Beiträge

Das eigene Image als nachhaltiger Vermieter zu stärken und gleichzeitig die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit sicherzustellen: Mit diesen Zielen wenden sich viele gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen an stolp+friends. Um diese Vorgaben zu erreichen, erarbeitet stolp+friends verschiedene kommunikative Puzzleteile im Rahmen eines modularen Marketing- und Kommunikationskonzeptes. Geschickt miteinander kombiniert ergeben diese einzelnen Puzzleteile einen erfolgreichen Gesamtauftritt.

 

Bewährt hat sich im Laufe von mehr als dreißig Jahren stolp+friends-Branchenexpertise das Motto: Tue Gutes und rede darüber! Es setzt darauf, erfreuliche Nachrichten bewusst nach außen zu tragen. So können gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen beispielsweise mit Pressemitteilungen proaktiv über ihre erfolgreichen Neubauprojekte, ihre Mieterfeste oder ihr weiteres Engagement berichten – und so zu ihrer positiven Wahrnehmung in der Öffentlichkeit beitragen.

 

Einige Beispiele gemeinwohlorientierter Wohnungsunternehmen, die stolp+friends bereits fachgerecht bei der Berichterstattung zu unterschiedlichen Themen unterstützt hat:

 

  • die Esslinger Wohnungsbau GmbH – die im August 2022 auf eine beeindruckende Bilanz des Geschäftsjahres 2021 zurückblickte
  • die Mettmanner MBV eG – die bei ihrer Mitgliederversammlung im Juni 2022 unter anderem ihre Nachhaltigkeitspläne und ein Projekt zur Bestandsaufstockung vorstellte
  • die Baugenossenschaft Dormagen eG – der 2021 mit einem beispiellosen Grundstückstausch eine Win-win-Situation für alle Beteiligten gelang

 

Auch für Ihr Wohnungsunternehmen lohnt es sich, einen ausgewählten Presseverteiler mit Presseinformationen zu aktuellen Themen zu versorgen. Fachgerechte Begleitung – ob beim Verfassen der Texte oder konzeptionellen Ausbau Ihrer Pressearbeit als Bestandteil des gesamten Außenauftrittes – bietet stolp+friends. Kontaktieren Sie dazu gerne Anke Kiehl: telefonisch oder per E-Mail.

 

„75 Prozent der Gesamtausgaben in der Region zu halten, ist für ein Wohnungsunternehmen eine beachtliche Leistung – besser geht es fast nicht!“ 

Das sagte Dr. Karin Janssen vom renommierten Pestel Institut über den kürzlich erschienen Wertschöpfungsbericht der Rheinisch-Bergischen Siedlungsgesellschaft (RBS).
Aber auf diesem guten Ergebnis wollte sich das kommunale Wohnungsunternehmen nicht ausruhen und nutzte seinen frischen Wertschöpfungsbericht für die Öffentlichkeitsarbeit mit Pressemitteilung und Pressekonferenz, ganz nach dem Motto: „Tue Gutes und rede darüber!“

 

Denn Gutes tut die RBS allemal: Allein im Jahr 2020 habe die RBS trotz Corona 283 Wohnungen in 16 Häusern fertiggestellt, errichtet oder geplant – so viele wie noch nie. Sie seien Teil einer groß angelegten Neubauoffensive für insgesamt 580 Wohnungen mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund hundert Millionen Euro, wie RBS-Geschäftsführerin Sabine Merschjohann im Vorwort des Wertschöpfungsberichts erläutert.

 

Innenseite des Wertschöpfungsbericht der RBS

stolp+friends und das Pestel Institut zeigen, was die RBS für ihre Region leistet.

 

Unter dem treffenden Titel „Wir bringen Bewegung in den Kreis“ illustriert der von stolp+friends konzipierte und gestaltete Wertschöpfungsbericht die vom Pestel Institut untersuchte Wertschöpfung der RBS. stolp+friends und das Pestel Institut sind im Bereich Wertschöpfungsstudien seit vielen Jahren ein eingespieltes Team, das verschiedene Kompetenzen miteinander vereint: für gute Kommunikation aus einem Guss.

 

So haben stolp+friends und das Pestel Institut schon vielen Wohnungsunternehmen und Stadtwerken zu mehr Aufmerksamkeit für ihre guten Taten verholfen. Denn der Wertschöpfungsbericht stellt anhand von anschaulichen Grafiken und verständlichen Texten die große Bedeutung von kommunalen Wohnungsunternehmen und Wohnungsgenossenschaften für die Region dar. Ergänzt wird der Wertschöpfungsbericht durch individuelle Imageseiten, die unter anderem auf den Ergebnissen von Mieterbefragungen basieren können. Auch hier unterstützen stolp+friends und das Pestel Institut in Zusammenarbeit gerne. Öffentlichkeitswirksam kommuniziert wird der Wertschöpfungsbericht anschließend mithilfe einer crossmedialen Kampagne. So erhält Ihr Wohnungsunternehmen die Aufmerksamkeit, die es verdient.

 

stolp+friends berät Sie gerne zu Wertschöpfungsberichten und -kampagnen. Rufen Sie gleich an.

Eine professionelle Gestaltung, ansprechende Bilder und verständliche Texte geben einem Geschäftsbericht ein ganz neues Erscheinungsbild, was die Kommunikation von Wohnungsunternehmen deutlich aufwertet. Sicherlich ist ein Geschäftsbericht, der ganz pragmatisch direkt im eigenen Haus als reines Textdokument erstellt werden kann, günstiger, aber: Die Leserschaft könnte einen falschen Eindruck von Ihrem Wohnungsunternehmen bekommen.

 

Deswegen entschied sich auch die Kölner Wohnungsgenossenschaft eG, ihren Geschäftsbericht 2020 – passend zum 100-jährigen Jubiläum – aufzufrischen. Schließlich ist die Genossenschaft modern, jung und zukunftsorientiert. Das sollen künftig interessierte Lesende auf den ersten Blick erkennen, wenn sie den Geschäftsbericht der Kölner in den Händen halten und durchblättern.

 

Das stolp+friends-Team freute sich über die kreative Herausforderung der Kölner Wohnungsgenossenschaft:

„So frei wie bei diesem Projekt kann unser Kreativ-Team selten arbeiten, denn häufig wird nur ein bestehendes Layout CD-konform aufgefrischt“, beschreibt stolp+friends-Teamleiter Jan Franzkowiak die Besonderheit des Projekts.

Gesagt getan: Das Ergebnis ist ein moderner Geschäftsbericht, der sich optisch deutlich von den bisherigen Berichten abhebt.

 

Innenseite Geschäftsbericht 2020 der Kölner Wohnungsgenossenschaft eG

Bilder und grafische Elemente illustrieren, was die Kölner Wohnungsgenossenschaft im Geschäftsjahr geleistet hat – wie hier bei der Vorstellung der Neubauprojekte.

 

„Wir waren gespannt, was das stolp+friends-Team aus unserem Geschäftsbericht macht. Jetzt, wo wir das Ergebnis in den Händen halten, sind wir sehr zufrieden: Das Layout passt gut zu unserer modernen und bunten Kölner Wohnungsgenossenschaft – ich bin sicher, dass unser neuer Geschäftsbericht auch bei unseren Partnern, Mitgliedern und anderen Interessierten, die ihn auf der Website aufrufen, gut ankommt!“, sagt Christoph Moossen, Vorstandsvorsitzender der Kölner Wohnungsgenossenschaft eG, über die gelungene Zusammenarbeit mit stolp+friends.

 

Der druckfrische Geschäftsbericht umfasst viele, zum Teil großflächige und farbenfrohe Bilder sowie anschauliche Grafiken, die die Berichte und Tabellen über das Geschäftsjahr 2020 grafisch unterstützen. Das bunte, aber professionelle Layout ist angelehnt an den Slogan der Kölner Wohnungsgenossenschaft eG: „Leben so bunt wie Köln“. Auch die bisherigen Image-Texte der Wohnungsgenossenschaft wurden von den Kommunikationsprofis von stolp+friends redaktionell erneuert, damit der Geschäftsbericht 2020 ein stimmiges Gesamtbild bei Mitgliedern, Geschäftspartnern und anderen Interessierten abgibt.

 

Sie möchten Ihren nächsten Geschäftsbericht auch mit stolp+friends realisieren? Rufen Sie einfach an: Kontakt.

Um sich von den profitorientierten Immobilienunternehmen klar abzugrenzen und die wirtschaftliche Bedeutung für die Region Berlin-Brandenburg zu betonen, entschieden sich die sechs landeseigenen Wohnungsunternehmen für eine Wertschöpfungsstudie. 2018 erschien der erste von stolp+friends konzipierte und gestaltete Wertschöpfungsbericht, der auf einer Untersuchung des Pestel Instituts basiert und die regionale Wirtschaftskraft der gemeinwohlorientierten Wohnungsbauunternehmen verdeutlichte. Das Ergebnis: Gute Presse, die das Image der Berliner Unternehmen stärkte.

 

Aber auch auf guten Ergebnissen sollte man sich nicht zu lange ausruhen: Um sich nachhaltig als engagierte Akteure auf dem Wohnungsmarkt zu positionieren, empfehlen die Kommunikationsprofis von stolp+friends, sich immer wieder kommunikativ in Erinnerung zu rufen. Das beherzigten auch die Berliner Wohnungsbauunternehmen mit einer Fortsetzung ihres Wertschöpfungsberichts: Über einen Vierjahreszeitraum von 2016 bis 2019 ließen sie erneut vom Pestel Institut die Wertschöpfungsentwicklung untersuchen.

 

Unter dem Titel „Gemeinsam für Berlin“ hat das Team von stolp+friends die beeindruckenden Zahlen und Diagramme aus der Wertschöpfungsuntersuchung ansprechend in der neuen hochwertigen Broschüre zusammengefasst. Neben dem Ergebnisteil enthält der Wertschöpfungsbericht einen individuellen Imageteil. Im Fall der Berliner erhielt jedes Unternehmen eine Doppelseite, auf der es seine aktuellen Projekte und seinen individuellen Anteil am Gesamtergebnis darstellen konnte.

 

 

Und damit der Fortsetzungsbericht auch zum gewünschten Erfolg führt: Nach der Veröffentlichung des Wertschöpfungsberichts folgten Pressemitteilungen der Teilnehmerunternehmen und eine Pressekonferenz, bei der das Pestel Institut die überdurchschnittlichen Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentierte und erläuterte. Das sorgte inzwischen erneut für gute Presse, zum Beispiel in der Berliner Morgenpost. Darüber hinaus stellen die Berliner Wohnungsbauunternehmen den Wertschöpfungsbericht für jeden zugänglich auf ihren Websites zum Download zur Verfügung.

 

Die pro-aktive Kommunikationsoffensive der Berliner zeigt: Es lohnt sich dranzubleiben und sich immer wieder positiv ins Gespräch zu bringen, um die öffentliche Wahrnehmung zu korrigieren. Wenn Sie auch für Ihr Wohnungsunternehmen an einem Wertschöpfungsbericht interessiert sind, erhalten Sie von stolp+friends weitere Informationen.

Wohnungsunternehmen können gezielt zur positiven Entwicklung ihres Standortes beitragen. Und dieser Verantwortung sollten Wohnungsunternehmen auch gezielt nachgehen – finden Dieter Wohler und Peter Krupinski, Vorstandsvorsitzender beziehungsweise Vorstandsmitglied der Wilhelmshavener Spar- und Baugesellschaft eG (SPAR + BAU).

 

In einem Doppelinterview berichten Herr Wohler und Herr Krupinski, wie sich die SPAR + BAU als größte Wohnungsbaugenossenschaft in Nordwest-Niedersachsen seit vielen Jahren für die Imageentwicklung der Stadt Wilhelmshaven einsetzt. Dabei nimmt auch das aktuelle Wohnprojekt „Wiesbadenbrücke“ der SPAR + BAU eine entscheidende Rolle ein.

 

Übrigens: Die SPAR + BAU hat sich bereits an der zweiteiligen Online-Befragung beteiligt, die das Pestel Institut, das Fachmagazin Wohnungswirtschaft heute und stolp+friends gemeinsam durchführen.

 

Das Doppelinterview lesen Sie auf:

 

www.wohnungswirtschaft-heute.de

Auch Pflichtübungen wie der Geschäftsbericht können etwas Schönes sein: Zwar ist ein großer Teil des Inhalts Ihres Geschäftsberichts – wie Zahlen, Tabellen und Berichte – vorgegeben. Trotzdem haben Sie unbegrenzte Wahlmöglichkeiten, um Ihren Geschäftsbericht durch ein ansprechendes Gesamtkonzept aus Story, Texten und Design sowie Imageelementen aufzuwerten.

 

Die Aufbaugemeinschaft Espelkamp entschied sich jüngst, den Stil ihres Geschäftsberichts zu modernisieren. Mit einem überzeugenden Ergebnis – findet Hans-Jörg Schmidt, Geschäftsführer der Aufbaugemeinschaft: „Seit vielen Jahren ist stolp+friends ein wichtiger Ansprechpartner für die Aufbaugemeinschaft Espelkamp GmbH. Auch unsere Vorstellungen von einem Geschäftsbericht in einem neuen Design haben die Osnabrücker erfolgreich umgesetzt.“

 

Alter und neuer Geschäftsbericht der Aufbaugemeinschaft Espelkamp nebeneinander

Aus Alt mach Neu: die Geschäftsberichte 2018 und 2019 der Aufbaugemeinschaft Espelkamp im direkten Vergleich.

 

Liegen der Geschäftsbericht 2018 und 2019 der Aufbaugemeinschaft nebeneinander auf dem Tisch, fällt auf den ersten Blick nicht nur das hellere und modernere Cover auf, auch der gewachsene Seitenumfang. Um den eigenen Geschäftsbericht optisch aufzuwerten, setzte die Aufbaugemeinschaft im Geschäftsbericht 2019 nämlich auf zusätzliche großflächige und zum Teil ganzseitige Bilder, was den höheren Seitenumfang erklärt. Auf diese Weise wird der Pflichtteil des Geschäftsberichts aufgelockert und die teilweise trockenen Informationen häppchenweise und ansprechend präsentiert. Außerdem erhält der Lesende durch die Bilder einen Einblick in die Arbeit der Gärtner und Handwerker. Das hinterlässt einen guten Eindruck und stärkt das Image als verantwortungsvolles Wohnungsunternehmen.

 

Geschäftsbericht 2019 von innen

Helle und ganzflächige Bilder bringen Abwechslung in die Darstellung von Diagrammen und Tabellen im Geschäftsbericht.

 

Was die digitale Version des Geschäftsberichts nicht zeigt, erkennt dagegen jeder, der den neuen Geschäftsbericht in den Händen hält: Nicht nur optisch hat sich etwas verändert, sondern auch haptisch. Es ist auch ein ganz neues Gefühl den Bericht in der Hand zu halten und ihn durchzublättern – dank der Wahl eines neuen griffigen Papiers. Man möchte den Bericht fast gar nicht mehr aus der Hand legen. Das beweist: Schon kleine Veränderungen genügen, um einen Geschäftsbericht ansprechender und hochwertiger zu gestalten.

 

Wer seinen Geschäftsbericht vordergründig zum positiven Imagetransfer nutzen möchte, sollte jedes Jahr auf eine frische Leitidee setzen. Denn sonst wird das kreative Konzept des Geschäftsberichts schnell langweilig. Dabei sollten Sie bedenken: Wer bekommt Ihren Geschäftsbericht in die Hände und welche Botschaft möchten Sie diesen Zielgruppen, wie Mietern, Mitgliedern und Partnern, vermitteln? Bei der Findung der passenden Leitidee und Story für den Imageteil Ihres Geschäftsberichts hilft Ihnen das Team von stolp+friends gern.

 

Falls das Design Ihres Geschäftsberichts eine Auffrischung benötigt, macht sich das Team von stolp+friends mit frischen Ideen für Sie an die Arbeit. Fordern Sie gleich ein unverbindliches Angebot an: Kontakt.

Heutzutage will jeder nachhaltig sein. Viele stolp+friends-Kunden, zu denen überwiegend Unternehmen der ehemals gemeinnützigen Wohnungswirtschaft zählen, handeln von Haus aus erfolgreich nachhaltig. Die Erfahrung zeigt: dass einige von ihnen sich schwertun, ihre nachhaltigen Leistungen sichtbar zu machen. Bei anderen wiederum funktioniert die Außenkommunikation ihrer Nachhaltigkeit schon gut.

 

„Kommunizieren Sie Ihr nachhaltiges Handeln von innen nach außen: Es fängt bei jedem einzelnen Mitarbeitenden an“, betont Projekt- und Office-Manager Hendrik Mügge.

 

Verwenden Sie im Alltag recyceltes Papier oder bedrucken Sie die Seiten doppelt, wie wir bei stolp+friends? Streben Sie vielleicht sogar ein papierloses Büro an? Letzteres ist definitiv eine Meldung in Ihrem Mieter- bzw. Mitgliedermagazin wert. Einige der Mietermagazin-Kunden von stolp+friends drucken ihr Magazin sogar auf umweltfreundlichem Papier und gleichen die beim Druck entstehenden CO2-Emissionen durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten aus. Mit einem Hinweis im Impressum setzen Sie schwarz auf weiß ein Zeichen für den Klimaschutz.

 

Doppelseite aus dem Magazin der Wohnstätten Wanne-Eickel

Die Wohnstätten Wanne-Eickel drucken ihr Mitgliedermagazin umweltfreundlich – und machen kein Geheimnis daraus.

 

Anika Sonntag, Projekt- und Account-Managerin bei stolp+friends, gibt einen wichtigen Hinweis: „Auch bei der Produktion von Werbemitteln lohnt es sich, zweimal hinzuschauen.“

 

Sie müssen zwar nicht vollständig auf „grüne“ Produkte zurückgreifen – und ganz nebenbei die Welt retten, aber wenn Sie Ihre nachhaltigen Themen geschickt mit passenden Werbemitteln unterstützen, präsentieren Sie Ihr Engagement noch glaubhafter und authentischer. Nachhaltige Werbemittel sind in jedem Fall zu empfehlen. Hier zwei nützliche Beispiele, auf denen Sie Ihre Werbebotschaft platzieren können: eine Bottlebag für die Pfandflaschen; oder ein Sattelschoner als Begrüßungsgeschenk für die neuen radelnden Bewohner des umweltfreundlichen Studierendenheims.

 

Blau-rote Bottlebag der GWG aus Gifhorn

Mit der schicken, wiederverwendbaren Bottlebag können die Mieter ihre Pfandflaschen transportieren – und machen ganz nebenbei Werbung.

 

„Sie tun Gutes, also reden Sie darüber – zum Beispiel auf Ihren Unternehmensprofilen bei Facebook und Instagram. So eröffnen Sie Dialoge, erhalten direktes Feedback und stärken Ihr Image“, empfiehlt Texterin und Konzeptionerin Annika Molsbeck.

 

Smartphone, auf dem Instagram-Beitrag zu sehen ist

Abbonenten von stolp+friends erfahren im Instagram-Feed von den guten Neuigkeiten.

 

Als Kommunikationsdienstleister für nachhaltige Wohnungsunternehmen sowie Genossenschaften, Stadtwerke, Städte und Kommunen möchte auch stolp+friends mit gutem Beispiel vorangehen. Zukünftig werden Mietermagazine, Imagefilme und Co aus dem Hause stolp+friends mithilfe von Ökostrom erstellt. Zudem nimmt das stolp+friends-Team seit dem 31. August bis zum 20. September 2020 an der Aktion „Stadtradeln in Osnabrück“ teil. Verfolgen Sie, wie stolp+friends sich beim Stadtradeln schlägt:

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.stadtradeln.de zu laden.

Inhalt laden

 

Noch ideenlos, wie Sie Ihr nachhaltiges Handeln sinnvoll in Ihre Kommunikation integrieren? Wir beraten und unterstützen Sie gern.

Bisher wurde das Wohnen in Osnabrück von zwei Wohnungsbaugenossenschaften, einem kirchlichen Wohnungsunternehmen und vielen privaten Eigentümern geprägt. Zukünftig wird aber unter dem Namen „Wohnen in Osnabrück“ – kurz: WiO – wieder eine kommunale Wohnungsgesellschaft den Mietwohnungsmarkt in der Heimat von stolp+friends mitgestalten.

 

Zum Hintergrund:

Bis zum Jahr 2002 befanden sich durch die Osnabrücker Wohnungsbaugesellschaft (OWG) noch 3.700 Wohnungen in städtischer Hand. 2002 wurden die Bestände der OWG aufgrund eines Ratsbeschlusses an die NILEG, später GAGFAH, heute Vonovia, verkauft. Der Situation auf dem Wohnungsmarkt war das nicht zuträglich. In den Jahren ohne eigene Wohnungsgesellschaft kam in Osnabrück erschwerend hinzu, dass viele Wohnungen ihre Sozialbindung verloren: Waren es 2015 noch 2.034 Sozialwohnungen, werden es 2022 voraussichtlich nur noch 570 Wohnungen sein. Die Mieten stiegen in den vergangenen Jahren kontinuierlich, wie in anderen (Groß-)Städten in Deutschland.

 

Im September 2018 startete das Osnabrücker Bündnis für bezahlbaren Wohnraum – bestehend aus privat engagierten Menschen und Organisationen sowie Gruppen – ein Bürgerbegehren. Bereits im Februar 2019 waren die erforderlichen 10.000 Unterschriften dafür gesammelt – am Ende hatten sogar 13.500 Menschen unterschrieben. Am 12. März 2019 lehnte der Rat mit knapper Mehrheit die Gründung einer kommunalen Wohnungsgesellschaft ab.

 

Also folgte der Bürgerentscheid: „Soll die Stadt Osnabrück eine kommunale Wohnungsgesellschaft gründen?“, hieß es dann am Europawahltag, dem 26. Mai 2019. Das Ergebnis des Bürgerentscheids war beachtlich: Rund 75 Prozent der Osnabrücker/innen stimmten für die Wohnungsgesellschaft, bei einer Beteiligung von 56 Prozent der Wahlberechtigten. Das bedeutete, es wird eine neue kommunale Wohnungsgesellschaft geben.

 

Bis zur endgültigen Umsetzung des Bürgerentscheids dauerte es noch über ein Jahr, aber am 7. Juli 2020 war der historische Tag für Osnabrück gekommen: Der Rat vollzog im Veranstaltungshaus OsnabrückHalle die Gründung der neuen kommunalen Wohnungsgesellschaft. Diese wird künftig als hundertprozentige Tochter der Stadtwerke Osnabrück AG unter dem Namen „Wohnen in Osnabrück“ (WiO) als nachhaltig ausgerichtetes Wohnungsunternehmen bezahlbaren Wohnraum in der Friedensstadt Osnabrück schaffen.

 

Übrigens: Für die sozial- und gemeinwohlorientierten Werte der neuen Wohnungsgesellschaft unter dem Dach der Stadtwerke und bei der Namensfindung wurden die Stadtwerke Osnabrück von stolp+friends mit Rat und Tat unterstützt. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, dass wir einen kleinen Beitrag zu diesem historischen Ereignis leisten durften. In unserer über 30-jährigen Unternehmensgeschichte eine beispiellose Erfahrung.

Es gibt gleich drei Arten von Rendite, die kommunale Wohnungsunternehmen für ihre Städte erwirtschaften, argumentiert Gerd Warda im Editorial der neuen WOWIheute Technik. Nur wer sie alle drei kenne, könne Privatisierungsphantasien  der Kämmerer wirksam begegnen. Lesen Sie den ganzen Beitrag auf wohnungswirtschaft-heute.de

 

Wie kein zweites Wohnungsunternehmen spielt die WBG Kontakt aus Leipzig die Ergebnisse ihrer Wertschöpfungsstudie über alle Kanäle hinweg aus. Jetzt auch mit einem Film, der unter anderem in den sozialen Medien und den großen Kinos der Stadt gezeigt wird. Das ist er:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehr Infos zu Wertschöpfungsstudien für Wohnungsunternehmen finden Sie unter wertschoepfungsstudien.de