Laut einer Studie des Pestel Instituts fehlen 2023 über 700.000 Wohnungen in Deutschland, vor allem Sozialwohnungen. Dies sei das größte Wohnungsdefizit seit mehr als 20 Jahren. Sozialverbände fordern eine Bauoffensive. Doch: Ist neuer Wohnraum wirtschaftlich sinnvoll realisierbar? Nachhaltiges Planen ist hier das A und O.
Deshalb arbeitet stolp+friends als Kommunikations- und Beratungsunternehmen für die gemeinwohlorientierte Wohnungswirtschaft seit vielen Jahren eng mit dem renommierten Pestel Institut zusammen. Durch Analysen und Beratung im frühen Stadium erhalten Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften auf diese Weise mehr Planungssicherheit für ihre Neubau- und Modernisierungsprojekte. Denn sie bekommen Klarheit über die langfristige Vermietbarkeit des Wohnungsbestands, womit sie teure Fehlinvestitionen verhindern können.
Auch die Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbH Grevesmühlen (WOBAG) stand mit ihrem Grundstück in Grevesmühlen vor der Entscheidung: bauen oder nicht bauen? Und wenn ja, wie, und wenn nicht, wie wird’s kommuniziert? Schließlich gehört die Errichtung von Wohnraum zur Hauptaufgabe des kommunalen Wohnungsunternehmens und bedeutendstem Vermieter in der Region Grevesmühlen, Boltenhagen, Gadebusch und den Gemeinden. Mit der Markt- und Standortanalyse erhoffte sich die WOBAG einerseits eine Entscheidungs- und andererseits eine Kommunikationsgrundlage für das geplante Neubauprojekt.
„Als kommunales Wohnungsunternehmen sind wir unserem Standort verbunden und kennen Grevesmühlen. Und natürlich möchten wir mit unseren Neubauprojekten gerne weiteren ansprechenden Wohnraum für die Menschen vor Ort schaffen. Dieses Mal war es uns aufgrund der aktuellen branchenübergreifenden Herausforderungen allerdings sehr wichtig, zusätzlich eine externe Markt- und Standortanalyse zu beauftragen. Hier hat uns stolp+friends in Zusammenarbeit mit dem Pestel-Institut sehr gut unterstützt. So können wir nun eine fundierte Entscheidung treffen“, so Uta Woge, Geschäftsführerin der WOBAG.
Die Markt- und Standortanalyse arbeitet im Wesentlichen heraus, ob das vorgesehene Neubauprojekt im geplanten Umfang am Standort Grevesmühlen realistisch ist und ob von einer langfristigen Auslastung ausgegangen werden kann. Zur Beurteilung der Chancen des Projektes wurden Daten und Fakten zum Makrostandort Stadt Grevesmühlen und zum Mikrostandort innerhalb der Stadt aufgenommen und aufbereitet. In Szenarien werden Bevölkerung und Haushalten nach Altersgruppen, Wohnungsbedarf und erwarteter Bedarfsdeckung modelliert. Zur weiteren Absicherung werden zusätzlich Gespräche beziehungsweise Interviews mit Experten vor Ort geführt.
Auf Basis der Standortanalyse und im Rahmen eines ganzheitlichen Marketingkonzepts begleitet stolp+friends die WOBAG künftig mit verschiedenen Kommunikationsmaßnahmen, um das Image der WOBAG zu fördern, den Wohnstandort Grevesmühlen zu stärken und gegebenenfalls die Vermarktung des Neubauprojekts kommunikativ zu begleiten.

Auch die Neue Lübecker Norddeutsche Baugenossenschaft erhielt bereits einen Standortanalysenbericht von uns.
Wenn auch Sie ein großes Neubau- oder Modernisierungsprojekt planen, rufen Sie uns gerne an. stolp+friends begleitet Ihr Projekt mit einer Markt- und Standortanalyse sowie passenden Kommunikationsmaßnahmen.