Steter Tropfen höhlt den Stein, aber manchmal mag man das Tropfen einfach nicht mehr hören: ignoriert, anstatt hinzuhören. So wird es in wenigen Wochen vielleicht auch einigen Mieter:innen von gemeinwohlorientierten Wohnungsunternehmen gehen, die im vergangenen Herbst und Winter bereits Flyer, Aushänge, Briefe und Mietermagazinartikel über das Energiesparen erhielten und zur nächsten Heizsaison noch einmal ähnliche Hinweise bekommen.

 

Denn was im vergangenen Winter gut als erster Anreiz funktioniert hat, könnte bei Wiederholung ein unerfreutes „Schon wieder ein Zettel über Kostenerhöhungen und Energiesparen!“ hervorrufen. Besonders, da die Nebenkostenabrechnung in diesem Sommer für viele gar nicht dem angekündigten „Weltuntergang“ entsprach. Warum sollten Mieter:innen also ihren Energieverbrauch reduzieren, wenn dieser sie finanziell (noch) nicht belastet?

 

Fakt ist: Vermieter:innen und Mieter:innen sollten Hand in Hand daran mitwirken, klimaschädliche CO2-Emissionen drastisch zu reduzieren. Doch das Verhalten von Mieter:innen nachhaltig zu verändern, ist eine Herausforderung. Alle erreichen Sie sowieso nicht, aber: Mit kleinen Tricks und kreativen Maßnahmen erreichen Sie bestimmt ein paar Personen mehr – und gewinnen mehr Verständnis.

 

stolp+friends unterstützt Sie und setzt bei kreativen Ideen auf:

  • ansprechende Aufklärung, um Mythen aus der Welt zu schaffen,
  • außergewöhnliche Reminder, die Mieter:innen regelmäßig erinnern, ihr Verhalten zu ändern,
  • attraktive Belohnungssysteme, damit sich das „neue“ Verhalten für die Mieter:innen auszahlt,
  • animierende Gemeinschaftsaktivitäten, denn zusammen macht es mehr Spaß, die Welt zu retten.

 

Ein Kartenspiel zur Nachhaltigkeit

Gerne konzipiert stolp+friends zum Beispiel ein individuelles Kartenspiel rund um das Thema Nachhaltigkeit für Ihr Wohnungsunternehmen.

 

Sie möchten mehr über kreative Ideen zum Energiesparen erfahren? Rufen Sie stolp+friends rechtzeitig vor der Heizsaison an.

Laut einer Studie des Pestel Instituts fehlen 2023 über 700.000 Wohnungen in Deutschland, vor allem Sozialwohnungen. Dies sei das größte Wohnungsdefizit seit mehr als 20 Jahren. Sozialverbände fordern eine Bauoffensive. Doch: Ist neuer Wohnraum wirtschaftlich sinnvoll realisierbar? Nachhaltiges Planen ist hier das A und O.

 

Deshalb arbeitet stolp+friends als Kommunikations- und Beratungsunternehmen für die gemeinwohlorientierte Wohnungswirtschaft seit vielen Jahren eng mit dem renommierten Pestel Institut zusammen. Durch Analysen und Beratung im frühen Stadium erhalten Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften auf diese Weise mehr Planungssicherheit für ihre Neubau- und Modernisierungsprojekte. Denn sie bekommen Klarheit über die langfristige Vermietbarkeit des Wohnungsbestands, womit sie teure Fehlinvestitionen verhindern können.

 

Auch die Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbH Grevesmühlen (WOBAG) stand mit ihrem Grundstück in Grevesmühlen vor der Entscheidung: bauen oder nicht bauen? Und wenn ja, wie, und wenn nicht, wie wird’s kommuniziert? Schließlich gehört die Errichtung von Wohnraum zur Hauptaufgabe des kommunalen Wohnungsunternehmens und bedeutendstem Vermieter in der Region Grevesmühlen, Boltenhagen, Gadebusch und den Gemeinden. Mit der Markt- und Standortanalyse erhoffte sich die WOBAG einerseits eine Entscheidungs- und andererseits eine Kommunikationsgrundlage für das geplante Neubauprojekt.

 

„Als kommunales Wohnungsunternehmen sind wir unserem Standort verbunden und kennen Grevesmühlen. Und natürlich möchten wir mit unseren Neubauprojekten gerne weiteren ansprechenden Wohnraum für die Menschen vor Ort schaffen. Dieses Mal war es uns aufgrund der aktuellen branchenübergreifenden Herausforderungen allerdings sehr wichtig, zusätzlich eine externe Markt- und Standortanalyse zu beauftragen. Hier hat uns stolp+friends in Zusammenarbeit mit dem Pestel-Institut sehr gut unterstützt. So können wir nun eine fundierte Entscheidung treffen“, so Uta Woge, Geschäftsführerin der WOBAG.

 

Die Markt- und Standortanalyse arbeitet im Wesentlichen heraus, ob das vorgesehene Neubauprojekt im geplanten Umfang am Standort Grevesmühlen realistisch ist und ob von einer langfristigen Auslastung ausgegangen werden kann. Zur Beurteilung der Chancen des Projektes wurden Daten und Fakten zum Makrostandort Stadt Grevesmühlen und zum Mikrostandort innerhalb der Stadt aufgenommen und aufbereitet. In Szenarien werden Bevölkerung und Haushalten nach Altersgruppen, Wohnungsbedarf und erwarteter Bedarfsdeckung modelliert. Zur weiteren Absicherung werden zusätzlich Gespräche beziehungsweise Interviews mit Experten vor Ort geführt.

 

Auf Basis der Standortanalyse und im Rahmen eines ganzheitlichen Marketingkonzepts begleitet stolp+friends die WOBAG künftig mit verschiedenen Kommunikationsmaßnahmen, um das Image der WOBAG zu fördern, den Wohnstandort Grevesmühlen zu stärken und gegebenenfalls die Vermarktung des Neubauprojekts kommunikativ zu begleiten.

 

Neue Lübecker Standortanalysenbericht

Auch die Neue Lübecker Norddeutsche Baugenossenschaft erhielt bereits einen Standortanalysenbericht von uns.

 

Wenn auch Sie ein großes Neubau- oder Modernisierungsprojekt planen, rufen Sie uns gerne an. stolp+friends begleitet Ihr Projekt mit einer Markt- und Standortanalyse sowie passenden Kommunikationsmaßnahmen.

„Die RBS ist ein großartiges Beispiel dafür, was ein kommunales Wohnungsunternehmen für seine Mieter:innen und die Region leisten kann – und das seit 75 Jahren. Ich wünsche der RBS alles Gute zu diesem besonderen Jubiläum und gratuliere auch Frau Merschjohann als langjähriger Geschäftsführerin ganz herzlich!“, freut sich Kay P. Stolp, Geschäftsführer von stolp+friends.

 

Einladungskarte zur RBS-Jubiläumsfeier

Die Feierlichkeiten finden selbstverständlich für und mit den Mieter:innen der RBS statt.

 

Der Rest unseres Teams schließt sich natürlich an. Und was haben wir in den rund zehn letzten Jahren alles mit der Rheinisch-Bergischen Siedlungsgesellschaft mbH erlebt! So resümiert Julia Mikoleit, Projekt- und Account-Managerin sowie Ansprechpartnerin für die RBS:

 

„Meine herzlichen Glückwünsche zum Jubiläum! Noch heute sprechen wir bei stolp+friends gerne über die zahlreichen bisherigen kommunikativen Projekte für und mit der RBS.“

 

In diesem Sinn war es auch nicht leicht, unsere Highlights der Zusammenarbeit auszuwählen. Versucht haben wir es dennoch. Unter anderem – aber nicht nur – gerne zurückdenken wir an:

  • die Konzeption einer individuellen Quartiersmarke für das Neubauprojekt „Märchensiedlung“ – mit der wir für die RBS erfolgreich in die Kommunikationsoffensive gegangen sind
  • die für das Neubauquartier „Herz in Hand“ konzipierte Landingpage – über deren Interessentenformular schon am ersten Tag nach der Onlinestellung zahlreiche Wohnungsanfragen bei der RBS eingingen
  • den Wertschöpfungsbericht – der das Engagement der RBS für ihre Region anschaulich präsentiert und eine wichtige Grundlage für weitere öffentlichkeitswirksame Aktionen bot, darunter eine Pressekonferenz und Pressemitteilungen
  • den zweitägigen Videodreh im Bestand der RBS – welcher unter anderem einen Einblick in die tollen Außenanlagen der Wohnquartiere gab und Material für die Nutzung auf verschiedensten Kanälen hervorbrachte
  • die Teehäuschen – die wir persönlich Stück für Stück bei uns im Büro zusammengefaltet haben, um der RBS ganz kurzfristig eine tolle Überraschung für ihre Mieter:innen zu ermöglichen
  • und natürlich die vielen weiteren „kleinen“ Give-aways mit Herz, welche den wertschätzenden Umgang der RBS mit ihren Mieter:innen ganz besonders unterstreichen – wie Adventskalender oder Malbuch für die Kleinsten

 

  • Landingpage „Mit Herz in Hand“

    Zahlreiche Mietanfragen gingen dank der Landingpage des Neubauprojektes „Mit Herz in Hand“ bei der RBS ein.

    RBS-Landingpage: Handstraße
  • Wertschöpfungsbericht

    Im Wertschöpfungsbericht zeigen Pestel Institut und stolp+friends, was die RBS für ihre Region leistet.

    Cover des Wertschöpfungsberichts der RBS
  • Videodreh

    „Kamera läuft!“, hieß es Mitte September 2022 beim Videodreh für die RBS.

    Ein Filmteam vor einem Gebäude der RBS
  • Kindermalbuch

    Auch an die Mieter:innen von morgen ist bei der RBS gedacht.

    RBS-Malbuch

 

Nun bleibt nur noch, der RBS viel Spaß bei ihrem Jubiläums-Programm zu wünschen. Gefeiert wird ab dem 13. Mai 2023 – im Sinne ihrer Unternehmensphilosophie natürlich ganz bodenständig und zusammen mit den Mieter:innen.

 

Wir freuen uns auf Fotos und die nächsten gemeinsamen Jahre mit der RBS!

Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften verfolgen in der Regel einen gemeinwohlorientierten Zweck: nämlich breite Bevölkerungsschichten mit sicherem und sozial verantwortbarem Wohnraum zu versorgen. Das Erfüllen dieses Auftrags im Sinne der Mitglieder beziehungsweise Gesellschafter:innen ist ausschließlich unter der gleichzeitigen Berücksichtigung wirtschaftlicher Faktoren möglich.

 

Kommunizieren gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen dies im Service, im Wohnungsangebot und auf der Website jedoch uneindeutig, besteht die Gefahr, dass sie missverstanden und von außen falsch wahrgenommen werden. Ist dies der Fall, äußern Mieter:innen und Interessent:innen häufig Unzufriedenheit, Desinteresse und Kritik – was potenzielle Neumieter:innen abschreckt und im schlimmsten Fall die Existenz des Wohnungsunternehmens bedroht.

 

Auch die Kreiswohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft mbH Siegen (KSG) steht vor Herausforderungen und will daraus Chancen ziehen. Um sich wirtschaftlich gut aufzustellen und ihren sozialen Auftrag für die Menschen in Siegen und im Kreis Siegen-Wittgenstein zu erfüllen, beauftragte das kommunale Wohnungsunternehmen stolp+friends für die Erstellung eines Marketing- und Kommunikationskonzepts.

 

Dabei analysierten die Projektverantwortlichen von stolp+friends externe Einflussfaktoren, wie demografische Entwicklung und Mitbewerber:innen, sowie die Leistungen, das Portfolio und die Herausforderungen der KSG. Darauf basierend erstellte stolp+friends – im Zusammenspiel aus Projektmanager:innen, Texter:innen und Grafiker:innen – eine individuelle Marketing- und Kommunikationsstrategie mit passenden Maßnahmen zum Imageaufbau und der Vermietungsförderung für die KSG, um die vorab definierten Ziele zu erreichen. Bei einem Vor-Ort-Termin im Juni 2022 präsentierte s+f-Key-Account-Manager Jan Franzkowiak der KSG die Ergebnisse – und konnte begeistern. In den kommenden Jahren wird stolp+friends die KSG beim neuen Imageaufbau unterstützen. Das stolp+friends-Team freut sich auf die Zusammenarbeit und die neuen Projekte.

 

Sie brauchen auch ein Konzept für Ihre Kommunikation oder Unternehmensstrategie? In Kombination unserer jahrelangen Branchenexpertise mit empirischen Grundlagen – bereitgestellt vom Pestel Institut – erarbeiten wir ein Ergebnis, das genau auf die Bedürfnisse Ihres gemeinwohlorientierten Wohnungsunternehmens zugeschnitten ist. Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen gerne telefonisch an Anke Kiehl.

Wohnungsunternehmen können einen entscheidenden Beitrag zur Klimaneutralität leisten: unter anderem mit innovativen Lösungen im Bestand und in Zusammenarbeit mit ihren Mieter:innen. Einen beispielhaften Schritt Richtung Zukunft macht derzeit die WOBAG Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbH Grevesmühlen (WOBAG).

 

Im Rahmen eines Pilotprojektes stattet die WOBAG repräsentative Wohnungen in ihrem Bestand mit Smart-Home-Technologie aus. In einer Musterwohnung erfolgte die Installation der Fensterkontakte, der Heizkörper-Thermostate und des Tablets bereits; für weitere Wohnungen ist die Einrichtung in den nächsten Wochen geplant. Die Geräte helfen den Mieter:innen, ihr Heiz- und Lüftverhalten sinnvoll aufeinander abzustimmen. Auf lange Sicht rechnet die WOBAG mit nennenswerten Energieersparnissen. Sollte sich diese Annahme im Zuge des Pilotprojektes als richtig erweisen, wird das Wohnungsunternehmen weitere Investitionen im Bereich der Smart-Home-Technologie im Sinne der Umwelt in Erwägung ziehen.

 

Ein zukunftsweisendes Vorhaben wie das Smart-Home-Projekt der WOBAG sollte entsprechend kommuniziert werden. Es ist wichtig, alle Zielgruppen einzubeziehen: von den Mitarbeiter:innen über die Mieter:innen bis zur Öffentlichkeit. Darum entwickelte stolp+friends ein Kommunikationskonzept für die WOBAG, das maßgeblich zum reibungslosen Projektverlauf beiträgt.

 

Im ersten Schritt des Konzeptes begleitete stolp+friends eine Schulung für die WOBAG-Mitarbeiter:innen aller Abteilungen inklusive Geschäftsführung. Während Steffen Weihe als Prokurist der Digitalen Stadt Grevesmühlen GmbH einen Überblick über den technischen Hintergrund gab, stand unser Prokurist Jan Franzkowiak für kommunikative Fragen zur Verfügung. So haben die Mitarbeiter:innen der WOBAG nun das notwendige Know-how, um als kompetente Ansprechpartner:innen für das Pilotprojekt zu agieren und Informationen positiv weiterzugeben – für eine korrekte Darstellung von innen nach außen.

 

Schulung durch stolp+friends zum Thema Smart Home

Am Schulungstag gab Jan Franzkowiak vom stolp+friends-Team den WOBAG-Mitarbeiter:innen Tipps zur Kommunikation des Smart-Home-Projektes.

 

Im nächsten Schritt bereitete stolp+friends ein Anschreiben für die Mieter:innen der ausgewählten Wohnungen vor, um diese ins Boot zu holen. Das Anschreiben ist in mehrere Abschnitte unterteilt. Es zeigt den Empfänger:innen auf den ersten Blick, welche Optimierungen geplant sind und mit welchen Vorzügen diese einhergehen. Und um neben den Mieter:innen schließlich auch die Öffentlichkeit mit Informationen über das Smart-Home-Projekt zu versorgen, verfasste das stolp+friends-Team eine Pressemitteilung für die WOBAG. Diese greift auch die Führung von Schulklassen durch die Musterwohnung auf, welche das Wohnungsunternehmen anlässlich des Tages der Erneuerbaren Energien anbot.

 

„Die Zusammenarbeit mit stolp+friends ermöglichte uns den wichtigen Blick von außen auf unser Smart-Home-Projekt. Das daraus entstandene Kommunikationskonzept hat uns voll überzeugt“, erläutert Uta Woge als Geschäftsführerin der WOBAG. Sie freut sich auf die nächsten Projekte, die wir gemeinsam umsetzen werden.

 

Ihr Wohnungsunternehmen plant wie die WOBAG ein Smart-Home-Projekt? stolp+friends entwickelt gerne ein ganzheitliches Kommunikationskonzept, um Ihre Mitarbeiter:innen, Mieter:innen und weitere Zielgruppen mit dem Vorhaben vertraut zu machen. Auch bei der Umsetzung der einzelnen Maßnahmen können Sie auf das Kreativ-Team zählen! Sprechen Sie uns an.

Ihre Mieter:innen haben derzeit viel zu schultern: Alles wird gerade teurer, ob Brötchen oder Benzin. Wie es in der Energiekrise weitergeht, ist ungewiss. Gerade jetzt werden die Nebenkostenabrechnungen zugestellt. Mit Mehrkosten, die Ihre Mieter:innen so nicht eingeplant hatten. Viele suchen Wege, ihrem Ärger Luft zu machen.

 

Wie gehen Sie als Vermieter mit Anfragen, Beschwerden und kritischen Nachfragen um? Sie haben nicht die Zeit, über jede Nachkommastelle zu diskutieren. Sie haben keine fertigen Lösungen in der Tasche. Natürlich haben Sie Verständnis für die Sorgen Ihrer Mieter:innen, aber Sie müssen auch kostendeckend wirtschaften.

 

Das stolp+friends-Team hilft Ihnen dabei, einen kühlen Kopf zu bewahren. Profitieren Sie von unserer Erfahrung in der Krisenkommunikation für gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen. Wir zeigen Ihnen Perspektiven auf und geben handfeste Tipps für nachhaltiges Wirtschaften.

 

  • Wir schulen Sie im Umgang mit Kritik
  • Wir konzipieren Anschreiben, Flyer und Aushänge
  • Wir entwickeln Newsletter und Social-Media-Beiträge
  • Wir erarbeiten Textbausteine für Ihre Themen
  • Wir unterstützen Sie dabei, Anfragen und Beschwerden effizient zu managen
  • Wir beraten Sie zur Kommunikation bei Mietausfällen

 

Die Kommunikationsspezialist:innen von stolp+friends beraten Sie zu allen wichtigen Fragen rund um die aktuellen Veränderungen: Was bedeuten die neuen Beschlüsse zur Klimaabgabe für Sie und Ihre Mieter:innen? Ist Mieterstrom eine gute Idee für Sie? Wie gelingt es, Ihre nachhaltigen und umweltfreundlichen Leistungen ESG-gerecht nachzuweisen und angemessen zu kommunizieren? stolp+friends unterstützt Sie dabei, Ihre Leistungen ins rechte Licht zu rücken!

 

Weitere Informationen finden Sie hier auf unserer Website: Jetzt beraten lassen!

Bestimmt kennen Sie das: Um sicher über ein Thema sprechen zu können, sollten Sie selbst von diesem überzeugt sein oder sich gut damit auskennen. So geht es auch den Mitarbeiter:innen von Wohnungsgenossenschaften und kommunalen Wohnungsgesellschaften. Damit diese die Vorzüge ihres Wohnungsunternehmens überzeugend kommunizieren können, gilt es zunächst, intern für einen einheitlichen Wissensstand sowie klare Strukturen zu sorgen.

 

Auf der Empfehlung „Optimiere die interne Kommunikation“ basiert auch das modulare Marketing- und Kommunikationskonzept, das stolp+friends 2021 für die Esslinger Wohnungsbau GmbH (EWB) entwickelte. Diese sah sich aufgrund des schnellen Personalwachstums in Verbindung mit dem äußerst aktiven Tagesgeschäft teilweise mit unterschiedlichen Wissensständen und unklaren Prozessabläufen innerhalb der Belegschaft konfrontiert. Eine Herausforderung, welche die Kommunikationsspezialist:innen aus Osnabrück und das Esslinger Wohnungsunternehmen nun gemeinsam angehen.

 

Aufbauend auf dem modularen Marketing- und Kommunikationskonzept setzte stolp+friends bereits verschiedene Maßnahmen um, um das Miteinander des EWB-Teams zu stärken. Ein Beispiel: Anlässlich des Umzuges der EWB in ein anderes Bürogebäude konzipierte das Kreativ-Team ein Handbuch für die Mitarbeiter:innen mit sämtlichen Informationen zum neuen Arbeitsplatz. Dieses ermöglicht einen Überblick über die Räumlichkeiten sowie Zuständigkeiten im neuen Gebäude und gibt Hinweise zur Nutzung des Pausenraums. So wird der Umzug für die EWB zum symbolischen Neubeginn, durch den die Kolleg:innen stärker zusammenwachsen. Zusätzlich informiert die EWB-Geschäftsführung die Mitarbeiter:innen – auf Empfehlung von stolp+friends – inzwischen mit einem internen Newsletter über aktuelle Ereignisse und sorgt dadurch für gelebte Transparenz. Die textliche und grafische Umsetzung des Newsletters übernehmen die Osnabrücker:innen für die EWB.

 

 

Gestärkt durch die ersten internen Maßnahmen konnte die EWB bereits einige ihrer aktuellen Projekte zielgerichtet und selbstbewusst an die Öffentlichkeit kommunizieren. Ein von stolp+friends konzipierter Imageflyer sowie verschiedene Pressemitteilungen zeigen beispielsweise, wie das Wohnungsunternehmen für mehr bezahlbaren Wohnraum in Esslingen sorgt.

 

Der EWB-Imageflyer als erstes Produkt gestärkter Kommunikation

Wie die EWB mehr Wohnqualität und Wohnraum in Esslingen bereitstellt – das zeigt der von stolp+friends konzipierte und gestaltete Imageflyer.

 

Das stolp+friends-Team freut sich darauf, im Jahr 2022 gemeinsam mit der EWB weitere erfolgreiche Kommunikationsmaßnahmen umzusetzen – sowohl intern als auch extern. Wünschen auch Sie ein modulares Marketing- und Kommunikationskonzept, um Ihr Wohnungsunternehmen von innen nach außen zu stärken? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Vereinbaren Sie am besten gleich ein Kennenlernen!

Viele gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen aus ganz Deutschland wenden sich mit konkreten Herausforderungen an stolp+friends: Häufige Anliegen sind Leerstandsabbau mit der richtigen Zielgruppe, Imageaufwertung oder das Change-Management im Unternehmen. Auch die Bauverein Halle & Leuna eG wandte sich an die wohnungswirtschaftlichen Kommunikationsexpert:innen aus Osnabrück. Der Auftrag vom Bauverein: eine umfassende langfristige Kommunikationsstrategie, um unter anderem neue Mitglieder zu gewinnen. Denn: Obwohl die Wohnungsgenossenschaft aus Halle (Saale) schon vieles gut selbst kommuniziert, zeigten sich in den vergangenen Jahren Defizite in der öffentlichen Wahrnehmung. Das sollte korrigiert werden. Dabei hilft der neutrale Blick von außen – von wohnungswirtschaftlichen Kommunikationsexpert:innen wie stolp+friends.

 

Bevor das Team von stolp+friends aber mit der eigentlichen analytischen Arbeit und der Erstellung einer Kommunikationsstrategie beginnen kann, ist ein Briefing unerlässlich. Ein ausführliches Briefing ist die analytische Basis für eine gute Zusammenarbeit zwischen Wohnungsunternehmen und stolp+friends, denn: Nur wer umfassend gebrieft ist, verfügt über ausreichend Informationen, um den Auftraggeber zufriedenzustellen.

Das gehört zu einem vollständigen Briefing

Grundsätzlich ist das Briefing ein schriftliches, persönliches und/oder telefonisches Gespräch, in dem Erwartungen an das Ergebnis und den Erstellungsprozess besprochen werden. Im Falle eines Kommunikationskonzeptes, wie für die Bauverein Halle & Leuna eG, wird dazu im ersten Schritt ein schriftliches Briefing durch den Auftraggeber erstellt. Anhand einer Briefing-Checkliste werden alle relevanten Eckdaten wie die Ziele (nach dem Motto: „Wenn Du nicht weißt, wohin Du segeln willst, ist kein Wind der richtige“), die Zielgruppe, die Ausgangslage und die gewünschte Tonalität abgefragt sowie schriftlich festgehalten. Das sorgt für Gründlichkeit und Planungssicherheit.

 

Im zweiten Schritt findet ein vertiefendes persönliches Gespräch im Rahmen eines Briefing-Workshops vor Ort beim Auftraggeber statt. Dabei können offene Punkte geklärt und gegebenenfalls schon einige Ansatzpunkte besprochen werden. Der Vorteil beim Termin vor Ort: Die stolp+friends-Berater:innen können sich selbst einen Eindruck vom Unternehmen verschaffen. Deswegen gehört meist auch eine Bestandsbesichtigung zum Briefingtermin dazu – auch in Halle. Spätestens jetzt sollten Auftraggeber ergänzende Informationsmaterialien vom Flyer über Pressespiegel bis zum Geschäftsbericht an stolp+friends übergeben.

 


3 Tipps für das Briefing bei einer Zusammenarbeit mit stolp+friends

  • Präzisieren Sie die Aufgabenstellung: Definieren Sie Ihre Wünsche und Ziele so kurz, konkret und klar wie möglich.
  • Reden Sie Tacheles: Kommunizieren Sie offen und ehrlich alle relevanten Rahmendaten.
  • Geben Sie Orientierung: Eigene Ideen sind willkommen, um die Richtung anzuzeigen, aber gleichzeitig Gestaltungsspielraum zu lassen.

Wenn die wichtigsten Informationen gesammelt sind, macht sich das Kreativ-Team von stolp+friends an die Arbeit: analysiert, strukturiert, recherchiert und wird kreativ. Das heißt aber nicht, dass die Kommunikationsspezialist:innen nicht im Austausch mit dem Auftraggeber bleiben. In der Analyse der Ist-Situation und im strategischen Arbeitsprozess ergeben sich erste Ideen sowie weitere Verständnisfragen, die die stolp+friends-Berater:innen im engen Austausch mit dem Wohnungsunternehmen persönlich klären. Anschließend wird das fertige Konzept präsentiert. Hier zeigt sich, ob das Briefing die nötige Steuerungsfunktion und Inspirationskraft hatte.

 

Präsentation der Kommunikationsstrategie von stolp+friends

Spannend wird es für alle Beteiligten bei der Präsentation des abgeschlossenen Konzeptes.

 

Auch im Falle der Bauverein Halle & Leuna eG ist die Präsentation geglückt: Die Genossenschaft ist von der Kommunikationsstrategie begeistert. Das ist auch ihr eigener Verdienst, da uns die Wohnungsgenossenschaft gut gebrieft hat. Das Team von stolp+friends freut sich nun, gemeinsam mit dem Bauverein erfolgreiche Kommunikation zu gestalten – damit alle sehen, was die Genossenschaft für die Menschen in Halle leistet.

 

Sind Sie auch auf der Suche nach einer neuen Kommunikationsstrategie für Ihr Wohnungsunternehmen oder Ihre Neubauprojekte? Dann freut sich das stolp+friends-Team auf Ihr Briefing. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Kennenlerntermin!

 

„Tue Gutes und rede darüber“ ist ein wichtiger Rat, den stolp+friends Wohnungsunternehmen immer wieder gibt. Das heißt: Die eigenen Leistungen sollten selbstbewusst an Mieter:innen, Wohnungssuchende, Geschäftspartner:innen und die Öffentlichkeit herangetragen werden. Dabei ist eine gute Kommunikationsstrategie – basierend auf verschiedenen Instrumenten – entscheidend.

 

Doch: Bevor die erfolgreiche Kommunikation nach außen beginnen kann, sollten Wohnungsunternehmen im ersten Schritt im Team ihre interne Kommunikation analysieren und gegebenenfalls optimieren. Und genau dafür bietet stolp+friends Wohnungsgenossenschaften und kommunalen Wohnungsgesellschaften spezielle Workshops an, die individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

 

Die Mettmanner Bauverein eG ist eines der Wohnungsunternehmen, die ein modulares Marketing- und Kommunikationskonzept von stolp+friends entwickeln lassen haben. In diesem Zuge wird nun an der Basis angesetzt. So waren die Osnabrücker Kommunikationsfachleute in den vergangenen Monaten regelmäßig im nordrhein-westfälischen Mettmann zu Gast, um mit der Geschäftsleitung und dem Aufsichtsrat, aber auch mit den weiteren Führungskräften und Teammitgliedern der Mettmanner Bauverein eG zu sprechen – und gemeinsam die Stärken, Herausforderungen und zukünftigen Leitlinien der Genossenschaft zu erarbeiten.

 

Einblick in einen stolp+friends-Workshop

Jan Franzkowiak (rechts) von stolp+friends und das Team der Mettmanner Bauverein eG setzen während der Workshops auf einen offenen Austausch.

 

„Die Erkenntnisse aus den Workshops bieten eine wichtige Grundlage, um die Mettmanner Bauverein eG von innen nach außen zu stärken und erfolgreiche Kommunikationsmaßnahmen umzusetzen“, resümiert Julia Mikoleit. Sie ist als Projekt- und Account-Managerin für stolp+friends tätig und verstärkt Jan Franzkowiak – Teamleiter sowie Projekt- und Account-Manager im stolp+friends-Team – bei der Umsetzung der Workshop-Reihe.

 

Auch Sie wollen neue Impulse für Ihr Wohnungsunternehmen setzen? Die Kommunikationsprofis von stolp+friends stehen Ihnen gerne zur Seite. Mehr über unsere modularen Marketing- und Kommunikationskonzepte sowie unsere Workshops erfahren Sie im Gespräch mit Anke Kiehl.

Neubaumarketing für Wohnungsbaugesellschaften und Wohnungsbaugenossenschaften ist eines der Spezialgebiete von stolp+friends. Dazu gehört auch ein klug konzipiertes Interessentenmanagement. Das hat schon viele Wohnungsunternehmen bei der Findung von passenden Mietern unterstützt. Aber nicht immer denkt man an alles. Deshalb hier drei wichtige Aspekte, die Sie bedenken sollten:

 

Interesse erfragen für Planungssicherheit

Sie bauen für Menschen, die den passenden Wohnraum benötigen. Deshalb sollten Sie das Gebäude und die Wohnungen auf die Bedürfnisse der Menschen ausrichten. Schon in der Planungsphase können Sie die Weichen stellen und Planungssicherheit erlangen. Daher sollten Sie schon frühzeitig und zielgerichtet erfragen, was sich Ihre zukünftige Mieter- oder Nutzerschaft wünscht.

 

Befragung auf Postkarte

Durch gezielte Fragen erfuhr die Wohnstätten Wanne-Eickel eG, was die Menschen von dem neuen Wohnquartier erwarten.

 

Interessierte finden, um Mieterstruktur zu steuern

Wer interessiert sich konkret für welche Wohnung? Mithilfe eines Interessentenbogens – ob digital oder auf Papier – behalten Sie den Überblick. Die Liste der Interessierten lässt sich so einfach pflegen, gruppieren und besser verwalten, wodurch Sie problemlos passende Mieterinnen und Mieter auswählen können. Und vergessen Sie nicht die transparente Kommunikation: Denken Sie daran, die Interessierten regelmäßig über den Status ihrer Wohnungsbewerbung auf dem Laufenden zu halten.

 

Interessentenbogen für ein Neubauprojekt

Mithilfe eines Interessentenbogens können Sie konkret die Nachfrage nach einzelnen Wohnungen abfragen und Interessentenlisten pflegen.

 

Interessierte informieren für ein besseres Image

Frühzeitig Interessierte für den geplanten Neubau zu finden und zu gewinnen, ist eine wichtige Säule, um Planungssicherheit zu erlangen. Aber: Ein Neubau baut sich nicht von allein und meist auch nicht von heute auf morgen. Damit die Interessenten über die lange Bauzeit nicht ihr Interesse verlieren und sich nach etwas Neuem umschauen, halten Sie sie auf dem Laufenden. Ein Newsletter über den Baufortschritt ist eine gute Möglichkeit die Vorfreude auf das neue Zuhause zu verkürzen und zu informieren.

 

Newsletter direkt aufs Tablet

Halten Sie mit einem Newsletter das Interesse aufrecht und informieren Sie über Fortschritte.

 

Gerne unterstützt stolp+friends auch Sie mit gezielten und ausgewählten Maßnahmen oder gibt Ihnen bei einem Workshop die richtigen Tipps. Melden Sie sich gerne: Kontakt.

Übrigens: Weitere Erfolgsgeschichten aus dem Neubaumarketing von stolp+friends finden Sie auch unter neubau-marketing.info/referenzen.