Beiträge

Elektromobilität in den Quartieren ist ein Thema, das viele sozial orientierte Wohnungsunternehmen derzeit beschäftigt. Aber, anstatt Ladesäulen im gesamten Bestand einfach nachzurüsten, lohnt es sich, vorab den Bedarf abzufragen. Das ermöglicht Ihnen, diese Investitionen für Ihre Mieterschaft so zu planen und umzusetzen, wo sie gewünscht und sinnvoll sind.

 

Auch die Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft mbH (RBS) beschäftigt sich im Rahmen ihrer Bau- und Modernisierungsoffensive mit dem Thema Nachhaltigkeit und Elektromobilität. In diesem Zusammenhang entschied sich die RBS für eine kleine Online-Befragung ihrer Mieterschaft. Damit die Mieterbefragung möglichst viele Erkenntnisse liefert, wurden die Kommunikationsexperten von stolp+friends mit ins Boot geholt und unterstützten das RBS-Team auf verschiedenen Ebenen: zum Beispiel die passende Ansprache zu wählen und die Befragung umzusetzen.

 

„Kleine Online-Mieterbefragungen sind günstig und der Aufwand für die Erstellung ist vergleichsweise gering. Und das Beste: Sie liefern trotzdem wertvolle Antworten bei drängenden Fragen. Wenn Wohnungsunternehmen ein Meinungsbild ihrer Mieterschaft abfragen will, unterstützen wir gerne textlich, grafisch und organisatorisch bei der Erstellung oder Verteilung der Online-Mieterbefragung“, erklärt Anika Sonntag, langjährige Projekt- und Account-Managerin bei stolp+friends.

 

Mieterbefragung der BWG im Mietermagazin

Machen Sie auch im Mietermagazin auf Ihre Online-Mieterbefragung aufmerksam – und bieten Sie die Möglichkeit analog zu antworten.

 

 

Der Link oder QR-Code der Mieterbefragung wird dann einfach per E-Mail, im Mietermagazin oder auf den Social-Media-Kanälen verschickt beziehungsweise veröffentlicht. So gelangen die zu befragenden Personen ohne Umwege zur Online-Umfrage. Nur wenige Klicks und ein paar Minuten später ist die Umfrage schon ausgefüllt – und das Wohnungsunternehmen hat wertvolle Erkenntnisse gewonnen.

 

Sie haben auch Fragen an Ihre Mieterschaft, damit Sie bedarfsgerecht planen können? Dann stellen Sie sie mit einer professionellen Mieterbefragung – unterstützt von stolp+friends. Rufen Sie gleich an!

Dem stolp+friends-Team ist der persönliche Austausch mit seinen wohnungswirtschaftlichen Auftraggebern besonders wichtig. Dabei erkennen die Branchenexperten die Wünsche und Herausforderungen ihrer Kunden am besten.

 

Auch während der aktuellen Kontaktbeschränkungen pflegen die Kommunikationsprofis den Austausch mit ihren Auftraggebern. „Wir bieten unseren Kunden zum Beispiel Hybridtermine an“, erklärt Jan Franzkowiak, Teamleiter sowie Projekt- und Account-Manager bei stolp+friends. Bei dieser Veranstaltungsform treffen sich ein bis zwei Mitarbeitende des stolp+friends-Teams mit ein paar wenigen Mitarbeitenden des jeweiligen Wohnungsunternehmens – und die weiteren Teilnehmenden beider Unternehmen schalten sich einzeln per Liveübertragung dazu. „So erhalten wir persönliche Einblicke vor Ort und achten gleichzeitig auf den Gesundheitsschutz aller Beteiligten“, freut sich Jan Franzkowiak.

 

Ein Beispiel für einen erfolgreichen Hybridtermin: Im März 2021 führten die Kommunikationsprofis einen Workshop mit der Esslinger Wohnungsbau GmbH (EWB) durch. Zunächst luden zwei Mitarbeitende der EWB – Abteilungsleiter aus verschiedenen Bereichen – den stolp+friends-Geschäftsführer Kay P. Stolp sowie Jan Franzkowiak zu einer Quartiersbesichtigung ein. Damit war eine ideale Grundlage für den anschließenden Workshop geschaffen: mit den vier zuvor genannten Personen vor Ort in der Geschäftsstelle der EWB in Esslingen und mehreren dazugeschalteten Personen. Der Großteil davon gehörte zum Team der EWB, ein weiterer Teilnehmer war Projekt- und Account-Manager Marco Palmieri aus dem stolp+friends-Team.

 

„Ob vor Ort oder zugeschaltet per Videokonferenz: Mit der Unterstützung von stolp+friends entwickelten die Mitarbeitenden der EWB wertvolle Ideen. Diese werden wir bei der Umsetzung wohnungswirtschaftlicher Projekte für die EWB gern einbeziehen“, resümiert Marco Palmieri den Workshop.

 

Das stolp+friends-Team berät auch Sie, wenn Sie Unterstützung bei den Projekten Ihres Wohnungsunternehmens wünschen – gern im Rahmen eines Hybridtermins. Sprechen Sie uns am besten gleich an.

Jedes Wohnungsunternehmen ist einzigartig, und jedes Jahr verläuft anders. So individuell Ihr Geschäftsverlauf war, so individuell sollte auch Ihr Geschäftsbericht konzipiert sein – je nach Kommunikationsziel und Budget.

 

Als wertvoller Image-Träger

Die GEWOBAU Essen setzt seit mehreren Jahren auf ausgefeilte Imagekommunikation mit ihrem Jahresbericht. Dazu entwickelt stolp+friends für die Wohnungsgenossenschaft jedes Jahr ein passendes Konzept, das herausragende Leistungen, besondere Meilensteine oder andere markante Entwicklungen im Geschäftsjahr unterstreicht. „Miteinander gut verbunden“ – lautete das letztjährige, das nicht nur die zentrale Botschaft des Jahresberichts 2019 war, sondern auch die einzelnen Elemente des Berichts völlig selbstverständlich gut miteinander verbunden hat: Je eine Fotoseite widmete die GEWOBAU ihren langjährigen Kooperationspartnern und informierte zusätzlich im Imageteil über ihre wertschätzenden Partnerschaften. Schließlich haben sie auch einen großen Anteil daran, den GEWOBAU-Mitgliedern eine hohe Wohn- und Lebensqualität zu garantieren – und das sollen alle wissen.

 

 

Als ansprechendes Informationsmedium

Die Aufbaugemeinschaft Espelkamp hingegen nutzt ihren Geschäftsbericht vorwiegend zur Information über ihre Geschäftstätigkeit. Dennoch können auch hierbei punktuell eingesetzte Gestaltungselemente für einen bleibenden und positiven Eindruck sorgen. Mit stolp+friends hat die Aufbaugemeinschaft seit über 15 Jahren einen erfahrenen Kommunikationspartner, der auch beim Geschäftsbericht neue Akzente zu setzen weiß, damit dieser immer wieder gerne durchgeblättert wird. Großflächige Bilder von Bestandsgebäuden und Mitarbeitenden lockerten die Jahresergebnisse und Berichte im modernisierten Geschäftsbericht 2019 auf, sodass die Lesenden nicht nur mit „nackten“ Zahlen und nüchternen Informationen konfrontiert werden, sondern auch einen guten Eindruck von der eigentlichen Arbeit und den positiven Ergebnissen der Aufbaugemeinschaft erhalten.

 

Geschäftsbericht der Aufbaugemeinschaft Espelkamp

Für den Geschäftsbericht der Aufbaugemeinschaft Espelkamp setzt stolp+friends auf seitenfüllende Bilder mit einladender Wirkung.

 

Suchen Sie noch nach einer guten Idee und einem erfahrenen Partner, mit dem Sie Ihren Geschäftsbericht noch individueller mit Ihrem Unternehmen verbinden können? stolp+friends schnürt für Sie das passende und einzigartige Paket für Ihren Geschäftsbericht aus Konzept, Gestaltung, Text und Lektorat. Anke Kiehl freut sich auf Ihren Anruf.

In den vergangenen Monaten führten das Pestel Institut, das Fachmagazin Wohnungswirtschaft heute und stolp+friends eine zweiteilige Online-Befragung durch. Nun liegt die Auswertung der Online-Befragung vor. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen sowie Bedürfnisse von Wohnungsunternehmen.

 

Die Auswertung der Online-Befragung zeigt unter anderem: Viele gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen wollen sich positiv und von anderen Wohnungsanbietern abgrenzen können. Diesem Wunsch werden die drei Initiatoren der Online-Befragung nachkommen: mit einem Gütesiegel für faire Vermietung, das sich derzeit in der Entwicklungs- und Gründungsphase befindet.

 

Mehr über die Ergebnisse der Online-Befragung und das geplante Gütesiegel erfahren Sie unter:

www.wohnungswirtschaft-heute.de

Wohnungsunternehmen können gezielt zur positiven Entwicklung ihres Standortes beitragen. Und dieser Verantwortung sollten Wohnungsunternehmen auch gezielt nachgehen – finden Dieter Wohler und Peter Krupinski, Vorstandsvorsitzender beziehungsweise Vorstandsmitglied der Wilhelmshavener Spar- und Baugesellschaft eG (SPAR + BAU).

 

In einem Doppelinterview berichten Herr Wohler und Herr Krupinski, wie sich die SPAR + BAU als größte Wohnungsbaugenossenschaft in Nordwest-Niedersachsen seit vielen Jahren für die Imageentwicklung der Stadt Wilhelmshaven einsetzt. Dabei nimmt auch das aktuelle Wohnprojekt „Wiesbadenbrücke“ der SPAR + BAU eine entscheidende Rolle ein.

 

Übrigens: Die SPAR + BAU hat sich bereits an der zweiteiligen Online-Befragung beteiligt, die das Pestel Institut, das Fachmagazin Wohnungswirtschaft heute und stolp+friends gemeinsam durchführen.

 

Das Doppelinterview lesen Sie auf:

 

www.wohnungswirtschaft-heute.de

Neubaumarketing für Wohnungsbaugesellschaften und Wohnungsbaugenossenschaften ist eines der Spezialgebiete von stolp+friends. Dazu gehört auch ein klug konzipiertes Interessentenmanagement. Das hat schon viele Wohnungsunternehmen bei der Findung von passenden Mietern unterstützt. Aber nicht immer denkt man an alles. Deshalb hier drei wichtige Aspekte, die Sie bedenken sollten:

 

Interesse erfragen für Planungssicherheit

Sie bauen für Menschen, die den passenden Wohnraum benötigen. Deshalb sollten Sie das Gebäude und die Wohnungen auf die Bedürfnisse der Menschen ausrichten. Schon in der Planungsphase können Sie die Weichen stellen und Planungssicherheit erlangen. Daher sollten Sie schon frühzeitig und zielgerichtet erfragen, was sich Ihre zukünftige Mieter- oder Nutzerschaft wünscht.

 

Befragung auf Postkarte

Durch gezielte Fragen erfuhr die Wohnstätten Wanne-Eickel eG, was die Menschen von dem neuen Wohnquartier erwarten.

 

Interessierte finden, um Mieterstruktur zu steuern

Wer interessiert sich konkret für welche Wohnung? Mithilfe eines Interessentenbogens – ob digital oder auf Papier – behalten Sie den Überblick. Die Liste der Interessierten lässt sich so einfach pflegen, gruppieren und besser verwalten, wodurch Sie problemlos passende Mieterinnen und Mieter auswählen können. Und vergessen Sie nicht die transparente Kommunikation: Denken Sie daran, die Interessierten regelmäßig über den Status ihrer Wohnungsbewerbung auf dem Laufenden zu halten.

 

Interessentenbogen für ein Neubauprojekt

Mithilfe eines Interessentenbogens können Sie konkret die Nachfrage nach einzelnen Wohnungen abfragen und Interessentenlisten pflegen.

 

Interessierte informieren für ein besseres Image

Frühzeitig Interessierte für den geplanten Neubau zu finden und zu gewinnen, ist eine wichtige Säule, um Planungssicherheit zu erlangen. Aber: Ein Neubau baut sich nicht von allein und meist auch nicht von heute auf morgen. Damit die Interessenten über die lange Bauzeit nicht ihr Interesse verlieren und sich nach etwas Neuem umschauen, halten Sie sie auf dem Laufenden. Ein Newsletter über den Baufortschritt ist eine gute Möglichkeit die Vorfreude auf das neue Zuhause zu verkürzen und zu informieren.

 

Newsletter direkt aufs Tablet

Halten Sie mit einem Newsletter das Interesse aufrecht und informieren Sie über Fortschritte.

 

Gerne unterstützt stolp+friends auch Sie mit gezielten und ausgewählten Maßnahmen oder gibt Ihnen bei einem Workshop die richtigen Tipps. Melden Sie sich gerne: Kontakt.

Übrigens: Weitere Erfolgsgeschichten aus dem Neubaumarketing von stolp+friends finden Sie auch unter neubau-marketing.info/referenzen.

Fast jeder kennt das: Die Suche nach einem Parkplatz ist in Wohngebieten während der Feierabendzeit oft stressig. Beim Entdecken eines scheinbar geeigneten Abstellplatzes ist die Freude groß – nur der Hinweis, dass nicht jedes Auto dort parken darf, wird vor Erleichterung gern übersehen.

 

Genau diese Beobachtung hat die Geislinger Siedlungs- und Wohnungsbau GmbH (GSW) gemacht: Die GSW vermietet Parkplätze an ihre Mieterinnen und Mieter, auf denen manchmal Unbefugte ihr Auto abstellen. Um das zu vermeiden, greift die GSW nun auf eine kreative Lösung zurück: Mit einem von stolp+friends gestalteten Banner mit der Aufschrift „Freie Stellplätze zu vermieten“ weist die GSW augenzwinkernd darauf hin, dass sie neben Wohnungen auch Stellplätze anbietet. Mithilfe der GSW können Autofahrer die stressige Parkplatzsuche oder das schlechte Gewissen beim Falschparken leicht umgehen.

 

Banner mit Hinweis auf freie Stellplätze der GSW

Aus Falschparkern werden Stellplatzmieter: die kreative Strategie der GSW aus Geislingen.

 

Für die Gestaltung des Banners wählte stolp+friends eine freundliche statt tadelnde Bildsprache, um das positive Image der GSW zu stärken. Zudem greift das Banner das Corporate Design der GSW auf. Dazu gehören der frische Grünton und das von stolp+friends erweiterte Logo mit dem Slogan „MEHR WOHNEN. MEHR GEISLINGEN“. Eine kluge Wahl, denn: Anders als ein allgemein gestaltetes Schild fällt das individuelle Banner direkt ins Auge und erzielt mehr Aufmerksamkeit.

 

„Wir möchten charmant darauf hinweisen, dass die GSW Stellplätze zu vermieten hat und bei uns niemand zum Falschparker werden muss. Bei der Gestaltung des Banners stand uns das Team von stolp+friends wie gewohnt zuverlässig zur Seite“, fasst GSW-Geschäftsführer Hansjörg Hagmayer die Zusammenarbeit mit den Osnabrücker Kommunikationsprofis zusammen.

 

Sie haben wie die GSW Stellplätze zu vermieten und wollen diese bewerben? Oder wünschen Sie Unterstützung, um kreativ mit kleinen Ärgernissen des Alltags umzugehen? Nehmen Sie Kontakt zu stolp+friends auf und wir beraten Sie gern.

Bisher wurde das Wohnen in Osnabrück von zwei Wohnungsbaugenossenschaften, einem kirchlichen Wohnungsunternehmen und vielen privaten Eigentümern geprägt. Zukünftig wird aber unter dem Namen „Wohnen in Osnabrück“ – kurz: WiO – wieder eine kommunale Wohnungsgesellschaft den Mietwohnungsmarkt in der Heimat von stolp+friends mitgestalten.

 

Zum Hintergrund:

Bis zum Jahr 2002 befanden sich durch die Osnabrücker Wohnungsbaugesellschaft (OWG) noch 3.700 Wohnungen in städtischer Hand. 2002 wurden die Bestände der OWG aufgrund eines Ratsbeschlusses an die NILEG, später GAGFAH, heute Vonovia, verkauft. Der Situation auf dem Wohnungsmarkt war das nicht zuträglich. In den Jahren ohne eigene Wohnungsgesellschaft kam in Osnabrück erschwerend hinzu, dass viele Wohnungen ihre Sozialbindung verloren: Waren es 2015 noch 2.034 Sozialwohnungen, werden es 2022 voraussichtlich nur noch 570 Wohnungen sein. Die Mieten stiegen in den vergangenen Jahren kontinuierlich, wie in anderen (Groß-)Städten in Deutschland.

 

Im September 2018 startete das Osnabrücker Bündnis für bezahlbaren Wohnraum – bestehend aus privat engagierten Menschen und Organisationen sowie Gruppen – ein Bürgerbegehren. Bereits im Februar 2019 waren die erforderlichen 10.000 Unterschriften dafür gesammelt – am Ende hatten sogar 13.500 Menschen unterschrieben. Am 12. März 2019 lehnte der Rat mit knapper Mehrheit die Gründung einer kommunalen Wohnungsgesellschaft ab.

 

Also folgte der Bürgerentscheid: „Soll die Stadt Osnabrück eine kommunale Wohnungsgesellschaft gründen?“, hieß es dann am Europawahltag, dem 26. Mai 2019. Das Ergebnis des Bürgerentscheids war beachtlich: Rund 75 Prozent der Osnabrücker/innen stimmten für die Wohnungsgesellschaft, bei einer Beteiligung von 56 Prozent der Wahlberechtigten. Das bedeutete, es wird eine neue kommunale Wohnungsgesellschaft geben.

 

Bis zur endgültigen Umsetzung des Bürgerentscheids dauerte es noch über ein Jahr, aber am 7. Juli 2020 war der historische Tag für Osnabrück gekommen: Der Rat vollzog im Veranstaltungshaus OsnabrückHalle die Gründung der neuen kommunalen Wohnungsgesellschaft. Diese wird künftig als hundertprozentige Tochter der Stadtwerke Osnabrück AG unter dem Namen „Wohnen in Osnabrück“ (WiO) als nachhaltig ausgerichtetes Wohnungsunternehmen bezahlbaren Wohnraum in der Friedensstadt Osnabrück schaffen.

 

Übrigens: Für die sozial- und gemeinwohlorientierten Werte der neuen Wohnungsgesellschaft unter dem Dach der Stadtwerke und bei der Namensfindung wurden die Stadtwerke Osnabrück von stolp+friends mit Rat und Tat unterstützt. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, dass wir einen kleinen Beitrag zu diesem historischen Ereignis leisten durften. In unserer über 30-jährigen Unternehmensgeschichte eine beispiellose Erfahrung.

Qualifizierte Auszubildende sind heutzutage ein sehr wertvolles Gut: Immer mehr Betriebe verzeichnen rückläufige Bewerberzahlen für ihre offenen Stellen. Viele engagierte und gebildete Schulabgänger gehen lieber zur Uni als eine Ausbildung zu absolvieren. Da ist Originalität gefragt, um die jungen Menschen auf das eigene Wohnungsunternehmen aufmerksam zu machen. Schließlich ist Immobilienkaufmann/frau ein anspruchsvoller und vielfältiger Beruf, für den man viele verschiedene Kompetenzen benötigt. Weil dieser passende Mix nicht so einfach zu finden ist, gehen manche Wohnungsunternehmen bereits kreative Wege, um jenseits von klassischen Zeitungsannoncen oder langweiligen Anzeigen auf der eigenen Internetseite die Aufmerksamkeit der potentiellen Azubis auf das eigene Ausbildungsangebot zu lenken.

Dafür sollte man dahin gehen, wo die jungen Menschen sind. So macht es auch die JADE Immobilien Management GmbH: Für die Wilhelmshavener Wohnungsgesellschaft hat stolp+friends ein passendes Konzept entwickelt und mit wenigen, lockeren Worten die Stellenausschreibung auf Postkarten platziert. Diese bunten und auffälligen Karten sollen in Cafés, Sportanlagen und Schulen ausgelegt werden, von potentiellen Kandidaten mitgenommen, aufgehängt oder auch verschickt werden – so potenziert sich der Effekt. In jedem Fall werden sie  Aufmerksamkeit auf die JADE lenken.

Auch die Herner Gesellschaft für Wohnungsbau mbH (HGW) hat sich gefragt, wie man jenseits der üblichen langweiligen Anzeigen auf Jobportalen frühzeitig an die Jugendlichen heran kommen kann. Die Idee: Dem hauseigenen Mietermagazin „Zuhause in Herne“ wird zu Beginn des neuen Schuljahrs ein von stolp+friends gestalteter Stundenplan im HGW-Design beigelegt. Auf der Rückseite befindet sich die Stellenausschreibung.

Wenn die Jugendlichen den Stundenplan nutzen und ihn mit in die Schule nehmen, werden auch die Klassenkameraden auf die HGW im Allgemeinen und auf die Ausschreibung im Besonderen aufmerksam. Näher ran kommt man an die Zielgruppe nicht.

Speed-Dating kennt man ja im Allgemeinen eher von modernen Beziehungsanbahnungen, aber auch dieses Instrument der Kommunikation lässt sich für die Azubisuche zweckentfremden. Unter dem Motto „In fünf Minuten zum Traumberuf“ nimmt die Gemeindliche Siedlungs-Gesellschaft Neuwied (GSGN) jedes Jahr am Neuwieder Azubi-Speed-Dating teil. In etwa fünfminütigen Kurzinterviews können sich Bewerber und Unternehmen ein erstes Bild voneinander machen und gegebenenfalls den Grundstein für eine gemeinsame berufliche Zukunft legen. Die GSGN hat bereits zweimal am Speed-Dating teilgenommen und konnte einen Azubi rekrutieren.


Suchen Sie auch noch qualifizierte und motivierte Auszubildende für 2020? Wir haben jede Menge Ideen und kreative Lösungen für die moderne Azubisuche. Sprechen Sie uns einfach an.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nein, eine U-Bahn-Station wird dieses Projekt nicht, auch wenn es auf den ersten Blick aufgrund des Namens so scheinen mag: „U51 – Urbanes Wohnen am Paulusanger“ ist das neueste Projekt von stolp+friends für die Wohnungsgesellschaft Recklinghausen mbH (WGR).

Die kreative Projektbezeichnung ist der erste Schritt, um Aufmerksamkeit auf das neue Bauvorhaben der WGR zu ziehen. U51 bezieht sich zum einen auf die geplante U-Form der Wohnanlage am Paulusanger, zum anderen auf die 51 modernen, barrierearmen und energieeffizienten Wohnungen, die hier entstehen sollen.

stolp+friends berät die WGR seit vielen Jahren in Marketingfragen. Da war es selbstverständlich, dass unsere kreativen Köpfe den Auftrag erhielten, ein Kommunikationskonzept für das neue Prestigeobjekt der WGR zu erarbeiten. Die s+f-Ideen überzeugten die Verantwortlichen der WGR, so dass bisher ein Markenzeichen-Logo und ein Bauschild ausgearbeitet wurden. Darüber hinaus sind eine Projektwebsite, weitere Werbemittel wie Anzeigen, Roll-ups oder Plakate, Presseinformationen und -gespräche, Vermietungsaktionen und Wettbewerbe geplant.

Eine frühzeitige Vermarkung bringt der WGR nicht nur Planungssicherheit, sondern sie wird bereits in der Planungsphase ihre Wunschmieter, in diesem Fall Best Ager sowie jüngere Singles und Paare, ansprechen und deren Interessen berücksichtigen. Durch die professionelle Vermarktung lässt sich außerdem der Imagetransfer vom Neubauprojekt auf die Dachmarke „Wohnungsgesellschaft Recklinghausen“ sicherstellen.

 

Sie planen auch ein Neubauprojekt, haben aber noch keine Idee, wie dies optimal kommuniziert werden kann? Wir helfen Ihnen gerne! Nehmen Sie Kontakt zu uns auf