Beiträge

Seit einigen Jahren realisiert das Sigmaringer Wohnungs- und Immobilienunternehmen GSW Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden-Württemberg mbH, kurz „GSW“, seinen Print-Geschäftsbericht mit stolp+friends. Im vergangenen Jahr erhielt dieser bereits eine optische und inhaltliche Auffrischung; in diesem Jahr wollte die sozialorientierte Gesellschaft noch einen Schritt weitergehen: 2022 verschickte die GSW ihren Geschäftsbericht zum ersten Mal auch digital.

 

Der von stolp+friends realisierte digitale Geschäftsbericht ist ähnlich wie eine Website konzipiert. Als Herzstück dient das Menü, das vom Inhaltsverzeichnis des klassischen Geschäftsberichtes abgeleitet ist – und insbesondere aufgrund der großflächigen Bilder Lust darauf macht, in Themen wie „Neubau“, „Modernisierung“ und „Jahresabschluss 2022“ reinzulesen. Diese nicht lineare Darstellung ermöglicht den Nutzer:innen, die Inhalte gezielt und in beliebiger Reihenfolge aufzurufen – mit nur einem Klick.

 

In den einzelnen digitalen „Kapiteln“ des Geschäftsberichtes geht es mit der multimedialen Darstellung des Geschäftsjahres weiter. Ob bewegte Bilder oder einfliegende Diagramme und Textblöcke: Der digitale Geschäftsbericht der GSW bietet ein lebendiges Nutzer:innenerlebnis, wodurch auch komplexe Inhalte für die unterschiedlichsten Leser:innen greifbar werden. Zudem bleiben die – passend zur innovativen GSW – modern präsentierten Informationen lange im Gedächtnis.

 

Der Print-Geschäftsbericht 2021 der GSW - die Vorlage für die digitale Version

Der Print-Geschäftsbericht 2021 diente als Vorlage für den digitalen Geschäftsbericht.

 

Die weiteren Stärken des digitalen Geschäftsberichtes der GSW: Er ist einfach über einen Link auf dem Computer, Tablet oder Smartphone aufrufbar. Dieser Link lässt sich per E-Mail, über die eigene Website oder Social-Media-Kanäle verbreiten. Denn digitale Inhalte sind online besser zu teilen, zu filtern und zu exportieren. Das erhöht die Reichweite der Themen, die Wohnungsunternehmen bewegen.

 

2023 kann auch Ihr Geschäftsbericht erstmals digital erscheinen. So erreichen Sie im Idealfall Personen, die Ihren Geschäftsbericht sonst nie in den Händen halten. Anke Kiehl freut sich über Ihren Anruf zum digitalen Geschäftsbericht.

Nachdem die Mieter:innen der Wohnungsbaugenossenschaft Soltau eG die ersten installierten digitalen Pinnwände gut angenommen haben, wurden nun – ein Jahr und ein Neubau später – weitere Bildschirme mithilfe von stolp+friends angebracht. Lohnt sich eine digitale Pinnwand auch für Ihr gemeinwohlorientiertes Wohnungsunternehmen? Wir beantworten Ihnen drei wichtige W-Fragen:

Was ist die digitale Pinnwand?

Die digitale Pinnwand ist das moderne Pendant zum klassischen Glasschaukasten mit angepinnten Zetteln. Der Vorteil der digitalen Pinnwand: Sie können aktuelle Informationen, Termine oder Bekanntmachungen mit einem Klick in einzelnen Hausfluren oder im gesamten Bestand veröffentlichen. Dies ist gerade für Wohnungsunternehmen mit Streubesitz vorteilhaft.

Wo lässt sich die Pinnwand am besten einsetzen?

Für den Start empfiehlt sich, die digitalen Pinnwände in ausgewählten Häusern und Hausfluren zu installieren. So hat es auch die Wohnungsbaugenossenschaft Soltau eG gemacht, die ihre Neubauprojekte dafür auswählte. Außerdem bieten sich an:

  • Bestandsobjekte, die frisch kernsaniert sind
  • sehr große Bestandshäuser mit vielen Mieteinheiten
  • der Wartebereich der Geschäftsstelle

Wieso digitale Pinnwand?

Damit nicht jede Woche ein Anschreiben in den Briefkasten Ihrer Mieter:innen flattert. Mit der digitalen Pinnwand können Sie die wichtigen Informationen etwas subtiler und ohne den Einsatz von Papier kommunizieren. Zudem werden die Mieter:innen beim Vorbeilaufen auf dem Weg zur Arbeit oder Uni sanft an die aktuellen Themen erinnert.

 

Digitale Kommunikation lohnt sich auch für Sie. Fragen Sie bei Anke Kiehl einfach nach digitalen Pinnwänden. Hier geht’s zum Kontakt.

Damit ein Richtfest gelingt, ist die frühzeitige Planung besonders wichtig: Gästeliste, Sitzmöglichkeiten, Essen und Getränke – für den reibungslosen Ablauf sollte an einiges gedacht werden. stolp+friends unterstützt Wohnungsunternehmen bei der Planung, Durchführung und Kommunikation ihres Events; zuletzt nahm die Kölner Wohnungsgenossenschaft eG die Expertise in Anspruch.

 

Beim Richtfest sind in der Regel Architekt:innen, Handwerker:innen, gegebenenfalls künftige Mieter:innen und Nachbarschaft sowie Personen aus Presse und Politik eingeladen. Mit einer hochwertigen und professionell gestalteten Einladung von stolp+friends konnte die Kölner Wohnungsgenossenschaft eG alle eingeladenen Zielgruppen gleichermaßen angemessen ansprechen. Eine Teilnahmeabfrage erleichterte zudem die Planung, wie viele Stühle, Tische und Verpflegung benötigt werden. Bei Bedarf steht stolp+friends Wohnungsunternehmen bei der Organisation mit Rat und Tat zur Seite und sorgt mit passenden Werbe- und Informationsmedien wie Roll-ups oder Flyern für die kommunikative Begleitung des Events.

 

Zudem ist das Richtfest für Wohnungsunternehmen und Bauherren die perfekte Gelegenheit, sich bei allen am Bau beteiligten helfenden Händen und der Nachbarschaft zu bedanken und ihnen Wertschätzung entgegenzubringen. Wenn aber mal die Worte fehlen, unterstützt stolp+friends Wohnungsunternehmen bei der passenden Formulierung der Richtfestrede oder versorgt sie mit Ideen für Gastgeschenke. So wird das Richtfest bei den Anwesenden zum unvergesslichen Erlebnis.

 

Für die Kölner Wohnungsgenossenschaft eG erstellte stolp+friends im Anschluss an das gelungene Richtfest eine informative Pressemitteilung, damit auch die Öffentlichkeit in Köln von dem vorbildlichen Bauprojekt erfährt.

 

Einladung, Roll-up oder Pressemitteilung: Das stolp+friends-Team unterstützt Sie bei Ihrer Richtfestkommunikation. Schreiben Sie uns!

Die Baugenossenschaft Dormagen eG hat in der Vergangenheit verschiedene Projekte in die Hände von stolp+friends gegeben: etwa die Realisierung der Mitgliederzeitschrift sowie des Geschäftsberichtes. Auch bei ihrem aktuellen Großprojekt – dem „Neuen Quartier Horrem“ – setzt die Baugenossenschaft auf die Expertise der Osnabrücker:innen.

 

So realisierte stolp+friends die Projektwebsite www.neues-quartier-horrem.de, die dank des erweiterten Logos der Baugenossenschaft und dem gezielten Einsatz des Corporate Designs auf den ersten Blick zeigt: Hier handelt es sich um einen Neubau der Baugenossenschaft Dormagen. Die freundliche Bildsprache im Header sowie die gezielte Menüstruktur sorgen zudem dafür, dass sich Besucher:innen auf der Website willkommen fühlen und die für sie relevanten Informationen schnell finden.

 

Das „Neue Quartier Horrem“ weist verschiedene Besonderheiten auf, welche die Kommunikationsspezialist:innen geschickt bei der Konzeption der Projektwebsite berücksichtigt haben. Zum einen fand ab 2019 ein zweiphasiger städtebaulicher Wettbewerb unter Beteiligung der Bewohner:innen statt. Um die Abschnitte dieses Wettbewerbes darzustellen, gestaltete stolp+friends einen Zeitstrahl, der bei Bedarf jederzeit ergänzt werden kann. Zum anderen wird ein Teil des aktuellen Bestandes der Baugenossenschaft Dormagen zugunsten des „Neuen Quartiers Horrem“ weichen. Um den aktuellen Mieter:innen eventuelle Bedenken zu nehmen und sie über Unterstützungsmaßnahmen bei Um- oder Rückzug zu informieren, integrierte stolp+friends eine FAQ in die Projektwebsite. Dieses beantwortet auch Fragen zum Zeitplan für das „Neue Quartier Horrem“ und zu den Quartiersgaragen.

 

Darstellung FAQ-Bereich der Projektwebsite "Neues Quartier Horrem“ auf einem Tablet

Das von stolp+friends integrierte FAQ gibt Antworten auf die häufigsten Fragen zum „Neuen Quartier Horrem“.

 

Ergänzend zur neuen Website berichtet die Baugenossenschaft Dormagen regelmäßig in ihrer Mitgliederzeitschrift über ihr Neubauprojekt. In der Dezember-Ausgabe 2021 erschien beispielsweise das von stolp+friends verfasste Titelthema „Zwischenstand vom Neuen Quartier Horrem“. Carolin Hünseler, PR- und Marketingverantwortliche des Wohnungsunternehmens, resümiert: „Mit stolp+friends haben wir einen kompetenten und kreativen Partner gefunden – ob für die Realisierung unserer Mitgliederzeitschrift oder ganz aktuell für unsere neue Projektwebsite.“

 

Bericht im Mietermagazin über das Großprojekt der Baugenossenschaft

In ihrer Mitgliederzeitschrift berichtet die Baugenossenschaft Dormagen ebenfalls mit der Unterstützung von stolp+friends über das Großprojekt.

 

Auch Ihr Wohnungsunternehmen realisiert ein Neubauprojekt? Sprechen Sie die Kommunikationsspezialist:innen gerne an, um mehr über zielgruppengerechtes Neubaumarketing und eine individuelle Projektwebsite zu erfahren. Anke Kiehl freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Sobald Bewohner:innen und Gäste durch die Haustür Ihres schicken Neubaus gehen, fällt der erste Blick häufig auf den Glasschaukasten oder die Pinnwand, meist mit wild angepinnten Zetteln. Die wichtigen Informationen werden beim flüchtigen Blick schnell übersehen, da veraltete Infos häufig hängen bleiben und immer wieder neue dazukommen. Bei einer digitalen Pinnwand bleibt Ihnen und Ihren Mieter:innen das erspart, denn sie stellt Infos deutlich übersichtlicher dar – und: Der positive Eindruck vom Neubau bleibt auch hinter der Haustür erhalten.

 

Auch die Wohnungsbaugenossenschaft Soltau eG war der Meinung: Ein moderner Neubau braucht moderne Kommunikation. Nachdem der Neubau in der Erich-Kästner-Straße inzwischen abgeschlossen ist, hängt in beiden Hauseingängen je eine digitale Pinnwand. Die Installation hat stolp+friends persönlich vor Ort in Soltau überwacht und begleitet. So konnten auch gleich Fragen geklärt werden. Damit die digitalen Pinnwände sofort einsatzbereit sind, haben die Kommunikationsspezialist:innen von stolp+friends vorab Inhalte aufbereitet. Aber in Zukunft können auch die Mitarbeitenden der Genossenschaft – dank einer Einweisung durch stolp+friends – selbst Inhalte veröffentlichen.

 

In diesem Gebäude hängen digitale Pinnwände

So sieht er aus: der Neubau der Wohnungsbaugenossenschaft Soltau eG.

 

Warum sind digitale Pinnwände für Wohnungsunternehmen nützlich?

Das simple System der digitalen Pinnwand erlaubt es, Änderungen in wenigen Klicks auf allen oder nur einzelnen Geräten anzupassen. Neben tagesaktuellen Neuigkeiten kann die digitale Pinnwand Informationen anzeigen lassen, wie:

  • Ansprechpersonen und Sprechzeiten
  • Infos zur Wohnanlage
  • Notfallnummern
  • Hausordnung
  • Wetter
  • Fahrpläne des ÖPNV

 

Der große Vorteil: Mit der digitalen Pinnwand müssen keine Zettel mehr vor Ort in den jeweiligen Hauseingängen aufgehängt oder veraltete Zettel abgehängt werden. Somit sind digitale Pinnwände nicht nur sehr praktisch, sondern auch nachhaltig – denn so sparen Sie Zeit und viel Papier!

 

Wenn Sie Ihre Mieter:innen auch mit digitalen Pinnwänden zu aktuellen Themen informieren möchten, freut sich stolp+friends über Ihren Anruf!

Ob Tischler:in oder Maler:in, ob Schreiner:in oder Klempner:in: Geeignete Handwerker:innen sind schwer zu finden und in der Regel nur viele Wochen im Voraus zu buchen. Damit Wohnungsunternehmen rechtzeitig die passenden Dienstleister:innen für ihre Neubauprojekte zur Verfügung stehen, stellt stolp+friends drei Tipps für gelungenes Handwerker-Marketing vor:

1. Das Neubauprojekt-Mailing

Ein gutes Projekt-Mailing gibt Handwerksbetrieben innerhalb weniger Momente einen Überblick über Ihr Neubauprojekt. Besonders überzeugen können Sie, wenn Sie den Sinn Ihres Projektes und Ihre Intentionen – die Schaffung von gutem und bezahlbarem Wohnraum – verdeutlichen. Denn so erkennen die Empfänger:innen, dass es sich um eine unterstützenswerte Aufgabe handelt und die Chancen, dass sie sich für genau Ihren Neubau Zeit nehmen, steigen.

2. Die Neubauprojekt-Anzeige

Sie möchten die Informationen zum Neubauprojekt Ihres Wohnungsunternehmens noch präziser vorstellen? Eine Anzeige mit einer kreativen Headline und ansprechender Bildsprache überzeugt Handwerker:innen auf den ersten Blick. Der Vorteil: Ihre Anzeige können Sie auf verschiedenen Kanälen – wie in Tageszeitungen, in Fachzeitschriften und auf sozialen Netzwerken – veröffentlichen.

3. Der Neubauprojekt-Flyer

Die erste Kontaktaufnahme zu den von Ihnen favorisierten Handwerksbetrieben ist erfolgt. Nun fragen diese detaillierte Informationen zum Neubauprojekt Ihres Wohnungsunternehmens an. Dieser Aufforderung kommen Sie am besten mit einem Projektflyer nach, der auf mehreren Seiten Platz für Zahlen, Fakten und einen möglichen Lageplan gibt.

 

Mailings eignen sich fürs Handwerkermarketing

Für gelungenes Handwerker-Marketing gilt: Kommunizieren Sie die Werte Ihres Wohnungsunternehmens, um sich von anderen Auftraggeber:innen abzuheben.

 

Sie wünschen Unterstützung rund um das erfolgreiche Handwerker-Marketing Ihres Wohnungsunternehmens? Das stolp+friends-Team ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle konzeptionellen, redaktionellen und grafischen Aufgaben. Kontaktieren Sie uns am besten gleich!

Elektromobilität in den Quartieren ist ein Thema, das viele sozial orientierte Wohnungsunternehmen derzeit beschäftigt. Aber, anstatt Ladesäulen im gesamten Bestand einfach nachzurüsten, lohnt es sich, vorab den Bedarf abzufragen. Das ermöglicht Ihnen, diese Investitionen für Ihre Mieterschaft so zu planen und umzusetzen, wo sie gewünscht und sinnvoll sind.

 

Auch die Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft mbH (RBS) beschäftigt sich im Rahmen ihrer Bau- und Modernisierungsoffensive mit dem Thema Nachhaltigkeit und Elektromobilität. In diesem Zusammenhang entschied sich die RBS für eine kleine Online-Befragung ihrer Mieterschaft. Damit die Mieterbefragung möglichst viele Erkenntnisse liefert, wurden die Kommunikationsexperten von stolp+friends mit ins Boot geholt und unterstützten das RBS-Team auf verschiedenen Ebenen: zum Beispiel die passende Ansprache zu wählen und die Befragung umzusetzen.

 

„Kleine Online-Mieterbefragungen sind günstig und der Aufwand für die Erstellung ist vergleichsweise gering. Und das Beste: Sie liefern trotzdem wertvolle Antworten bei drängenden Fragen. Wenn Wohnungsunternehmen ein Meinungsbild ihrer Mieterschaft abfragen will, unterstützen wir gerne textlich, grafisch und organisatorisch bei der Erstellung oder Verteilung der Online-Mieterbefragung“, erklärt Anika Sonntag, langjährige Projekt- und Account-Managerin bei stolp+friends.

 

Mieterbefragung der BWG im Mietermagazin

Machen Sie auch im Mietermagazin auf Ihre Online-Mieterbefragung aufmerksam – und bieten Sie die Möglichkeit analog zu antworten.

 

 

Der Link oder QR-Code der Mieterbefragung wird dann einfach per E-Mail, im Mietermagazin oder auf den Social-Media-Kanälen verschickt beziehungsweise veröffentlicht. So gelangen die zu befragenden Personen ohne Umwege zur Online-Umfrage. Nur wenige Klicks und ein paar Minuten später ist die Umfrage schon ausgefüllt – und das Wohnungsunternehmen hat wertvolle Erkenntnisse gewonnen.

 

Sie haben auch Fragen an Ihre Mieterschaft, damit Sie bedarfsgerecht planen können? Dann stellen Sie sie mit einer professionellen Mieterbefragung – unterstützt von stolp+friends. Rufen Sie gleich an!

Sie haben ein neues Wohnprojekt realisiert? Nun gilt es, die passenden Mieterinnen und Mieter durch zielgruppenorientiertes Interessentenmanagement vom Einzug zu überzeugen. Auch den Evangelischen Stiftungen Osnabrück war es ein Anliegen, ihren Neubau – ein Studierendenwohnheim – ansprechend und zielgruppengerecht zu präsentieren.

 

Und wie erreicht man die Zielgruppe der unter 30-Jährigen am besten?

Auf Empfehlung von stolp+friends entschieden sich die Evangelischen Stiftungen Osnabrück für eine Landingpage, die die Studierenden gezielt dazu bewegen soll, sich für ihr Wunsch-Apartment zu entscheiden. Bei Landingpages handelt es sich um spezielle Websites, die die Nutzenden zu einer bestimmten Handlung animieren, die ihre Bedürfnisse befriedigt. Sprich: Auf der Landingpage finden sie das, was sie suchen.

 

Damit eine Landingpage das Ziel Ihres Unternehmens erreicht – in diesem Fall die Vermietung –, sollten gewisse Elemente berücksichtigt werden, an denen sich auch die Landingpage der Evangelischen Stiftungen Osnabrück orientiert. Einen Wiedererkennungswert zum Unternehmen gewährleistet das Logo, das in Form von grafischen Elementen auf der gesamten Seite auftaucht. Neben dem Logo sind eine aussagekräftige Headline und direkte Ansprache der Studierenden wichtig. So erfahren die Besucherinnen und Besucher auf den ersten Blick, was sie erwartet und fühlen sich angesprochen.

 

Darüber hinaus wählten die wohnungswirtschaftlichen Kommunikationsprofis von stolp+friends für die Landingpage der Evangelischen Stiftungen Osnabrück eine lockere Tonalität, die das Wohngefühl des studentischen Wohnheims repräsentiert. Das macht Lust auf mehr. Die Studierenden werden so durch die gesamte Seite geführt: von der Lage des Objekts über die Vorzüge des Hauses bis zur Auswahl der einzelnen Apartments. Eine kluge Argumentation ist bei jeder Landingpage entscheidend, um die Nutzer am Ende über ein Kontaktformular oder einen auffälligen Call-to-action-Button zur gewünschten Handlung zu bewegen. Im Fall der Landingpage der Evangelischen Stiftungen Osnabrück können sich die Interessierten für eine Wohnung vormerken lassen.

 

Darstellung Grundriss und Mietpreis auf der Landingpage

Die Wohnungsinfos sind auf der Landingpage so präsentiert, dass die Interessierten sofort finden, was sie suchen.

 

Aber wie gelangt die Zielgruppe eigentlich auf die Landingpage?

Die Evangelischen Stiftungen Osnabrück werden das Studierendenwohnheim mit der Unterstützung von stolp+friends ergänzend auf Plattformen wie WG-Gesucht.de inserieren. Diese Vorgehensweise ist optimal auf die junge Zielgruppe und ihre Gewohnheiten bei der Wohnungssuche zugeschnitten.

 

Für die Landingpages weiterer Wohnraumanbieter kann sich dagegen eine andere Vorgehensweise eignen, um die jeweilige Zielgruppe anzusprechen. Viele Personen gelangen über die organischen Ergebnisse einer Suchmaschine auf die jeweilige Landingpage. Aber auch Offline-Medien wie Flyer oder Plakate empfehlen sich, um auf die Landingpage hinzuweisen, sodass Ihre Zielgruppen garantiert bei Ihnen landen.

 

All diese Werbemaßnahmen sind sinnvoll, da sie gleichzeitig zu einem positiven Imagetransfer vom Neubau auf den Vermietenden beitragen können. Wenn Sie wie die Evangelischen Stiftungen Osnabrück an einer Landingpage und/oder begleitenden Werbe- und Kommunikationsmitteln für Ihr Neubauprojekt interessiert sind, dann melden Sie sich am besten gleich bei stolp+friends: Kontakt.

Ganz gleich ob im Tagesgeschehen oder bei Neubauprojekten: Gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen sollten stets im Interesse ihrer Mieterinnen und Mieter handeln. Diese Ansicht vertritt Sabine Merschjohann, die Geschäftsführerin der Rheinisch-Bergischen Siedlungsgesellschaft mbH (RBS).

 

In einem Interview erzählt Sabine Merschjohann, wie die RBS in diesem Jahr alle Mieterinnen und Mieter zum Nikolaus mit einer weihnachtlichen Aktion überraschte. Auch die Frage, wie die RBS das Wohlbefinden der zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner des neuen Wohnquartiers „Mit Herz in Hand“ berücksichtigte, ist Bestandteil des Interviews.

 

Das Interview mit Sabine Merschjohann lesen Sie auf:

www.wohnungswirtschaft-heute.de

 

Abschließend ein Hinweis für alle, die an der zweiteiligen Online-Befragung des Pestel Instituts, des Fachmagazins Wohnungswirtschaft heute und stolp+friends teilgenommen haben: Die Ergebnisse der Befragung zeigen unter anderem, dass sich gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen auf unterschiedliche Weise für ihre Mieterinnen und Mieter einsetzen – und sich eine Möglichkeit wünschen, um sich von „schwarzen Schafen“ in der Immobilienbranche positiv abzugrenzen.

Die Corona-Krise traf manche Wohnungsunternehmen in einer Phase, in der sie mit den Planungen für ihre Neubauprojekte bereits weit fortgeschritten waren oder sogar mit dem Neubau begonnen hatten. Doch anstatt abzuwarten und sich passiv zu verhalten, haben einige Wohnungsunternehmen auch in der Krise die Offensive ergriffen und ihre Vermarktungsstrategie angepasst – und das durchaus erfolgreich. Wie die Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft (RBS), die stolp+friends mit einem Gesamtkonzept und einem Bündel an Kommunikationsmaßnahmen auch bei ihrem jüngsten Neubauprojekt unterstützt.

 

Eine frühzeitige, zielgruppengerechte Neubaukommunikation dient dazu, kurz- und mittelfristig Leerstände zu vermeiden und langfristig eine zielgruppenorientierte Vermietung sicherzustellen. Gerade in diesen unsicheren Zeiten ist es ratsam, die Vermietungsförderung sensibel und mit Fingerspitzengefühl zu intensivieren. Am besten bewährt hat sich ein modulares Gesamtpaket aus aufeinander abgestimmten digitalen und analogen Medien. Mit dieser strategischen Neubaukommunikation hat stolp+friends das aktuelle Wohnprojekt der RBS „Mit Herz in Hand“ von Anfang an begleitet.

 

Grundlage der gesamten Neubaukommunikation war die Entwicklung der individuellen Quartiersmarke. Als die Hälfte des modernen und nachhaltigen Wohnprojekts im Rohbau fertiggestellt war, startete die RBS ihre Vermietungskampagne rund um ein aufeinander abgestimmtes Interessentenmanagement. Mit einem entsprechenden Hinweis auf dem Baustellenschild machte die RBS auf den Vermietungsstart aufmerksam. Auf Instagram und Facebook schaltete sie werbewirksame Anzeigenmotive für die Zielgruppen „Singles“ und „Paare“ im Alter von 18 bis 45+. Auch in den Zeitungen erschienen abgestimmte Anzeigen. Zeitgleich lancierte die RBS eine Pressemitteilung, in der sie über das Projekt und den Vermietungsstart informierte. Darin wurde auch die Adresse der von stolp+friends konzipierten und gestalteten Projekt-Website bekanntgegeben. Auf www.handstrasse.de können Interessenten unter anderem ihre Kontaktdaten hinterlassen und außerdem ankreuzen, welche Wohnung sie favorisieren und wie sie auf das Neubauprojekt aufmerksam geworden sind. Erst nach dem Ausfüllen dieses Fragebogens erhalten die Interessenten das Exposé sowie den Zugang zur virtuellen, kontakt- und risikolosen Wohnungsbesichtigung – eine geschickte Verknüpfung, die einen Anreiz schafft, sich als Interessenten registrieren zu lassen.

 

 

Die Auswertung der gesamten Kommunikationsmaßnahmen über die Dauer von zwei Wochen ergab ein erfreuliches Bild. Die Website www.handstrasse.de wurde mehr als 4.000 Mal aufgerufen, das Exposé fast 1.500 Mal und der virtuelle Rundgang gut 1.300 Mal.

 

In den zwei Wochen hatten sich 288 Personen registriert, davon sind 29 an einem Mietvertrag interessiert. Das bedeutet, dass die Vierzimmerwohnungen und die Wohnungen im 1. Obergeschoss in den ersten drei Häusern fast vollständig vorgemerkt sind. Die meisten Interessenten waren über die Social-Media-Kampagne und dort vor allem über Instagram auf das Neubauprojekt aufmerksam geworden (109), 64 über Empfehlung beziehungsweise über das Baustellenschild und 39 weitere über die Pressemitteilung und die klassischen Zeitungsanzeigen. Fast 80 registrierten Nutzern war das Neubauprojekt bereits bekannt.

 

Planen auch Sie ein Neubauprojekt oder haben Sie bereits damit begonnen? Dann verlieren Sie keine wertvolle Zeit mehr – handeln Sie jetzt! Je früher Sie mit der Neubaukommunikation beginnen, desto erfolgreicher können Sie Ihre Zielgruppe für Ihr Projekt begeistern. Rufen Sie an – Anke Kiehl berät Sie gern beim Erstkontakt!