Beiträge

Sie stärken die Bindung zwischen gemeinwohlorientiertem Wohnungsunternehmen und Mieter:innen, eröffnen Dialoge und unterhalten: Mieter- und Mitgliedermagazine. Jedes Jahr realisiert stolp+friends über hundert Ausgaben, darunter immer mehr digitale Versionen.

 

Die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH (GWG) veröffentlicht als erfolgreichen Bestandteil ihrer Kommunikationsstrategie beispielsweise seit Langem die „Servus Nachbar“ – für welche sie die Unterstützung von stolp+friends einholt. Auf Wunsch der GWG erschien die „Servus Nachbar“ jetzt erstmals zusätzlich als blätterbare Online-Zeitschrift auf der eigenen Website.

 

Damit steht die „Servus Nachbar“ mehr als einer ausgewählten Empfängerliste zur Verfügung und erfreut sich einer deutlich gesteigerten Reichweite. Weitere Pluspunkte bieten eine Vielzahl an Features, mit denen die Leser:innen unter anderem:

 

  • schnell über das Seitenmenü einen Überblick über sämtliche Inhalte erhalten,
  • per Mausklick bequem zu den Artikeln gelangen, die sie besonders interessieren,
  • über die Suchfunktion gezielt Beiträge mit bestimmten Schlagworten finden
  • und ihre liebsten Artikel per E-Mail oder LinkedIn mit Freund:innen teilen können.

 

Das Online-Magazin der GWG

Das online verfügbare Magazin vereinbart vielseitige Features mit erhöhter Reichweite.

 

Für ähnliche Funktionen entschied sich die Baugenossenschaft Bad Cannstatt eG (BGC), die ihr gedrucktes Magazin jetzt ebenfalls als digitale Version von stolp+friends aufbereiten ließ: eine Entscheidung, die in das zukunftsorientierte Image des Wohnungsunternehmens einzahlt.

 

  • Der Weitblick als blätterbares Magazin
  • Der Weitblick als blätterbares Magazin

Online-Magazin

Auch den WeitBlick der BGC gibt es jetzt dank stolp+friends als blätterbare Online-Version.

 

Übrigens: Gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen, die ihre Kommunikationsstrategie um digitale Medien erweitern möchten, haben neben dem Mieter- oder Mitgliedermagazin viele weitere Möglichkeiten. Die GSW Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden-Württemberg mbH (GSW) ließ beispielsweise ihren aktuellen Geschäftsbericht von stolp+friends als Online-Version umsetzen. Mehr dazu im eigenen Blogbeitrag.

 

Sie möchten Ihre klassischen Kommunikationsmittel um digitale Angebote erweitern? stolp+friends entwickelt gemeinsam mit Ihnen kreative Ideen – auf Wunsch als Baustein eines modularen Marketing- und Kommunikationskonzeptes. Kontaktieren Sie dazu Anke Kiehl.

„Steter Tropfen höhlt den Stein“ – die Redewendung, die schon im antiken Rom bekannt war, beschreibt die derzeitigen Kommunikationsbemühungen rund um das Energiesparen treffend. Denn Beharrlichkeit führt oft besser zum Ziel als ein einmaliger Versuch. Das sollten auch gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen beherzigen, die ihre eigenen Mieter:innen zum Energiesparen motivieren wollen.

 

Konkret bedeutet das für Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften, in ihrer Kommunikation rund ums Energiesparen alle Kanäle zu berücksichtigen und regelmäßig zu bespielen – von Mietermagazin und Broschüren über Website und Social Media bis hin zur persönlichen Kommunikation auf Infoveranstaltungen.

 

Zweiseitiger Beileger für das Mietermagazin der BGN

Mit einem Beileger für ihr Magazin gibt die Baugenossenschaft Niederberg eG Tipps zum Sparen von Energie und Heizkosten.

 

Vom Mietermagazin in die sozialen Medien

Um alle Mieter:innen zu erreichen und für das Energiesparen zu sensibilisieren, empfiehlt sich ein möglichst breitgefächerter Kommunikationsmix. Das Beste: Sie müssen das Rad nicht immer wieder neu erfinden. Denn vieles, was schon als Mieteranschreiben, als Mietermagazinartikel oder Flyer existiert, lässt sich im Handumdrehen für Social-Media-Kanäle oder die eigene Website textlich und bildlich aufbereiten.

 

Auch stolp+friends unterstützte in den letzten Wochen mehrere gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen bei der Konzeption und Erstellung von klassischen Mieteranschreiben, Informationsflyern, Mietermagazinartikeln, Blogbeiträgen und Social-Media-Posts. Veröffentlicht wurde solch ein Blogbeitrag zum Beispiel auf der Website der GSG Neuwied. Das Instagram- und Facebook-Profil der Geislinger Siedlungsbau GmbH pflegt das stolp+friends-Team dagegen, indem es Texte und Bilder teilweise auf Grundlage bestehender Mietermagazininhalte erstellt. So kommt auch hier die Kommunikation rund ums Energiesparen nicht zur kurz.

 

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

 

Mit dem Online-Content-Service von stolp+friends können Sie Ihre digitalen Kanäle regelmäßig mit aktuellen Themen bespielen lassen. Rufen Sie uns gleich an.

Wohnungsunternehmen, die regelmäßig auf Instagram, Facebook und Co. posten, vermitteln ihren Abonennt:innen Nähe und bleiben im Gedächtnis. Doch: Woher nehmen Wohnungsunternehmen die passenden Beiträge – und wie verleihen sie den veröffentlichten Inhalten erfolgreich einen roten Faden?

 

Die Online-Spezialist:innen von stolp+friends unterstützen Wohnungsbaugenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften bei der Planung ihrer Social-Media-Inhalte. Sie entwickeln Ideen für Beiträge, stimmen diese mit dem Auftraggeber ab und konzipieren anschließend einen Redaktionsplan – je nach den individuellen Bedürfnissen des Wohnungsunternehmens für einen Zeitraum von zwei bis vier Monaten und mit ausreichend Vorlaufzeit. Der von stolp+friends konzipierte Redaktionsplan hält fest, welche Beiträge wann auf welchen Kanälen online gehen und bietet somit einen guten Überblick über die nächsten Inhalte – und er kann noch mehr:

Die Vorteile eines Redaktionsplans von stolp+friends

  • Planungssicherheit: Dank eines von stolp+friends aufbereiteten Redaktionsplans wissen Wohnungsunternehmen, dass ihnen kontinuierlich Beiträge zu den ihnen wichtigen Themen zur Verfügung stehen. So kommen sie nicht in die Situation, überstürzt Inhalte anfertigen zu müssen, damit beispielsweise kurz vor dem Wochenende noch ein Post online gehen kann. Ein Bonus: Die zeitig angefertigten Beiträge können über ein Programm wie die Facebook Business Suite für die Veröffentlichung vorbereitet werden und gehen automatisch online, was Zeit spart.
  • Struktur: Durch die Konzeption eines Redaktionsplans kann stolp+friends sämtliche Posts grafisch und inhaltlich aufeinander abstimmen. So erscheinen das Profil sowie die einzelnen Beiträge optisch aus einem Guss und große Themen können schon vorab angeteasert werden – etwa die Fertigstellung eines Neubaus mithilfe von regelmäßigen Posts zum Zwischenstand.
  • Zielorientierung: Ein Redaktionsplan von stolp+friends hält fest, welcher Post welche Ziele erreichen soll – etwa zahlreiche Kommentare durch eine geschickt im Beitragstext gestellte Frage zu generieren oder eine hohe Reichweite durch die Verwendung der richtigen Hashtags zu erzielen. So zahlen die einzelnen Beiträge Stück für Stück in die gesamte Kommunikationsstrategie des Wohnungsunternehmens ein.
  • Raum für Kreativität: Neben sämtlichen Vorbereitungen leben Social-Media-Kanäle auch von Spontanität. Darum lässt ein von stolp+friends konzipierter Redaktionsplan Platz, um auf Instagram und Co. über kurzfristig auftretende Themen zu berichten. Das können zum Beispiel Verhaltenstipps in der Wohnung angesichts eines unerwarteten Wetterumschwungs sein.

 

Ein Beispiel für ein Wohnungsunternehmen, das von stolp+friends Unterstützung beim Bespielen seiner Social-Media-Kanäle erhält, ist die Geislinger Siedlungs- und Wohnungsbau GmbH (GSW). So analysieren die Online-Spezialist:innen circa im Zwei-Monats-Rhythmus und in Abstimmung mit der GSW, welche Themen für diese in den nächsten Wochen relevant sein werden, welche Beiträge sich daraus ergeben und welche wiederkehrenden Beitragsformate zusätzlich gestreut werden sollten. Und mit der Konzeption des Redaktionsplans ist nicht Schluss: stolp+friends fertigt auch die Beitragsbilder sowie die dazugehörigen Beitragstexte – inklusive Hashtags – für die GSW an und übernimmt das Veröffentlichen auf Instagram sowie Facebook.

 

Instagram-Beitrag der GSW Geislingen

stolp+friends sorgt für vielseitige Beiträge mit rotem Faden auf dem Instagram-Profil der GSW.

 

Für 2022 hat Ihr Wohnungsunternehmen sich vorgenommen, regelmäßig Beiträge auf seinen Social-Media-Kanälen zu posten? Das stolp+friends-Team unterstützt Sie mit kreativen Ideen und organisatorischem Geschick bei der Konzeption sowie Umsetzung Ihres Redaktionsplans. Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht!

Mehr als 60 Prozent der Deutschen geben an, gerne zu lesen. Darum bietet ein klassisches Mietermagazin Wohnungsgenossenschaften und kommunalen Wohnungsgesellschaften eine ideale Möglichkeit, um über das interne Geschehen zu berichten, Tipps zum Wohnalltag zu geben und die Mieterbindung zu stärken. Darüber hinaus empfiehlt stolp+friends jedoch, den vollen Marketingmix zu nutzen und die Inhalte der Mietermagazin-Ausgaben für verschiedene digitale Kanäle aufzubereiten – zum Beispiel für einen Newsletter.

 

Mietermagazin der RBS bildet die Grundlage für ihren Newsletter

Spannende Inhalte überzeugen auf verschiedenen Kanälen: im Mietermagazin, aber auch in digitaler Form.

 

Im Rahmen des Online-Content-Services schreibt das stolp+friends-Team für Ihre Mietermagazin-Kunden die internen Mietermagazin-Artikel in kurze Infoblöcke um, gestaltet dazu passende Bilder für das Online-Format, übernimmt die technische Umsetzung des Newsletters mit einem speziellen Programm und verschickt diesen anschließend. Auch die Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft mbH (RBS) gehört zu den Wohnungsunternehmen, die ihr Kundenmagazin – das „Lesezeichen“ – seit vielen Jahren erfolgreich von stolp+friends realisieren lässt. Nun plant die RBS gemeinsam mit stolp+friends, die aktuelle Mietermagazin-Ausgabe im Rahmen des Online-Content-Services zusätzlich als Newsletter umzusetzen, damit sich Interessierte bald auch digital über das Geschehen bei „ihrem“ Wohnungsunternehmen informieren können.

 

Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften, die sich einen Newsletter wünschen und den Online-Content-Service nutzen möchten, kontaktieren das stolp+friends-Team am besten gleich: telefonisch oder per E-Mail!

Bis Weihnachten dauert es noch etwas. Dennoch sollten Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften mit einem Mietermagazin schon jetzt an die Feiertage denken. Denn der ideale Zeitpunkt, um die Inhalte für die Weihnachtsausgabe Ihres Mietermagazins (stressfrei) zu planen, ist jetzt.

 

Viele Wohnungsunternehmen vertrauen auf die Mietermagazin-Expertise von stolp+friends und haben auch ihre Weihnachtsausgaben der vergangenen Jahre von den Kommunikationsprofis realisieren lassen. Ein Beispiel ist die Mitgliederzeitschrift „WOHNEN IN ES“ der Baugenossenschaft Esslingen eG, die Ende November 2020 erschien. Für diese setzte das stolp+friends-Team unter anderem auf ein Titelthema mit Tipps für ein gemütliches Zuhause während der dunklen Jahreszeit. Die weihnachtliche Titelseite und die winterliche Bastelanleitung für Kinder rundeten die Mitgliederzeitschrift zusätzlich ab.

 

Zudem rät das stolp+friends-Team für die Weihnachtsausgabe eines Mietermagazins dazu, persönliche Akzente zu setzen. Das Editorial eignet sich ideal, um den Mieter:innen eine schöne Adventszeit und alles Gute für das neue Jahr zu wünschen.

„Unsere Erfahrung zeigt außerdem, dass sich Mieter:innen im Dezember besonders über Einblicke Ihrer Belegschaft freuen. Dafür gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Sie können zum Beispiel Ihre Lieblingsrezepte vorstellen, die wir von stolp+friends ansprechend aufbereiten“, berichtet Projekt- und Account-Managerin Anika Sonntag.

 

 

Beispiel einer Bastelanleitung im Mietermagazin

Mieter:innen schätzen Tipps mit einer persönlichen Note – wie weihnachtliche Rezepte.

 

 

stolp+friends steht Ihnen bei der Realisierung Ihrer Weihnachtsausgabe mit vielen kreativen Ideen zur Seite. Gern unterstützen die Kommunikationsprofis Sie im Rahmen ihres Online-Content-Services auch dabei, die Inhalte Ihres Mietermagazins für Ihre weiteren Kanäle – wie eine Facebook-Seite oder einen Blog – aufzubereiten. Hier geht es zur Beratung: Kontakt.