Beiträge

Instagram ist neben Facebook und Twitter eines der größten sozialen Netzwerke. Während bei Facebook und Twitter eher Textbeiträge im Fokus stehen, sind es bei Instagram Bilder und kurze Videos. Seit einigen Jahren können sich auch Unternehmen ein geschäftliches Instagram-Profil anlegen, um Statistiken zu erhalten und Kampagnen zu starten. Inzwischen folgen sogar rund 90 Prozent der Instagram-Nutzenden mindestens einem Unternehmen. Sofern keine Anzeigen geschaltet werden, ist die Nutzung von Instagram komplett kostenfrei – und macht enorm Spaß! Das sind die weiteren Vorteile von Instagram:

 

1. Höhere Reichweite

Als zweitgrößtes Social-Media-Netzwerk ist Instagram eine geeignete Plattform für Ihr Marketing. Besonders beliebt ist Instagram bei den unter 30-Jährigen. Gut für Sie: Denn hier erreichen Sie Ihre Zielgruppe von morgen, die Sie jetzt schon begeistern können. Aber das Netzwerk ist nicht mehr nur für junge Menschen interessant, sodass Sie mit Ihren Beiträgen die verschiedensten Nutzer ansprechen.

 

2. Mehr Emotionen

Mit dem eigenen Zuhause verbinden wir viele – vor allem positive – Gefühle. Das können Sie sich zunutze machen. Mit Bildern von Ihren Wohnungen, Mietern und Quartieren können Sie positive Assoziationen mit dem Traum-Zuhause in Ihrem Wohnungsunternehmen prägen.

 

3. Stärkere Authentizität

Erlauben Sie einen Blick hinter die Kulissen. Das fördert zum einen die Kundenbindung durch Ihre Transparenz und zum anderen können Sie sich als ansprechender Arbeitgeber präsentieren.

 

4. Unendliche Inspiration

Einige Ihrer Kollegen sind schon bei Instagram aktiv. Aber auch viele Unternehmen aus anderen Branchen. Auf Instagram finden Sie eine Fülle von Ideen vor, von denen Sie in Ihrer täglichen Arbeit profitieren können: Wie hat das Unternehmen XY ein Bestandsgebäude kreativ aufgewertet? Wie finden Mieterfeste während der Pandemie statt? Bei Instagram können Sie die Herausforderungen und Lösungen der anderen verfolgen und als Inspiration nutzen, indem Sie sich gegenseitig vernetzen.

 

5. Erweiterte Interaktion

Das Konzept Social Media basiert auf dem Mitmachen und Austauschen. Allerdings ist zu beobachten, dass die Interaktionsrate bei Instagram sogar höher ist als bei Facebook. So können Sie Instagram gut als Kanal zur Kundenpflege nutzen.

 

Übrigens: Folgen Sie stolp+friends eigentlich schon auf Instagram? Falls Ihr Unternehmen noch kein Instagram-Profil besitzt, richten wir dies gerne für Sie ein oder befüllen Ihre bestehenden Kanäle mit hochwertigen Inhalten. Sprechen Sie uns einfach an: Kontakt

Bisher wurde das Wohnen in Osnabrück von zwei Wohnungsbaugenossenschaften, einem kirchlichen Wohnungsunternehmen und vielen privaten Eigentümern geprägt. Zukünftig wird aber unter dem Namen „Wohnen in Osnabrück“ – kurz: WiO – wieder eine kommunale Wohnungsgesellschaft den Mietwohnungsmarkt in der Heimat von stolp+friends mitgestalten.

 

Zum Hintergrund:

Bis zum Jahr 2002 befanden sich durch die Osnabrücker Wohnungsbaugesellschaft (OWG) noch 3.700 Wohnungen in städtischer Hand. 2002 wurden die Bestände der OWG aufgrund eines Ratsbeschlusses an die NILEG, später GAGFAH, heute Vonovia, verkauft. Der Situation auf dem Wohnungsmarkt war das nicht zuträglich. In den Jahren ohne eigene Wohnungsgesellschaft kam in Osnabrück erschwerend hinzu, dass viele Wohnungen ihre Sozialbindung verloren: Waren es 2015 noch 2.034 Sozialwohnungen, werden es 2022 voraussichtlich nur noch 570 Wohnungen sein. Die Mieten stiegen in den vergangenen Jahren kontinuierlich, wie in anderen (Groß-)Städten in Deutschland.

 

Im September 2018 startete das Osnabrücker Bündnis für bezahlbaren Wohnraum – bestehend aus privat engagierten Menschen und Organisationen sowie Gruppen – ein Bürgerbegehren. Bereits im Februar 2019 waren die erforderlichen 10.000 Unterschriften dafür gesammelt – am Ende hatten sogar 13.500 Menschen unterschrieben. Am 12. März 2019 lehnte der Rat mit knapper Mehrheit die Gründung einer kommunalen Wohnungsgesellschaft ab.

 

Also folgte der Bürgerentscheid: „Soll die Stadt Osnabrück eine kommunale Wohnungsgesellschaft gründen?“, hieß es dann am Europawahltag, dem 26. Mai 2019. Das Ergebnis des Bürgerentscheids war beachtlich: Rund 75 Prozent der Osnabrücker/innen stimmten für die Wohnungsgesellschaft, bei einer Beteiligung von 56 Prozent der Wahlberechtigten. Das bedeutete, es wird eine neue kommunale Wohnungsgesellschaft geben.

 

Bis zur endgültigen Umsetzung des Bürgerentscheids dauerte es noch über ein Jahr, aber am 7. Juli 2020 war der historische Tag für Osnabrück gekommen: Der Rat vollzog im Veranstaltungshaus OsnabrückHalle die Gründung der neuen kommunalen Wohnungsgesellschaft. Diese wird künftig als hundertprozentige Tochter der Stadtwerke Osnabrück AG unter dem Namen „Wohnen in Osnabrück“ (WiO) als nachhaltig ausgerichtetes Wohnungsunternehmen bezahlbaren Wohnraum in der Friedensstadt Osnabrück schaffen.

 

Übrigens: Für die sozial- und gemeinwohlorientierten Werte der neuen Wohnungsgesellschaft unter dem Dach der Stadtwerke und bei der Namensfindung wurden die Stadtwerke Osnabrück von stolp+friends mit Rat und Tat unterstützt. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, dass wir einen kleinen Beitrag zu diesem historischen Ereignis leisten durften. In unserer über 30-jährigen Unternehmensgeschichte eine beispiellose Erfahrung.

„Cocoon“, auf Deutsch „Kokon: Der Name des Neubauprojektes, auf den sich die LebensRäume Hoyerswerda eG (LRH) festgelegt hatte, passt auf den ersten Blick vielleicht nicht so wirklich zum Solidargedanken einer Wohnungsgenossenschaft – so dachten wir zunächst. Ein Kokon steht schließlich für Rückzug ins Private und Abkapselung von der Außenwelt. Doch dann betrachteten wir es von einer anderen Seite: Als Entwicklungsstadium einer Raupe zum Schmetterling erhält dieser Begriff für das Vorhaben der LRH eine ganz besondere, reizvolle  Bedeutung.

Dazu muss man wissen, dass Hoyerswerda seit dem Ende der DDR und damit auch dem Ende des Kohleveredelungsbetriebs „Schwarze Pumpe“ mit einem Strukturwandel zu kämpfen hat. Weil tausende Arbeitsplätze wegfielen und die Menschen fortzogen, schrumpfte die ehemals blühende Stadt von 70.000 auf heute 30.000 Einwohner. Besonders betroffen ist die Neustadt mit ihren Plattenbauten. Während hier ganze Wohnkomplexe abgerissen wurden, wird die Altstadt immer attraktiver.

Um diesem Gefälle etwas entgegenzusetzen, entschloss sich die LRH ganz bewusst, ihr Wohnprojekt in der Neustadt anzusiedeln. Sie möchte damit das Potenzial des Stadtteils entfalten,  Signale für dessen Entwicklung setzen und ihn damit insgesamt aufwerten.

Vor diesem Hintergrund entwickelten wir von stolp+friends den Markennamen „CocoonLiving“: Die Familienwohnanlage der LRH verkörpert eine Gemeinschaft mit moderner Technologie und ökologischer Ausrichtung. Sie soll als Vorbild für lebenswertes, modernes Wohnen in der Neustadt Hoyerswerda dienen. Dieser „Kokon“ stellt somit eine Stufe innerhalb der Metamorphose der Neustadt dar: von einem unterschätzten, von Abriss bedrohten Stadtteil (Raupe) hin zu einem attraktiven Wohngebiet (Schmetterling). Oder anders ausgedrückt:  CocoonLiving steht für die „(R)Evolution des Wohnens“. Der bunte Schmetterling in den Farben der LRH als Logo unterstreicht außerdem den ökologischen Aspekt des Bauvorhabens.

Mit diesem Marken- oder Quartiersnamen und den darauf abgestimmten Werbemaßnahmen will die LRH ihr Neubauprojekt zielgruppengerecht vermarkten und die Wohnungen frühzeitig an ihre Wunschmieter vergeben. Schon jetzt sei die Nachfrage „riesig“, schreibt die Lausitzer Rundschau (s. Link unten). CocoonLiving strahlt mit seinem stimmigen Wohn- und Lebenskonzept und dem attraktiven Logo außerdem auf die LebensRäume Hoyerswerda als Ganzes positiv aus. Und nicht zuletzt positioniert sie sich auf dem lokalen und regionalen Wohnungsmarkt als engagierter und Maßstäbe setzender Stadtbildgestalter. Diese Ziele kann ein Wohnungsunternehmen allerdings nur erreichen, wenn es seinen Neubau so wie die LRH frühzeitig vermarktet.

Im besten Fall wird der CocoonLiving-Schmetterling auch andere Stadteile Hoyerswerdas „beflügeln“ und dort ebenfalls Impulse für die Stadtbildgestaltung setzen. Auf jeden Fall hat er bereits für Bewegung in den Medien gesorgt:

beim TV- und Radiosender Lausitzwelle vom 8. November 2018

bei der Lausitzer Rundschau vom 8. November 2018 und vom 27. November 2018

Vermarkten auch Sie frühzeitig Ihren Neubau und profitieren Sie von den Vorteilen. Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne! Weitere Infos finden Sie auch auf neubau-marketing.info.