Beiträge

28 barrierefreie Wohnungen hat die Gemeindliche Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH (GSG Neuwied) mitten in der Neuwieder City errichtet, darunter drei rollstuhlgerechte. Die Ausstattung ist modern und hochwertig, alle Wohnungen verfügen über einen Balkon oder eine Loggia. Im dem viergeschossigen Stadthaus erzeugt ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk direkt vor Ort umweltfreundlich Strom und Wärme, die von den Mietern genutzt werden. Außerdem profitieren sie von einer Reihe nützlicher Serviceleistungen. Das hervorragende Merkmal des Neubaus „Am Schlosspark“ verrät aber schon der Name. Es ist die Lage mitten in der City in der Nähe des Schlosses und des Schlossparks am Ufer des Rheins. Ein Projekt von höchster Wohn- und Lebensqualität also.

Nun hätte es die GSG Neuwied auch nur beim Neubau ohne flankierende Werbung belassen können, so ein repräsentatives Projekt in dieser Lage ist stark nachgefragt und vermietet sich mehr oder weniger von allein. Nur hätte das städtische Wohnungsbauunternehmen eine wertvolle Chance nicht genutzt. Nämlich die, das Prestige des Neubaus auf die Dachmarke „GSG Neuwied“ zu übertragen und dadurch ihr Image aufzuwerten. Dieses Ziel erreicht man nicht mit einem Flyer hier und einer kleinen Anzeige dort. Dafür benötigt man mehrere, aufeinander abgestimmte Marketinginstrumente. Je gezielter die Maßnahmen und je frühzeitiger sie eingesetzt werden, desto mehr stärken sie die Dachmarke.

Für die GSG Neuwied hat stolp+friends im Rahmen eines modularen Marketingkonzeptes zunächst ein Exposé für das Projekt „Am Schlosspark“ entwickelt und auf dieser Grundlage grundrissspezifische, zusätzliche Exposés für einzelne Wohnungstypen realisiert. Verschiedene „Wunsch“-Zielgruppen können durch die reduzierten Exposés präziser angesprochen werden. Und je eher aus Interessenten „Wunsch“-Mieter werden, umso mehr Planungssicherheit erhält die GSG Neuwied. Zu den koordinierten Marketinginstrumenten gehören außerdem ein eigens entwickeltes Logo beziehungsweise Markenzeichen für das Neubauprojekt, ein Bauzaunbanner, Anzeige und Pressemitteilung. Eine Projektwebsite ist aktuell in der Entwicklung.

 

 

Verschiedene, aufeinander abgestimmte Marketinginstrumente, die stolp+friends für das Neubauprojekt „Am Schlosspark“ entwickelt hat.

 

 

Und wie können wir Ihr Neubauprojekt zum Strahlen bringen? Nehmen Sie Kontakt auf!

 

Die GSW Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden-Württemberg mbH (GSW Sigmaringen) begann 2010, sich nach außen und innen zu optimieren. Um den wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und sich als modernes Wohnungsunternehmen zu positionieren, überarbeitete die GSW unter anderem die Kernabläufe, analysierte ihr Immobilienportfolio und begann frühzeitig mit der digitalen Transformation. Zu dem Erneuerungsprozess gehört von Anfang an auch ein Marketingkonzept mit verschiedenen, aufeinander abgestimmten Bausteinen, das stolp+friends für die GSW entwickelt hat und gemeinsam mit der Sigmaringer Wohnungsgesellschaft seitdem sukzessive umsetzt.

Ausgangspunkt war die Überarbeitung  des bestehenden Corporate Designs (CD) und die Entwicklung eines dynamischeren Unternehmenslogos. Im Zuge der „Grunderneuerung“ wurde es auf verschiedene Werbemittel der GSW konsequent angewendet – Imagebroschüre, Plakate, Anzeigen, Fahrzeuggestaltungen und der Internetauftritt beispielsweise präsentieren sich wie aus einem Guss. Die überarbeitete Außendarstellung hat dazu beigetragen, dass die GSW seitdem zunehmend als modernes Wohnungsunternehmen mit sozialem Charakter in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.

Auch die Vermarktung von GSW-Neubauten gehört zum koordinierten Marketingkonzept. Projekte wie der Wennfelder Garten begleiten wir von Anfang an. Wie bereits für andere GSW-Neubauten zuvor entwickelten wir 2015 zunächst ein markantes Logo, das die Besonderheiten des Gebäudekomplexes akzentuiert und die Dynamik des Unternehmenslogos aufgreift. Darauf aufbauend erstellten wir klassische Werbemittel wie Anzeigen, Bauschilder, Plakate, Roll-ups und Exposés – so auch für den aktuellen Bauabschnitt: Die Exposés für Vermietung und Verkauf sind zielgruppengerecht getextet und überzeugen durch eine klare und übersichtliche Darstellung.

Koordiniertes Marketing: Bereits seit mehreren Jahren begleitet stolp+friends die GSW Sigmaringen bei ihrem Neubau „Wennfelder Garten“, zum Beispiel mit Roll-ups, Plakaten und Exposés.

Die frühzeitige Vermarktung des Wennfelder Gartens ist ein wirkungsvolles Instrument, das Image der Dachmarke positiv zu verstärken. So greift ein Marketingbaustein in den anderen mit dem übergeordneten Ziel: die GSW als modernes Wohnungsunternehmen mit sozialem Charakter im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu verankern.

 

Möchten Sie ebenfalls von einem vernetzten Marketingkonzept profitieren? Wir sind für Sie da!

Rund 25 Millionen Euro investiert die Wohnstätten Wanne-Eickel eG in das Albert-Schweitzer-Carré – ein Quartier in Herne mit 90 Wohneinheiten und zwei Seniorenwohngruppen. stolp+friends entwickelte ein mehrstufiges Vermarktungskonzept, um möglichst frühzeitig viele Anfragen für die Wohnungen zu generieren. Außerdem wollten die Wohnstätten sicherstellen, mit ihrem Angebot die Bedürfnisse der künftigen Mieter zu treffen. Entsprechend war vorgesehen, die baulichen Planungen an die Nachfrage anzupassen.

Dieses Konzept ging voll auf. Schon die ersten Stufen des Marketingkonzepts erzeugten mehrere hundert Anfragen. Zu den Maßnahmen gehörten unter anderem Berichte im Mitgliedermagazin „unter uns“ und der Tagespresse, ein Anschreiben mit Umfrage an die Mieter sowie das Projektexposé. Besonders wertvoll: Die Rückmeldungen haben gezeigt, dass die Nachfrage nach den ursprünglich vorgesehenen Mehrgenerationen-Doppelhaushälften sich in Grenzen hält. Diese wurden daher zugunsten von konventionellen Wohnkonzepten aus den Planungen gestrichen. Denn für diese gab es schon sehr bald eine starke Nachfrage.

„Das ist vor allem ein Erfolg der baulichen Planung. So hochwertiger Mietwohnraum entsteht nicht alle Tage“, betont Lars Gerling, Kundenberater bei stolp+friends, „besonders nicht zu Preisen unter zehn Euro pro Quadratmeter. Außerdem ist das Engagement der Mitarbeiter hervorzuheben, die sich teils bis in die späten Abendstunden Zeit für die Interessenten genommen haben. Aber natürlich gilt auch für die besten Projekte: ‚Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß‘. Insofern war es sehr wichtig, frühzeitig über das Projekt zu berichten, um die Mund-zu-Mund-Propaganda anzustoßen.“

Sie planen selbst ein Projekt, um möchten die Vermarktung frühzeitig starten? Weitere Informationen zu erfolgreichem Projektmarketing erhalten Sie hier.