Klimaschutz ist ein komplexes Thema und betrifft alle Bereiche unseres Lebens. Sowohl als Privatperson, aber auch als Teil eines Unternehmens. Gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen haben in diesem Zusammenhang eine besondere Verantwortung, denn sie müssen ihre Klimaschutzmaßnahmen so wählen, dass sie eine hohe CO2-Reduzierung zu möglichst niedrigen Kosten erreichen – damit auch Menschen mit geringen und mittleren Einkommen weiter dort leben können. Je nach Gebäude und je nach Quartier können sich die individuell geeigneten Maßnahmen unterscheiden, denn der Blick fürs Ganze ist entscheidend.
Auch das kommunale Wohnungsunternehmen Wohn- und Wirtschafts-Service Herford GmbH (WWS Herford) beschäftigt sich intensiv mit dem Thema klimaschonendes Wohnen und leistet bereits einen wichtigen Beitrag, um das Klimaziel der Stadt Herford zu erreichen. Aber die WWS Herford suchte weiter nach innovativen und individuellen Lösungen für ihren Gebäudebestand. Und so kam das Wohnungsunternehmen über Recherchen im Internet, wie Bauleiter Ralf Wöhler im Interview mit stolp+friends verriet, auf die Idee: Plug-in-Solarmodule in die neuen Vorstellbalkone zu integrieren, die bei energetisch sanierten Gebäuden zum Einsatz kommen.
Es dauerte auch nicht lange und der passende Partner war gefunden: die Stabirahl Geländer- und Balkonsystembau GmbH, mit der die WWS Herford schon seit vielen Jahren gut zusammenarbeitet. Gemeinsam entwickelten die beiden Unternehmen ein innovatives Projekt, von dem die WWS und ihre Mieter:innen profitieren. Die Vorstellbalkone wurden dann im Stabirahl-Standort in Wallenhorst (bei Osnabrück) nach den Wünschen der WWS Herford hergestellt – inklusive der Solarmodule –, sodass die Balkone nur noch vor die Häuser gesetzt werden müssen.
Was ist das Besondere an den Solarbalkonen?
Der vom Solarmodul an der Balkonbrüstung produzierte Strom wird über die Außensteckdose direkt in den Stromkreislauf des jeweiligen Haushalts gespeist. Die Mieter:innen profitieren von dem Strom, da dieser den Stromverbrauch von Standby-Geräten, wie TV oder Kühlschrank, abdecken kann. Das wird sich auf den Stromrechnungen der Haushalte bemerkbar machen und das Bewusstsein der Mieter:innen für Stromverbrauch geschärft.
Zudem ist die Nutzung der noch innovativen Solarbalkone gutes Marketing für das Wohnungsunternehmen: zum einen ist es ein gutes Argument bei der Vermietung der entsprechenden Wohnungen und zum anderen kann das Wohnungsunternehmen die neuen Solarbalkone für die eigene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Und das alles für eine geringe Mehrinvestition, denn die Netto-Mehrkosten betragen etwa 500 Euro je Solarbalkon.
Die 50 neuen Vorstellbalkone der WWS Herford werden jetzt im August an die frisch sanierten Gebäude der WWS Herford montiert. Wie sich das innovative Produkt im Alltag etablieren wird, bleibt abzuwarten, aber: Die WWS hat schon jetzt für die kommenden zwei Jahre je 50 weitere Vorstellbalkone mit Plug-in-Solarmodul bestellt.
Nachdem stolp+friends im Juni bereits ein Interview mit WWS-Bauleiter Ralf Wöhler zum Projekt geführt hat, sind die Branchenkenner:innen schon sehr gespannt, wie sich die Solarbalkone im Alltag etablieren werden und vor allem, wie den Mieter:innen die Solarbalkone gefallen – optisch und vom Nutzen her. stolp+friends wird das Projekt auch weiterhin kommunikativ begleiten und berichten.
Gerne unterstützt stolp+friends auch Ihr Wohnungsunternehmen dabei, innovative Lösungen stark nach außen zu kommunizieren. Hier geht’s zum Kontakt.