zufriedene Mieter:innen um Rezensionen zu bitten. Schließlich wissen diese am besten, wie zuverlässig Sie sich um Anfragen kümmern und wie es sich in Ihren Wohnungen lebt. Und die Bitte um eine Bewertung kann ganz charmant geschehen: mit einem freundlichen Hinweis, der auf ein angenehmes Kundengespräch oder eine erfolgreiche Reparatur folgt.

 

Zu genau diesem Zweck entschied sich die Wilhelmshavener Spar- und Baugesellschaft eG (SPAR + BAU) in Zusammenarbeit mit stolp+friends für einen Flyer. Dieser spricht die Neumieter:innen mit der Frage „Ganz begeistert vom neuen Zuhause?“ direkt an und verdeutlicht, dass sie ihre positiven Erfahrungen gerne mit anderen teilen dürfen. Wer den QR-Code auf der Rückseite des Flyers einscannt, gelangt schnell zum Google Unternehmensprofil der SPAR + BAU. Der Vorteil: Auf diese Weise wird den potenziellen Rezensent:innen ein niederschwelliger Zugang zum Bewertungsportal ermöglicht.

 

Flyer des Empfehlungsmarktings der SPAR + BAU

Der Flyer der SPAR + BAU zeigt, wie gelungenes Empfehlungsmarketing aussieht.

 

Ein abschließender Tipp von stolp+friends: Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften, die eine Bewertung erhalten, sollten auf diese reagieren. Das zeigt sowohl bei positiven als auch bei kritischen Kommentaren Wertschätzung für die Meinung der Rezensent:innen. Bedanken Sie sich beispielsweise für positives Feedback oder geben Sie Kontaktmöglichkeiten an, über die Sie zuverlässig zur Klärung eventuell geäußerter Missverständnisse zu erreichen sind.

 

Ob kreative Bitte um eine Bewertung oder Textbausteine als Grundlage für die Reaktion auf bestehende Rezensionen: Wir unterstützen Sie gerne rund um das Empfehlungsmarketing Ihres gemeinwohlorientierten Wohnungsunternehmens. Rufen Sie gleich an.

Vielleicht kennen Sie das: Um Ihre Einkäufe nach Hause zu transportieren oder einen Wochenendausflug in die Region zu machen, benötigen Sie ein Auto. Unter der Woche bleibt das Fahrzeug oft stehen, da Sie mit dem Fahrrad zur nahegelegenen Arbeit und Ihren Freund:innen fahren können.

 

Personen, die sich in solch einer Situation befinden, stellen sich – auch aus Kostengründen und im Sinne der Umwelt – die Frage: „Lohnt sich mein Auto wirklich oder sollte ich es verkaufen?“ Keine leichte Überlegung. Doch die Entscheidung fällt einfacher, wenn verlässliche Carsharing-Modelle zur Verfügung stehen.

 

Das weiß auch die Wilhelmshavener Spar- und Baugesellschaft eG (SPAR + BAU). Diese bietet ihren Mitgliedern seit Kurzem zusammen mit einem Bremer Anbieter die Option, ein E-Auto zu mieten: für ein paar Stunden oder ganze Tage. Auf lange Sicht kann dieses Modell dazu beitragen, dass weniger Autos im Wohnumfeld unterwegs sind. Das trägt zu mehr Wohnqualität bei und reduziert Umweltbelastungen.

 

Um ihr Angebot zielgruppengerecht mit einem Flyer zu kommunizieren, holte die SPAR + BAU das stolp+friends-Team ins Boot. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Das von stolp+friends realisierte Faltblatt stellt die Vorzüge des E-Carsharing-Modelles verständlich dar und erklärt den Weg zur Anmeldung Schritt für Schritt. Selbstverständlich floss auch das individuelle Corporate Design des Wohnungsunternehmens ein. Und um die Informationen ergänzend online zur Verfügung stellen zu können, unterstützte stolp+friends die SPAR + BAU bei der Aufbereitung des Flyers für ihre Website.

 

Internetseite zum E-Carsharing

Online gibt es weitere Informationen zum Angebot der SPAR + BAU.

 

Ganz gleich, welches Projekt Ihr Wohnungsunternehmen kommunizieren möchte: Sie können auf die Beratung von stolp+friends inklusive kreativer Ideen zählen. Informieren Sie sich einfach – bei Anke Kiehl erfahren Sie mehr über unser gesamtes Portfolio.

Das kostenlose Google Unternehmensprofil ist eine Art digitaler Schaukasten, der Einblicke in alle Angebote und Dienstleistungen eines lokalen Unternehmens gibt. Klassischerweise erscheint es in der Google-Suche in einem Kästchen am rechten Rand; oder auf dem Smartphone vor den Suchergebnissen. Wer also Ihren Unternehmensnamen oder andere relevante Keywords in die Google-Suche eingetippt hat, wird schnell mit den wichtigsten Infos wie Adresse, Kontaktmöglichkeiten, Unternehmensbeschreibung, Neuigkeiten, Bildern und Bewertungen versorgt.

Vorteile eines Google Unternehmensprofils für Wohnungsunternehmen

Über das Google Unternehmensprofil können sich Personen schnell ein Bild über einen Dienstleister, seine Angebote und seine Erreichbarkeit machen. Das lohnt sich auch für Wohnungsunternehmen: Denn das Google Unternehmensprofil sorgt für mehr Sichtbarkeit und trägt somit dazu bei, das Vertrauen von Mieter:innen und Mietinteressent:innen zu gewinnen. Und: Anders als bei bezahlten Google-Anzeigen wird Ihr Unternehmensprofil bei entsprechender Suchanfrage immer angezeigt und ist kostenlos.

 

Aber: Das Google Unternehmensprofil wird automatisch generiert. Es existiert also ein Unternehmensprofil Ihres Wohnungsunternehmens ohne Ihr eigenes Zutun. Das kann bedeuten, dass die Inhalte nicht aktuell, zum Beispiel Öffnungszeiten an Feiertagen, oder gar falsch sind. Daher sollten Sie selbst Ihr Google Unternehmensprofil aktuell halten. Folgendes gibt es dabei zu beachten:

  • Beantragen Sie die Inhaberschaft des Unternehmensprofils: Eine Bestätigung erhalten Sie auf dem Postweg.
  • Hinterlegen Sie Ihre Telefonnummer: So können Interessierte über das Telefonhörer-Icon direkt anrufen.
  • Nutzen Sie die Funktion „Wegbeschreibung“: Wer spontan mit einem Anliegen vorbeikommen möchte, findet so gleich den Weg.
  • Identifikation und Wiedererkennungswert sind wichtig und wirken seriös: Verwenden Sie für die Unternehmensbeschreibung einen Text, der auf Ihrer Website zu finden ist. Gleiches gilt für Bilder, Öffnungszeiten und Ähnliches.
  • Wer Bewertungen über das Unternehmensprofil erhält, sollte auf diese reagieren. Das zeigt: Wir nehmen eure Meinung wahr und schätzen sie.
  • Als Neuigkeiten können zum Beispiel Blogbeiträge der eigenen Website aufbereitet werden.

 

Gerne aktualisiert und füllt stolp+friends Ihr Google Unternehmensprofil oder gibt Ihnen Tipps für Reaktionen bei Google Rezensionen. Bei Fragen rund um das Google Unternehmensprofil rufen Sie uns an.