Beiträge

Laut einer Studie des Pestel Instituts fehlen 2023 über 700.000 Wohnungen in Deutschland, vor allem Sozialwohnungen. Dies sei das größte Wohnungsdefizit seit mehr als 20 Jahren. Sozialverbände fordern eine Bauoffensive. Doch: Ist neuer Wohnraum wirtschaftlich sinnvoll realisierbar? Nachhaltiges Planen ist hier das A und O.

 

Deshalb arbeitet stolp+friends als Kommunikations- und Beratungsunternehmen für die gemeinwohlorientierte Wohnungswirtschaft seit vielen Jahren eng mit dem renommierten Pestel Institut zusammen. Durch Analysen und Beratung im frühen Stadium erhalten Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften auf diese Weise mehr Planungssicherheit für ihre Neubau- und Modernisierungsprojekte. Denn sie bekommen Klarheit über die langfristige Vermietbarkeit des Wohnungsbestands, womit sie teure Fehlinvestitionen verhindern können.

 

Auch die Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbH Grevesmühlen (WOBAG) stand mit ihrem Grundstück in Grevesmühlen vor der Entscheidung: bauen oder nicht bauen? Und wenn ja, wie, und wenn nicht, wie wird’s kommuniziert? Schließlich gehört die Errichtung von Wohnraum zur Hauptaufgabe des kommunalen Wohnungsunternehmens und bedeutendstem Vermieter in der Region Grevesmühlen, Boltenhagen, Gadebusch und den Gemeinden. Mit der Markt- und Standortanalyse erhoffte sich die WOBAG einerseits eine Entscheidungs- und andererseits eine Kommunikationsgrundlage für das geplante Neubauprojekt.

 

„Als kommunales Wohnungsunternehmen sind wir unserem Standort verbunden und kennen Grevesmühlen. Und natürlich möchten wir mit unseren Neubauprojekten gerne weiteren ansprechenden Wohnraum für die Menschen vor Ort schaffen. Dieses Mal war es uns aufgrund der aktuellen branchenübergreifenden Herausforderungen allerdings sehr wichtig, zusätzlich eine externe Markt- und Standortanalyse zu beauftragen. Hier hat uns stolp+friends in Zusammenarbeit mit dem Pestel-Institut sehr gut unterstützt. So können wir nun eine fundierte Entscheidung treffen“, so Uta Woge, Geschäftsführerin der WOBAG.

 

Die Markt- und Standortanalyse arbeitet im Wesentlichen heraus, ob das vorgesehene Neubauprojekt im geplanten Umfang am Standort Grevesmühlen realistisch ist und ob von einer langfristigen Auslastung ausgegangen werden kann. Zur Beurteilung der Chancen des Projektes wurden Daten und Fakten zum Makrostandort Stadt Grevesmühlen und zum Mikrostandort innerhalb der Stadt aufgenommen und aufbereitet. In Szenarien werden Bevölkerung und Haushalten nach Altersgruppen, Wohnungsbedarf und erwarteter Bedarfsdeckung modelliert. Zur weiteren Absicherung werden zusätzlich Gespräche beziehungsweise Interviews mit Experten vor Ort geführt.

 

Auf Basis der Standortanalyse und im Rahmen eines ganzheitlichen Marketingkonzepts begleitet stolp+friends die WOBAG künftig mit verschiedenen Kommunikationsmaßnahmen, um das Image der WOBAG zu fördern, den Wohnstandort Grevesmühlen zu stärken und gegebenenfalls die Vermarktung des Neubauprojekts kommunikativ zu begleiten.

 

Neue Lübecker Standortanalysenbericht

Auch die Neue Lübecker Norddeutsche Baugenossenschaft erhielt bereits einen Standortanalysenbericht von uns.

 

Wenn auch Sie ein großes Neubau- oder Modernisierungsprojekt planen, rufen Sie uns gerne an. stolp+friends begleitet Ihr Projekt mit einer Markt- und Standortanalyse sowie passenden Kommunikationsmaßnahmen.

Damit ein Richtfest gelingt, ist die frühzeitige Planung besonders wichtig: Gästeliste, Sitzmöglichkeiten, Essen und Getränke – für den reibungslosen Ablauf sollte an einiges gedacht werden. stolp+friends unterstützt Wohnungsunternehmen bei der Planung, Durchführung und Kommunikation ihres Events; zuletzt nahm die Kölner Wohnungsgenossenschaft eG die Expertise in Anspruch.

 

Beim Richtfest sind in der Regel Architekt:innen, Handwerker:innen, gegebenenfalls künftige Mieter:innen und Nachbarschaft sowie Personen aus Presse und Politik eingeladen. Mit einer hochwertigen und professionell gestalteten Einladung von stolp+friends konnte die Kölner Wohnungsgenossenschaft eG alle eingeladenen Zielgruppen gleichermaßen angemessen ansprechen. Eine Teilnahmeabfrage erleichterte zudem die Planung, wie viele Stühle, Tische und Verpflegung benötigt werden. Bei Bedarf steht stolp+friends Wohnungsunternehmen bei der Organisation mit Rat und Tat zur Seite und sorgt mit passenden Werbe- und Informationsmedien wie Roll-ups oder Flyern für die kommunikative Begleitung des Events.

 

Zudem ist das Richtfest für Wohnungsunternehmen und Bauherren die perfekte Gelegenheit, sich bei allen am Bau beteiligten helfenden Händen und der Nachbarschaft zu bedanken und ihnen Wertschätzung entgegenzubringen. Wenn aber mal die Worte fehlen, unterstützt stolp+friends Wohnungsunternehmen bei der passenden Formulierung der Richtfestrede oder versorgt sie mit Ideen für Gastgeschenke. So wird das Richtfest bei den Anwesenden zum unvergesslichen Erlebnis.

 

Für die Kölner Wohnungsgenossenschaft eG erstellte stolp+friends im Anschluss an das gelungene Richtfest eine informative Pressemitteilung, damit auch die Öffentlichkeit in Köln von dem vorbildlichen Bauprojekt erfährt.

 

Einladung, Roll-up oder Pressemitteilung: Das stolp+friends-Team unterstützt Sie bei Ihrer Richtfestkommunikation. Schreiben Sie uns!

Die Baugenossenschaft Dormagen eG hat in der Vergangenheit verschiedene Projekte in die Hände von stolp+friends gegeben: etwa die Realisierung der Mitgliederzeitschrift sowie des Geschäftsberichtes. Auch bei ihrem aktuellen Großprojekt – dem „Neuen Quartier Horrem“ – setzt die Baugenossenschaft auf die Expertise der Osnabrücker:innen.

 

So realisierte stolp+friends die Projektwebsite www.neues-quartier-horrem.de, die dank des erweiterten Logos der Baugenossenschaft und dem gezielten Einsatz des Corporate Designs auf den ersten Blick zeigt: Hier handelt es sich um einen Neubau der Baugenossenschaft Dormagen. Die freundliche Bildsprache im Header sowie die gezielte Menüstruktur sorgen zudem dafür, dass sich Besucher:innen auf der Website willkommen fühlen und die für sie relevanten Informationen schnell finden.

 

Das „Neue Quartier Horrem“ weist verschiedene Besonderheiten auf, welche die Kommunikationsspezialist:innen geschickt bei der Konzeption der Projektwebsite berücksichtigt haben. Zum einen fand ab 2019 ein zweiphasiger städtebaulicher Wettbewerb unter Beteiligung der Bewohner:innen statt. Um die Abschnitte dieses Wettbewerbes darzustellen, gestaltete stolp+friends einen Zeitstrahl, der bei Bedarf jederzeit ergänzt werden kann. Zum anderen wird ein Teil des aktuellen Bestandes der Baugenossenschaft Dormagen zugunsten des „Neuen Quartiers Horrem“ weichen. Um den aktuellen Mieter:innen eventuelle Bedenken zu nehmen und sie über Unterstützungsmaßnahmen bei Um- oder Rückzug zu informieren, integrierte stolp+friends eine FAQ in die Projektwebsite. Dieses beantwortet auch Fragen zum Zeitplan für das „Neue Quartier Horrem“ und zu den Quartiersgaragen.

 

Darstellung FAQ-Bereich der Projektwebsite "Neues Quartier Horrem“ auf einem Tablet

Das von stolp+friends integrierte FAQ gibt Antworten auf die häufigsten Fragen zum „Neuen Quartier Horrem“.

 

Ergänzend zur neuen Website berichtet die Baugenossenschaft Dormagen regelmäßig in ihrer Mitgliederzeitschrift über ihr Neubauprojekt. In der Dezember-Ausgabe 2021 erschien beispielsweise das von stolp+friends verfasste Titelthema „Zwischenstand vom Neuen Quartier Horrem“. Carolin Hünseler, PR- und Marketingverantwortliche des Wohnungsunternehmens, resümiert: „Mit stolp+friends haben wir einen kompetenten und kreativen Partner gefunden – ob für die Realisierung unserer Mitgliederzeitschrift oder ganz aktuell für unsere neue Projektwebsite.“

 

Bericht im Mietermagazin über das Großprojekt der Baugenossenschaft

In ihrer Mitgliederzeitschrift berichtet die Baugenossenschaft Dormagen ebenfalls mit der Unterstützung von stolp+friends über das Großprojekt.

 

Auch Ihr Wohnungsunternehmen realisiert ein Neubauprojekt? Sprechen Sie die Kommunikationsspezialist:innen gerne an, um mehr über zielgruppengerechtes Neubaumarketing und eine individuelle Projektwebsite zu erfahren. Anke Kiehl freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Jedes Neubauprojekt hat seine individuellen Herausforderungen. Und damit alles – von der Projektplanung bis zum Einzug – reibungslos verläuft, unterstützt stolp+friends gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen seit Jahren kommunikativ bei ihren Neubauprojekten. Damit noch mehr Wohnungsunternehmen von diesem Angebot erfahren, hat das stolp+friends-Team seine Projektwebsite neubau-marketing.info auf den Prüfstand gestellt. Das Ergebnis: eine neue übersichtliche Gestaltung, informative Texte und Erfolgsgeschichten.

 

Wie sinnvoll Neubaumarketing für Wohnungsunternehmen ist, lässt sich im Übrigen gut an dem Beispiel Projektwebsite demonstrieren, denn: Projektwebsites – ob als Onepager oder mit weiteren Unterseiten – eignen sich hervorragend, um, wie stolp+friends, seine eigenen Kernkompetenzen, wichtige Themen, Projekte oder Services hervorzuheben. Speziell für Wohnungsunternehmen sind Projektwebsites interessant, wenn große Neubau- oder Modernisierungsprojekte geplant sind. Über die Projektwebsite kann das Unternehmen über den aktuellen Stand informieren, Exposés zum Download bereitstellen oder mit ansprechenden Visualisierungen das Interesse bei potenziellen Mieter:innen und Käufer:innen wecken.

 

Projektwebsite für Neubau "Zuhause in Dürscheid"

Ein gelungenes Beispiel: stolp+friends entwickelte die Projektwebsite zuhauseinduerscheid.de für die RBS.

 

Zudem hilft eine suchmaschinenoptimierte Projektwebsite auch dabei, Wohnungssuchende mit relevanten Suchbegriffen, auch Keywords genannt, auf das Neubauprojekt aufmerksam zu machen. Zusätzlich kann die URL der Projektwebsite prominent auf klassischen Werbemitteln wie Bauzaunbannern oder Printanzeigen platziert werden. Gleichermaßen kann sie im Online-Marketing, bei Suchmaschinen- oder Social-Media-Werbeanzeigen, als Zielseite dienen. So treten die Zielgruppen direkt mit Ihrem Wohnungsunternehmen in Kontakt und erfahren mehr über das Projekt.

 

Aber eine Projektwebsite ist nur eine von vielen Möglichkeiten, wie Neubaumarketing umgesetzt werden kann. Weitere Beispiele finden Sie unter neubau-marketing.info/referenzen.

Und für ein unverbindliches Beratungsgespräch zum Neubaumarketing für Ihr Neubauprojekt vereinbaren Sie doch gleich telefonisch einen Termin, unter 0541 800493-0.

Die Vorteile von Landingpages für Neubauprojekte sind vielseitig: Sie stellen sämtliche Informationen gebündelt dar, lassen sich bei Bedarf – anders als klassische Werbematerialien aus Papier – schnell aktualisieren und sprechen vor allem junge Zielgruppen erfolgreich an.

 

Ein Beispiel für eine gelungene Landingpage aus dem Hause stolp+friends ist die Projektwebsite für das Quartier „Mit Herz in Hand“ der Rheinisch-Bergischen Siedlungsgesellschaft (RBS). Die Osnabrücker stimmten die Landingpage optisch auf die weiteren Kommunikationsinstrumente der RBS, wie Exposé, Bauzaunbanner und Social-Media-Anzeigen, ab. Zudem entschieden sie sich für eine übersichtliche Seitenstruktur sowie zum Gesamtkonzept passende Texte und Bilder. Das Ergebnis fand großen Anklang: Bereits am ersten Tag nach der Onlinestellung der Landingpage www.handstrasse.de erhielt die RBS zahlreiche Wohnungsanfragen über das digitale Interessentenformular.

 

RBS-Landingpage: Wohnungen des Neubauprojektes Handstraße

Die Landingpage der RBS stellt die Daten der zu vermietenden Wohnungen übersichtlich dar.

 

Auch für die Wohnungsgesellschaft Recklinghausen mbH (WG Recklinghausen) erstellte das stolp+friends-Team eine übersichtliche Landingpage mit ansprechenden Bildern und informativen Texten. Das Herzstück der Landingpage www.u51-paulusanger.de ist ein virtueller Rundgang – der Interessenten vor der Besichtigung Einblicke in die zu vermietenden Wohnungen der WG Recklinghausen gibt. Der Vorteil: Virtuelle Rundgänge sind zu jeder Tageszeit vom eigenen Sofa aus möglich und erfreuen sich spätestens seit dem Beginn der Corona-Pandemie großer Beliebtheit.

 

Virtueller Rundgänge lassen in Landingpages integrieren

Durch virtuelle Rundgänge erhalten Interessierte einen entscheidenden ersten Eindruck.

 

Sie wünschen wie die RBS und die WG Recklinghausen eine individuelle Landingpage für ein Neubauprojekt Ihres Wohnungsunternehmens? Melden Sie sich am besten gleich bei stolp+friends: Kontakt.

Sie haben ein neues Wohnprojekt realisiert? Nun gilt es, die passenden Mieterinnen und Mieter durch zielgruppenorientiertes Interessentenmanagement vom Einzug zu überzeugen. Auch den Evangelischen Stiftungen Osnabrück war es ein Anliegen, ihren Neubau – ein Studierendenwohnheim – ansprechend und zielgruppengerecht zu präsentieren.

 

Und wie erreicht man die Zielgruppe der unter 30-Jährigen am besten?

Auf Empfehlung von stolp+friends entschieden sich die Evangelischen Stiftungen Osnabrück für eine Landingpage, die die Studierenden gezielt dazu bewegen soll, sich für ihr Wunsch-Apartment zu entscheiden. Bei Landingpages handelt es sich um spezielle Websites, die die Nutzenden zu einer bestimmten Handlung animieren, die ihre Bedürfnisse befriedigt. Sprich: Auf der Landingpage finden sie das, was sie suchen.

 

Damit eine Landingpage das Ziel Ihres Unternehmens erreicht – in diesem Fall die Vermietung –, sollten gewisse Elemente berücksichtigt werden, an denen sich auch die Landingpage der Evangelischen Stiftungen Osnabrück orientiert. Einen Wiedererkennungswert zum Unternehmen gewährleistet das Logo, das in Form von grafischen Elementen auf der gesamten Seite auftaucht. Neben dem Logo sind eine aussagekräftige Headline und direkte Ansprache der Studierenden wichtig. So erfahren die Besucherinnen und Besucher auf den ersten Blick, was sie erwartet und fühlen sich angesprochen.

 

Darüber hinaus wählten die wohnungswirtschaftlichen Kommunikationsprofis von stolp+friends für die Landingpage der Evangelischen Stiftungen Osnabrück eine lockere Tonalität, die das Wohngefühl des studentischen Wohnheims repräsentiert. Das macht Lust auf mehr. Die Studierenden werden so durch die gesamte Seite geführt: von der Lage des Objekts über die Vorzüge des Hauses bis zur Auswahl der einzelnen Apartments. Eine kluge Argumentation ist bei jeder Landingpage entscheidend, um die Nutzer am Ende über ein Kontaktformular oder einen auffälligen Call-to-action-Button zur gewünschten Handlung zu bewegen. Im Fall der Landingpage der Evangelischen Stiftungen Osnabrück können sich die Interessierten für eine Wohnung vormerken lassen.

 

Darstellung Grundriss und Mietpreis auf der Landingpage

Die Wohnungsinfos sind auf der Landingpage so präsentiert, dass die Interessierten sofort finden, was sie suchen.

 

Aber wie gelangt die Zielgruppe eigentlich auf die Landingpage?

Die Evangelischen Stiftungen Osnabrück werden das Studierendenwohnheim mit der Unterstützung von stolp+friends ergänzend auf Plattformen wie WG-Gesucht.de inserieren. Diese Vorgehensweise ist optimal auf die junge Zielgruppe und ihre Gewohnheiten bei der Wohnungssuche zugeschnitten.

 

Für die Landingpages weiterer Wohnraumanbieter kann sich dagegen eine andere Vorgehensweise eignen, um die jeweilige Zielgruppe anzusprechen. Viele Personen gelangen über die organischen Ergebnisse einer Suchmaschine auf die jeweilige Landingpage. Aber auch Offline-Medien wie Flyer oder Plakate empfehlen sich, um auf die Landingpage hinzuweisen, sodass Ihre Zielgruppen garantiert bei Ihnen landen.

 

All diese Werbemaßnahmen sind sinnvoll, da sie gleichzeitig zu einem positiven Imagetransfer vom Neubau auf den Vermietenden beitragen können. Wenn Sie wie die Evangelischen Stiftungen Osnabrück an einer Landingpage und/oder begleitenden Werbe- und Kommunikationsmitteln für Ihr Neubauprojekt interessiert sind, dann melden Sie sich am besten gleich bei stolp+friends: Kontakt.

Neubaumarketing für Wohnungsbaugesellschaften und Wohnungsbaugenossenschaften ist eines der Spezialgebiete von stolp+friends. Dazu gehört auch ein klug konzipiertes Interessentenmanagement. Das hat schon viele Wohnungsunternehmen bei der Findung von passenden Mietern unterstützt. Aber nicht immer denkt man an alles. Deshalb hier drei wichtige Aspekte, die Sie bedenken sollten:

 

Interesse erfragen für Planungssicherheit

Sie bauen für Menschen, die den passenden Wohnraum benötigen. Deshalb sollten Sie das Gebäude und die Wohnungen auf die Bedürfnisse der Menschen ausrichten. Schon in der Planungsphase können Sie die Weichen stellen und Planungssicherheit erlangen. Daher sollten Sie schon frühzeitig und zielgerichtet erfragen, was sich Ihre zukünftige Mieter- oder Nutzerschaft wünscht.

 

Befragung auf Postkarte

Durch gezielte Fragen erfuhr die Wohnstätten Wanne-Eickel eG, was die Menschen von dem neuen Wohnquartier erwarten.

 

Interessierte finden, um Mieterstruktur zu steuern

Wer interessiert sich konkret für welche Wohnung? Mithilfe eines Interessentenbogens – ob digital oder auf Papier – behalten Sie den Überblick. Die Liste der Interessierten lässt sich so einfach pflegen, gruppieren und besser verwalten, wodurch Sie problemlos passende Mieterinnen und Mieter auswählen können. Und vergessen Sie nicht die transparente Kommunikation: Denken Sie daran, die Interessierten regelmäßig über den Status ihrer Wohnungsbewerbung auf dem Laufenden zu halten.

 

Interessentenbogen für ein Neubauprojekt

Mithilfe eines Interessentenbogens können Sie konkret die Nachfrage nach einzelnen Wohnungen abfragen und Interessentenlisten pflegen.

 

Interessierte informieren für ein besseres Image

Frühzeitig Interessierte für den geplanten Neubau zu finden und zu gewinnen, ist eine wichtige Säule, um Planungssicherheit zu erlangen. Aber: Ein Neubau baut sich nicht von allein und meist auch nicht von heute auf morgen. Damit die Interessenten über die lange Bauzeit nicht ihr Interesse verlieren und sich nach etwas Neuem umschauen, halten Sie sie auf dem Laufenden. Ein Newsletter über den Baufortschritt ist eine gute Möglichkeit die Vorfreude auf das neue Zuhause zu verkürzen und zu informieren.

 

Newsletter direkt aufs Tablet

Halten Sie mit einem Newsletter das Interesse aufrecht und informieren Sie über Fortschritte.

 

Gerne unterstützt stolp+friends auch Sie mit gezielten und ausgewählten Maßnahmen oder gibt Ihnen bei einem Workshop die richtigen Tipps. Melden Sie sich gerne: Kontakt.

Übrigens: Weitere Erfolgsgeschichten aus dem Neubaumarketing von stolp+friends finden Sie auch unter neubau-marketing.info/referenzen.

Marketing funktioniert immer dann besonders gut, wenn man es wagt, einen etwas ungewöhnlicheren Weg einzuschlagen, denn so ist einem die Aufmerksamkeit sicher. Ein schönes Beispiel für kreatives Neubaumarketing bietet die Aufbaugemeinschaft Espelkamp GmbH. Sie bietet bei ihren Neubauprojekten stets einen „Tag der offenen Baustelle“ an. Hierbei haben alle Bürger die Möglichkeit, ein neues Projekt schon während der Bauphase zu besichtigen und sich einen plastischen und anschaulichen Eindruck zu verschaffen. Wer durch entstehende Räum geht, kann sich in Gedanken schon mal ausmalen, wie man sie einrichten würde. Das vermittelt ein ganz anderes Gefühl für den Neubau als ein konventionelles Bauschild.

Auch wenn Wohnraum in diesen Tagen ein begehrtes Gut ist und sich schnell viele Interessenten als potentielle Mieter melden, ist es in jedem Fall sinnvoll, ein neues Bauprojekt öffentlichkeitswirksam vorzustellen. Denn eine frühzeitige Vermarkung bringt zum einen Planungssicherheit, zum anderen können insbesondere die Wunschmieter angesprochen und sogar während der Bauphase noch deren Interessen berücksichtigt werden. Durch die professionelle Vermarktung lässt sich außerdem der Imagetransfer vom Neubauprojekt auf die Dachmarke der Wohnungsgesellschaft sicherstellen.

Ein klassisches Bauschild ist oft der erste Schritt, um Passanten überhaupt über das Geschehen und die Pläne auf einer neu eingerichteten Baustelle zu informieren. Aber das kann nur ein Anfang sein. Um möglichst viel Aufmerksamkeit auf Ihren Neubau und Ihr Engagement, neuen Wohnraum zu schaffen, ziehen zu können, empfiehlt sich immer ein  aufeinander abgestimmter Marketing-Mix wie ihn stolp+friends beispielsweise für das Wohnungsunternehmen LebensRäume Hoyerswerda erarbeitet hat.

Das Neubauprojekt „Cocoon Living“, bei dem in zwei Mehrfamilienhäusern insgesamt 18 barrierearme, moderne Wohnungen mit eigener Garage entstehen, wurde natürlich zu Beginn auf einem traditionellen Bauschild direkt an der Baustelle präsentiert. Zusätzlich hat stolp+friends ein eigenes Projektlogo entwickelt und Pressemitteilungen, Flyer, Anzeigen, Plakate und Roll-Ups zur Kommunikation des neuen Angebots ausgearbeitet. Besonders hohe Resonanz erzielt meistens eine projektbezogene Internetseite, auf der sich Interessierte alle Daten und Fakten ansehen können. Darüber hinaus werden die LebensRäume Hoyerswerda genauso wie die Aufbaugemeinschaft Espelkamp GmbH am 1. Oktober das Potential eines „Tages der offenen Baustelle“ nutzen.

 

Sie möchten für Ihr Neubauprojekt auch Wunschmieter finden und es als Aushängeschild für Ihr Unternehmen nutzen? Dann sprechen Sie uns an! stolp+friends erarbeitet Ihnen gerne ein passendes Marketingkonzept.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In Herne fehlen nicht nur gehobene und rollstuhlgerechte Mietwohnungen, sondern auch – wie fast überall – Wohnungen für Menschen mit geringem Einkommen. Mit ihrem Neubau Lohofbogen will die Herner Gesellschaft für Wohnungsbau mbH (HGW) vor allem ein Ziel erreichen, nämlich „den Menschen auch im preisgünstigen Segment möglichst hohe Wohnqualität zu bieten“, so Geschäftsführer Thomas Bruns:

 

 www.wohnungswirtschaft-heute.de

28 barrierefreie Wohnungen hat die Gemeindliche Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH (GSG Neuwied) mitten in der Neuwieder City errichtet, darunter drei rollstuhlgerechte. Die Ausstattung ist modern und hochwertig, alle Wohnungen verfügen über einen Balkon oder eine Loggia. Im dem viergeschossigen Stadthaus erzeugt ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk direkt vor Ort umweltfreundlich Strom und Wärme, die von den Mietern genutzt werden. Außerdem profitieren sie von einer Reihe nützlicher Serviceleistungen. Das hervorragende Merkmal des Neubaus „Am Schlosspark“ verrät aber schon der Name. Es ist die Lage mitten in der City in der Nähe des Schlosses und des Schlossparks am Ufer des Rheins. Ein Projekt von höchster Wohn- und Lebensqualität also.

Nun hätte es die GSG Neuwied auch nur beim Neubau ohne flankierende Werbung belassen können, so ein repräsentatives Projekt in dieser Lage ist stark nachgefragt und vermietet sich mehr oder weniger von allein. Nur hätte das städtische Wohnungsbauunternehmen eine wertvolle Chance nicht genutzt. Nämlich die, das Prestige des Neubaus auf die Dachmarke „GSG Neuwied“ zu übertragen und dadurch ihr Image aufzuwerten. Dieses Ziel erreicht man nicht mit einem Flyer hier und einer kleinen Anzeige dort. Dafür benötigt man mehrere, aufeinander abgestimmte Marketinginstrumente. Je gezielter die Maßnahmen und je frühzeitiger sie eingesetzt werden, desto mehr stärken sie die Dachmarke.

Für die GSG Neuwied hat stolp+friends im Rahmen eines modularen Marketingkonzeptes zunächst ein Exposé für das Projekt „Am Schlosspark“ entwickelt und auf dieser Grundlage grundrissspezifische, zusätzliche Exposés für einzelne Wohnungstypen realisiert. Verschiedene „Wunsch“-Zielgruppen können durch die reduzierten Exposés präziser angesprochen werden. Und je eher aus Interessenten „Wunsch“-Mieter werden, umso mehr Planungssicherheit erhält die GSG Neuwied. Zu den koordinierten Marketinginstrumenten gehören außerdem ein eigens entwickeltes Logo beziehungsweise Markenzeichen für das Neubauprojekt, ein Bauzaunbanner, Anzeige und Pressemitteilung. Eine Projektwebsite ist aktuell in der Entwicklung.

 

 

Verschiedene, aufeinander abgestimmte Marketinginstrumente, die stolp+friends für das Neubauprojekt „Am Schlosspark“ entwickelt hat.

 

 

Und wie können wir Ihr Neubauprojekt zum Strahlen bringen? Nehmen Sie Kontakt auf!