Die Corona-Krise traf manche Wohnungsunternehmen in einer Phase, in der sie mit den Planungen für ihre Neubauprojekte bereits weit fortgeschritten waren oder sogar mit dem Neubau begonnen hatten. Doch anstatt abzuwarten und sich passiv zu verhalten, haben einige Wohnungsunternehmen auch in der Krise die Offensive ergriffen und ihre Vermarktungsstrategie angepasst – und das durchaus erfolgreich. Wie die Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft (RBS), die stolp+friends mit einem Gesamtkonzept und einem Bündel an Kommunikationsmaßnahmen auch bei ihrem jüngsten Neubauprojekt unterstützt.

 

Eine frühzeitige, zielgruppengerechte Neubaukommunikation dient dazu, kurz- und mittelfristig Leerstände zu vermeiden und langfristig eine zielgruppenorientierte Vermietung sicherzustellen. Gerade in diesen unsicheren Zeiten ist es ratsam, die Vermietungsförderung sensibel und mit Fingerspitzengefühl zu intensivieren. Am besten bewährt hat sich ein modulares Gesamtpaket aus aufeinander abgestimmten digitalen und analogen Medien. Mit dieser strategischen Neubaukommunikation hat stolp+friends das aktuelle Wohnprojekt der RBS „Mit Herz in Hand“ von Anfang an begleitet.

 

Grundlage der gesamten Neubaukommunikation war die Entwicklung der individuellen Quartiersmarke. Als die Hälfte des modernen und nachhaltigen Wohnprojekts im Rohbau fertiggestellt war, startete die RBS ihre Vermietungskampagne rund um ein aufeinander abgestimmtes Interessentenmanagement. Mit einem entsprechenden Hinweis auf dem Baustellenschild machte die RBS auf den Vermietungsstart aufmerksam. Auf Instagram und Facebook schaltete sie werbewirksame Anzeigenmotive für die Zielgruppen „Singles“ und „Paare“ im Alter von 18 bis 45+. Auch in den Zeitungen erschienen abgestimmte Anzeigen. Zeitgleich lancierte die RBS eine Pressemitteilung, in der sie über das Projekt und den Vermietungsstart informierte. Darin wurde auch die Adresse der von stolp+friends konzipierten und gestalteten Projekt-Website bekanntgegeben. Auf www.handstrasse.de können Interessenten unter anderem ihre Kontaktdaten hinterlassen und außerdem ankreuzen, welche Wohnung sie favorisieren und wie sie auf das Neubauprojekt aufmerksam geworden sind. Erst nach dem Ausfüllen dieses Fragebogens erhalten die Interessenten das Exposé sowie den Zugang zur virtuellen, kontakt- und risikolosen Wohnungsbesichtigung – eine geschickte Verknüpfung, die einen Anreiz schafft, sich als Interessenten registrieren zu lassen.

 

 

Die Auswertung der gesamten Kommunikationsmaßnahmen über die Dauer von zwei Wochen ergab ein erfreuliches Bild. Die Website www.handstrasse.de wurde mehr als 4.000 Mal aufgerufen, das Exposé fast 1.500 Mal und der virtuelle Rundgang gut 1.300 Mal.

 

In den zwei Wochen hatten sich 288 Personen registriert, davon sind 29 an einem Mietvertrag interessiert. Das bedeutet, dass die Vierzimmerwohnungen und die Wohnungen im 1. Obergeschoss in den ersten drei Häusern fast vollständig vorgemerkt sind. Die meisten Interessenten waren über die Social-Media-Kampagne und dort vor allem über Instagram auf das Neubauprojekt aufmerksam geworden (109), 64 über Empfehlung beziehungsweise über das Baustellenschild und 39 weitere über die Pressemitteilung und die klassischen Zeitungsanzeigen. Fast 80 registrierten Nutzern war das Neubauprojekt bereits bekannt.

 

Planen auch Sie ein Neubauprojekt oder haben Sie bereits damit begonnen? Dann verlieren Sie keine wertvolle Zeit mehr – handeln Sie jetzt! Je früher Sie mit der Neubaukommunikation beginnen, desto erfolgreicher können Sie Ihre Zielgruppe für Ihr Projekt begeistern. Rufen Sie an – Anke Kiehl berät Sie gern beim Erstkontakt!