Beiträge

Die Abkürzungen SEA und SEO sind in aller Munde. Doch was bedeuten die beiden Begriffe und wie profitieren Wohnungsunternehmen von ihnen? Mai Dau, die das stolp+friends-Team als Online-Marketing-Managerin verstärkt, gibt Einblicke.

 

SEA steht für Suchmaschinenwerbung. Diese nutzt bezahlte Anzeigen, um eine Website unter den ersten Ergebnissen von Suchmaschinen wie Google zu platzieren. Geeignet ist Suchmaschinenwerbung vor allem für Unternehmen, die schnell Aufmerksamkeit für ihre Website generieren wollen.

 

„Wird keine Werbung mehr geschaltet, so wird die Website aber auch nicht mehr von potenziellen Kund:innen gefunden“, erklärt Mai Dai vom stolp+friends-Team.

 

Nachhaltiger ist die Vorgehensweise der Suchmaschinenoptimierung – kurz SEO. Hierbei stehen die Nutzer:innen im Mittelpunkt und die Website wird unter anderem durch die Verwendung relevanter Keywords verbessert. Mai Dau meint:

 

„Auch die Suchmaschinenoptimierung zielt darauf ab, dass eine Website unter den vorderen Ergebnissen von Google erscheint. Erste Resultate sind erst nach drei bis acht Monaten zu sehen. Dafür zahlt sich die investierte Zeit auch auf lange Sicht aus.“

 

Ihre Website ist die digitale Visitenkarte Ihres Wohnungsunternehmens – und sollte gut über Suchmaschinen wie Google zu finden sein. Die Kommunikationsprofis von stolp+friends kombinieren Suchmaschinenwerbung und Suchmaschinenoptimierung, um Ihr Wohnungsunternehmen online sichtbarer zu machen. Sprechen Sie uns an!

Der erste Schritt ist nicht immer leicht: Deswegen entschied sich auch die Geislinger Siedlungs- und Wohnungsbau GmbH (GSW) für die Unterstützung durch die wohnungswirtschaftlichen Kommunikationsexperten von stolp+friends beim Einrichten ihrer Social-Media-Profile. So ist stolp+friends für viele Wohnungsunternehmen nicht nur Profi im Erstellen von klassischen Werbe- und Kommunikationsmitteln wie Mietermagazinen oder Bauzaunbannern für das Neubaumarketing, sondern integriert immer häufiger auch soziale Netzwerke in die Kommunikationsstrategie von Wohnungsunternehmen.

 

Um den Start in der Welt der sozialen Medien für die GSW aus Geislingen möglichst angenehm zu gestalten, erstellte stolp+friends ein detailliertes Konzept für die ersten Beiträge auf Facebook und Instagram. Dies umfasste Profilbilder, Profilbeschreibungen sowie Text und Bild für die ersten fünf Beiträge inklusive passender Hashtags. So konnte die GSW gleich loslegen.

 

Instagram-Beitrag der GSW aus Geislingen

Die GSW aus Geislingen holte sich von stolp+friends Unterstützung für den Start und die Pflege ihrer Profile auf Facebook und Instagram.

 

Mithilfe der neuen Kommunikationskanäle kann die GSW neben den normalen Beiträgen auch zielgruppengerechte Anzeigen auf den Social-Media-Plattformen schalten und so neue Mieterinnen und Mieter für das Wohnen in Geislingen begeistern. Schließlich entsteht derzeit in Geislingen – dank der GSW – wieder neuer Wohnraum für Jung und Alt. Und damit mehr Menschen von der GSW erfahren, bietet sich die reichweitenstarken Plattformen Instagram und Facebook besonders gut an.

 

Aber auch für die bestehende Mieterschaft sind die Social-Media-Kanäle eine geeignete Möglichkeit, sich zu informieren und mit „ihrer“ GSW Kontakt zu halten. Statt die Website Ihres Wohnungsunternehmens aufrufen zu müssen, erfahren Ihre Mieterinnen und Mieter das Neueste, wenn sie durch ihren Newsfeed bei Facebook oder Instagram scrollen – und können sogar sofort mit einem „Like“ oder einem Kommentar reagieren. Wertvoll für Sie, denn Sie erhalten direktes Feedback.

 

Sie haben noch keine Social-Media-Kanäle oder brauchen Unterstützung bei der Pflege von Instagram, Facebook, Xing, LinkedIn und Co.? Die Kommunikationsexperten von stolp+friends unterstützen Sie gerne. Schreiben Sie uns!

LinkedIn und XING sind soziale Netzwerke, auf denen Unternehmen – auch Wohnungsunternehmen – Neuigkeiten veröffentlichen können. Das unterstreicht ihr Image als fairer Wohnraumanbieter und stärkt die Bindung zu den Bestandsmietern.

 

Ein wertvoller Tipp der Kommunikationsprofis von stolp+friends: Engagierte Mitarbeitende, die selbst über ein Profil bei LinkedIn oder XING verfügen, können die Beiträge ihres Arbeitgebers teilen. Das verleiht den Posts von Wohnungsbaugenossenschaften und kommunalen Wohnungsgesellschaften eine höhere Reichweite und mehr Nachdruck.

 

Ein weiterer Rat von stolp+friends. LinkedIn und XING unterscheiden sich in einem wichtigen Punkt von Instagram und Facebook. Zahlreiche Berufseinsteiger und Fachkräfte aller Branchen nutzen die Plattformen LinkedIn und XING explizit, um geschäftliche Kontakte zu knüpfen oder nach einem neuen Job zu suchen. Daher lohnt es sich für Wohnungsunternehmen, freie Stellen auf LinkedIn und XING zu veröffentlichen – oder potenzielle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer per Direktnachricht zu kontaktieren.

 

Sie wünschen sich Unterstützung beim Einrichten und Bespielen eines Unternehmensprofils auf LinkedIn oder XING? Kontaktieren Sie die Kommunikationsprofis von stolp+friends für eine unverbindliche Beratung!

 

Übrigens: Auch das stolp+friends-Team ist mit einem Unternehmensprofil bei LinkedIn und XING vertreten. Folgen Sie den Branchenexperten und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Der Begriff „Digital Natives“ ist in aller Munde. Er bezeichnet Personen, die mit digitalen Medien aufgewachsen sind und diese im Alltag regelmäßig nutzen. Um die junge Zielgruppe erfolgreich anzusprechen und zu begeistern, sollten Wohnungsbaugenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften am besten digitale Instrumente der Kommunikation verwenden.

 

Das hat auch die Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft mbh (RBS) erkannt. Im Jahr 2020 setzte die RBS mit der fachgerechten Unterstützung von stolp+friends verschiedene Maßnahmen um, um die Zielgruppe der Digital Natives von ihrem Wohnungsangebot zu überzeugen. Ein Beispiel: An der Wipperfürther Straße 160 in Kürten-Dürscheid baut die RBS eine moderne Wohnanlage. Diese umfasst 34 Wohnungen, welche voraussichtlich im Herbst 2021 bezugsbereit sein werden. Um junge Internetbegeisterte auf die RBS und das Neubauprojekt aufmerksam zu machen, richtete stolp+friends im Dezember 2020 einen YouTube-Kanal ein.

 

Das von stolp+friends gestaltete Profil-Banner und Profil-Icon im Corporate Design der RBS zeigen: Das kommunale Wohnungsunternehmen verbindet Wohnen mit Vertrauen und trägt durch sein umfassendes Wohnungsangebot zur Lebensqualität der Menschen im Rheinisch-Bergischen Kreis bei. Das erste Video haben die wohnungswirtschaftlichen Kommunikationsprofis von stolp+friends bereits auf dem YouTube-Kanal der RBS veröffentlicht und durch einen ansprechenden Beitragstext ergänzt. Bei dem zweieinhalbminütigen Video handelt es sich um eine Aufnahme, welche das Bauprojekt von oben zeigt und die RBS mit einer Drohne aufgenommen hat.

 

 

Ein weiteres Neubauprojekt der RBS nahm im Jahr 2020 Gestalt an: Im Stadtteil Hand in Bergisch Gladbach errichtet die RBS derzeit das Wohnquartier „Mit Herz in Hand“. Es umfasst sechs Gebäude und 99 Wohnungen, von denen ein Teil bereits fertiggestellt wurde. Um junge Mieterinnen und Mieter vom Neubau der RBS zu begeistern, schaltete stolp+friends werbewirksame Anzeigen auf den Social-Media-Plattformen Instagram und Facebook. Die von stolp+friends gestalteten Anzeigen verdeutlichen durch ihre frische Tonalität und Bildsprache: Das neue Quartier „Mit Herz in Hand“ bietet passende Wohnungen für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, auch für junge Singles und Paare. Unter anderem dank der Schaltung der Social-Media-Anzeigen erhielt die RBS zahlreiche Anfragen von geeigneten Mietinteressenten und schloss erfolgreich Mietverträge mit ihnen ab.

 

Social-Media-Anzeigen der RBS

Bei der jungen Zielgruppe finden Social-Media-Anzeigen großen Anklang.

 

Sie möchten wie die RBS gezielt Digital Natives ansprechen und sie als Ihre Mieterinnen und Mieter gewinnen? Die Kommunikationsprofis von stolp+friends stehen Ihnen mit ihrem Online-Content-Service zuverlässig zur Seite. Dieser umfasst unter anderem die Einrichtung und Pflege von Social-Media-Kanälen wie Instagram, Facebook und YouTube. Kontaktieren Sie uns am besten gleich!

 

Nach einigen Wochen des intensiven kreativen Arbeitens war es Ende November 2020 so weit: Die diesjährige Weihnachtszeitung von stolp+friends ging in den Druck. Nun liegt die „Echt“ allen Geschäftspartnern der wohnungswirtschaftlichen Osnabrücker Kommunikationsprofis vor.

 

Das Motto der „Echt“ lautet „friends for future“, denn: Die diesjährige Weihnachtszeitung beschäftigt sich damit, wie sich das stolp+friends-Team für Umweltschutz und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen einsetzt – ob bei der Arbeit oder privat. Ein paar Beispiele: stolp+friends ist seit Juli 2020 Fördermitglied des NABU Osnabrück und verwendet Ökostrom. Viele der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fahren der Umwelt zuliebe mit dem Rad statt mit dem Auto, nutzen wiederverwendbare Beutel für ihre Einkäufe und kaufen Alltagsgegenstände aus zweiter Hand.

 

 

Was stolp+friends freut: Viele gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen gehen im Hinblick auf Klima- und Umweltschutz vorbildlich voran. Sie drucken ihre Mietermagazine auf recyceltem Papier, stellen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern E-Bikes zur Verfügung oder platzieren ihre Botschaften auf nachhaltig hergestellten Werbegeschenken. Einige der wohnungswirtschaftlichen Auftraggeber von stolp+friends haben die diesjährige Weihnachtszeitung mit einem Bericht über ihr Engagement unterstützt. Dazu gehören unter anderem die Geislinger Siedlungs- und Wohnungsbau GmbH und die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH.

 

Übrigens: In diesem Jahr veranschaulicht das stolp+friends-Team durch seine Weihnachtszeitung, wie der Online-Content-Service für gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen funktioniert. Zahlreiche Inhalte wurden während der vergangenen Tage für verschiedene Social-Media-Kanäle aufbereitet und werden nach und nach veröffentlicht. So können alle Follower von stolp+friends auf den Kanälen jederzeit die neuesten Beiträge mitverfolgen. Das sorgt für eine optimale Nutzung der Themen der Weihnachtszeitung und für eine höhere Reichweite auf Plattformen wie Instagram und Facebook.

 

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von stolp+friends (@stolpundfriends)

 

Nach diesem Prinzip ermöglicht der Online-Content-Service von stolp+friends auch Wohnungsbaugenossenschaften und kommunalen Wohnungsgesellschaften, die Inhalte ihres Mietermagazins aufzubereiten und von den Kommunikationsprofis veröffentlichen zu lassen: zum Beispiel bei Instagram, Facebook oder auf dem eigenen Blog. So haben gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen mit einem für sie geringen Aufwand die Möglichkeit, verschiedene Medien mit den interessanten Inhalten ihres Mietermagazins zu bespielen und breit gefächerte Zielgruppen anzusprechen. Dazu gehören einerseits Personen mittleren Alters, die regelmäßig Facebook nutzen und womöglich gerade nach einer neuen Wohnung suchen; andererseits jedoch auch Personen unter zwanzig Jahren, die gern bei Instagram unterwegs und die Mieterinnen und Mieter von morgen sind.

 

 

Das stolp+friends-Team wünscht viel Freude bei der Lektüre der Weihnachtszeitung „Echt“ – oder gleich hier!

Wie informieren Sie aktuell über Neuigkeiten aus Ihrem Unternehmen? Erfahrungsgemäß tun dies die meisten Wohnungsunternehmen mit ihrem Mietermagazin und/oder über den News-Bereich auf ihrer eigenen Website. Aber reicht das? Erfahren auf diesen Wegen auch Menschen, die Ihr Unternehmen noch nicht kennen, von Ihrem Engagement für die Menschen in der Region? Erreichen Sie so die jungen Menschen, die später bei Ihnen wohnen könnten? Um erfolgreich alle Zielgruppen anzusprechen, lohnt sich die Nutzung neuer Medien.

 

Die vorausschauende Wilhelmshavener Spar- und Baugesellschaft eG (SPAR + BAU) wagte sich kürzlich in für sie neue Gefilde – die Social-Media-Plattform Instagram. Offen für Neues wollte die SPAR + BAU den neuen Informationskanal erobern, um neue Zielgruppen zu erschließen.

Die Kommunikationsprofis von stolp+friends halfen bei den ersten Schritten auf dem unbekannten Terrain: Dazu erstellte stolp+friends das Profil; textete und konzipierte die ersten drei Beiträge; und gestaltete passende Beitragsbilder. Schließlich lebt Instagram von Bildern der Nutzenden. Aber: Nur wirklich gute und ansprechende Bilder mit den passenden Hashtags werden auch beachtet, gelikt und geteilt – sprich: verbreiten sich –, wodurch sich die Chancen erhöhen, die gewünschte Zielgruppe zu erreichen.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mit den richtigen Tipps von stolp+friends ist das neue Terrain im Nu erobert.

 

„stolp+friends hat die SPAR + BAU bei der Einrichtung ihres Instagram-Profils zuverlässig unterstützt. Durch die zukünftige Datenspiegelung des Instagram-Profils auf unsere Website können wir auf einfache Weise zahlreiche Interessenten ansprechen“, freut sich Stefan Schulz, Prokurist bei der SPAR + BAU.

Der Start für die SPAR + BAU auf der neuen Plattform ist wahrlich gelungen. Mit ein paar zusätzlichen Tipps zur Erstellung von Instagram-Beiträgen kann die Genossenschaft nun die neue Plattform auf eigene Faust erobern. Und wenn mal die Inspiration fehlt, sind die Kommunikationsprofis von stolp+friends jederzeit ansprechbar und unterstützen gern.

 

Denn das war längst nicht alles: stolp+friends gibt nicht nur Starthilfe für die verschiedenen Kommunikationskanäle – egal ob für Instagram, Facebook, Blogs, Newsletter, Website oder Pressearbeit – stolp+friends unterstützt Wohnungsunternehmen auf Wunsch vollumfänglich bei der Planung, Erstellung und Veröffentlichung von Text- und Bildinhalten.

 

Sie brauchen einen erfahrenen Partner für die Content-Erstellung Ihrer Kommunikationskanäle? stolp+friends freut sich auf Ihren Anruf.

 

Instagram ist neben Facebook und Twitter eines der größten sozialen Netzwerke. Während bei Facebook und Twitter eher Textbeiträge im Fokus stehen, sind es bei Instagram Bilder und kurze Videos. Seit einigen Jahren können sich auch Unternehmen ein geschäftliches Instagram-Profil anlegen, um Statistiken zu erhalten und Kampagnen zu starten. Inzwischen folgen sogar rund 90 Prozent der Instagram-Nutzenden mindestens einem Unternehmen. Sofern keine Anzeigen geschaltet werden, ist die Nutzung von Instagram komplett kostenfrei – und macht enorm Spaß! Das sind die weiteren Vorteile von Instagram:

 

1. Höhere Reichweite

Als zweitgrößtes Social-Media-Netzwerk ist Instagram eine geeignete Plattform für Ihr Marketing. Besonders beliebt ist Instagram bei den unter 30-Jährigen. Gut für Sie: Denn hier erreichen Sie Ihre Zielgruppe von morgen, die Sie jetzt schon begeistern können. Aber das Netzwerk ist nicht mehr nur für junge Menschen interessant, sodass Sie mit Ihren Beiträgen die verschiedensten Nutzer ansprechen.

 

2. Mehr Emotionen

Mit dem eigenen Zuhause verbinden wir viele – vor allem positive – Gefühle. Das können Sie sich zunutze machen. Mit Bildern von Ihren Wohnungen, Mietern und Quartieren können Sie positive Assoziationen mit dem Traum-Zuhause in Ihrem Wohnungsunternehmen prägen.

 

3. Stärkere Authentizität

Erlauben Sie einen Blick hinter die Kulissen. Das fördert zum einen die Kundenbindung durch Ihre Transparenz und zum anderen können Sie sich als ansprechender Arbeitgeber präsentieren.

 

4. Unendliche Inspiration

Einige Ihrer Kollegen sind schon bei Instagram aktiv. Aber auch viele Unternehmen aus anderen Branchen. Auf Instagram finden Sie eine Fülle von Ideen vor, von denen Sie in Ihrer täglichen Arbeit profitieren können: Wie hat das Unternehmen XY ein Bestandsgebäude kreativ aufgewertet? Wie finden Mieterfeste während der Pandemie statt? Bei Instagram können Sie die Herausforderungen und Lösungen der anderen verfolgen und als Inspiration nutzen, indem Sie sich gegenseitig vernetzen.

 

5. Erweiterte Interaktion

Das Konzept Social Media basiert auf dem Mitmachen und Austauschen. Allerdings ist zu beobachten, dass die Interaktionsrate bei Instagram sogar höher ist als bei Facebook. So können Sie Instagram gut als Kanal zur Kundenpflege nutzen.

 

Übrigens: Folgen Sie stolp+friends eigentlich schon auf Instagram? Falls Ihr Unternehmen noch kein Instagram-Profil besitzt, richten wir dies gerne für Sie ein oder befüllen Ihre bestehenden Kanäle mit hochwertigen Inhalten. Sprechen Sie uns einfach an: Kontakt

Heutzutage will jeder nachhaltig sein. Viele stolp+friends-Kunden, zu denen überwiegend Unternehmen der ehemals gemeinnützigen Wohnungswirtschaft zählen, handeln von Haus aus erfolgreich nachhaltig. Die Erfahrung zeigt: dass einige von ihnen sich schwertun, ihre nachhaltigen Leistungen sichtbar zu machen. Bei anderen wiederum funktioniert die Außenkommunikation ihrer Nachhaltigkeit schon gut.

 

„Kommunizieren Sie Ihr nachhaltiges Handeln von innen nach außen: Es fängt bei jedem einzelnen Mitarbeitenden an“, betont Projekt- und Office-Manager Hendrik Mügge.

 

Verwenden Sie im Alltag recyceltes Papier oder bedrucken Sie die Seiten doppelt, wie wir bei stolp+friends? Streben Sie vielleicht sogar ein papierloses Büro an? Letzteres ist definitiv eine Meldung in Ihrem Mieter- bzw. Mitgliedermagazin wert. Einige der Mietermagazin-Kunden von stolp+friends drucken ihr Magazin sogar auf umweltfreundlichem Papier und gleichen die beim Druck entstehenden CO2-Emissionen durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten aus. Mit einem Hinweis im Impressum setzen Sie schwarz auf weiß ein Zeichen für den Klimaschutz.

 

Doppelseite aus dem Magazin der Wohnstätten Wanne-Eickel

Die Wohnstätten Wanne-Eickel drucken ihr Mitgliedermagazin umweltfreundlich – und machen kein Geheimnis daraus.

 

Anika Sonntag, Projekt- und Account-Managerin bei stolp+friends, gibt einen wichtigen Hinweis: „Auch bei der Produktion von Werbemitteln lohnt es sich, zweimal hinzuschauen.“

 

Sie müssen zwar nicht vollständig auf „grüne“ Produkte zurückgreifen – und ganz nebenbei die Welt retten, aber wenn Sie Ihre nachhaltigen Themen geschickt mit passenden Werbemitteln unterstützen, präsentieren Sie Ihr Engagement noch glaubhafter und authentischer. Nachhaltige Werbemittel sind in jedem Fall zu empfehlen. Hier zwei nützliche Beispiele, auf denen Sie Ihre Werbebotschaft platzieren können: eine Bottlebag für die Pfandflaschen; oder ein Sattelschoner als Begrüßungsgeschenk für die neuen radelnden Bewohner des umweltfreundlichen Studierendenheims.

 

Blau-rote Bottlebag der GWG aus Gifhorn

Mit der schicken, wiederverwendbaren Bottlebag können die Mieter ihre Pfandflaschen transportieren – und machen ganz nebenbei Werbung.

 

„Sie tun Gutes, also reden Sie darüber – zum Beispiel auf Ihren Unternehmensprofilen bei Facebook und Instagram. So eröffnen Sie Dialoge, erhalten direktes Feedback und stärken Ihr Image“, empfiehlt Texterin und Konzeptionerin Annika Molsbeck.

 

Smartphone, auf dem Instagram-Beitrag zu sehen ist

Abbonenten von stolp+friends erfahren im Instagram-Feed von den guten Neuigkeiten.

 

Als Kommunikationsdienstleister für nachhaltige Wohnungsunternehmen sowie Genossenschaften, Stadtwerke, Städte und Kommunen möchte auch stolp+friends mit gutem Beispiel vorangehen. Zukünftig werden Mietermagazine, Imagefilme und Co aus dem Hause stolp+friends mithilfe von Ökostrom erstellt. Zudem nimmt das stolp+friends-Team seit dem 31. August bis zum 20. September 2020 an der Aktion „Stadtradeln in Osnabrück“ teil. Verfolgen Sie, wie stolp+friends sich beim Stadtradeln schlägt:

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.stadtradeln.de zu laden.

Inhalt laden

 

Noch ideenlos, wie Sie Ihr nachhaltiges Handeln sinnvoll in Ihre Kommunikation integrieren? Wir beraten und unterstützen Sie gern.

Bewertungen bei Google, Facebook und den Immobilienportalen sind ein wichtiges Signal für potenzielle Mieter, Käufer und Mitarbeiter. Wie Wohnungsunternehmen mit diesen Bewertungen umgehen können, zeigt die GSW Sigmaringen. Ein Gespräch mit dem Kommunikations-Verantwortlichen Markus Weikum über Reputationsmanagement in der Wohnungswirtschaft und die Kunst, gegenüber unfairen Kritikern den richtigen Ton zu treffen.

 

Es ist auffällig, wie zügig, sachlich und ausführlich die GSW Sigmaringen auf Bewertungen bei Google und Facebook reagiert. Was steckt da dahinter?

Die sozialen Netzwerke sind ein sehr schnelles und direktes Kommunikationsmedium, was impliziert, dass man auch zügig antworten sollte. Das und der sachliche Tonfall sind Belege dafür, dass man den Nutzer und dessen Anliegen ernst nimmt und sich darum kümmert. Unsere ausführlichen Antworten sind der Tatsache geschuldet, dass die Sachverhalte in den Kommentaren oft einen Hintergrund haben, den der Nutzer in seinem Kommentar jedoch ausblendet und der einen Sachverhalt meist in einem ganz anderen Licht erscheinen lässt. Wir achten aber auch sehr darauf, Nutzer nicht durch unangenehme Wahrheiten bloßzustellen.

 

Was sind im Allgemeinen die Anlässe für negative Bewertungen? Akute Boshaftigkeit der Nutzer oder gibt es echte Gründe?

In den meisten Fällen ist es tatsächlich so, dass man die Gründe für negative Bewertungen entkräften kann. Ich würde jedoch nicht sagen, dass negative Bewertungen aus Boshaftigkeit gemacht werden, sondern dass es meist verschiedene, subjektive Wahrnehmungen eines Sachverhaltes gibt. Und hier heißt es dann für uns, den eigentlichen Sachverhalt – losgelöst von der formulierten Bewertung – objektiv zu recherchieren und eine inhaltlich korrekte Antwort möglichst höflich zu formulieren. Im Übrigen gehört hierzu auch, dass man sich offen und ehrlich entschuldigt, wenn tatsächlich einmal etwas auf Unternehmensseite schief lief. Meist verhält es sich doch so, dass die Nutzer es akzeptieren, wenn man einen Missstand oder ein Versäumnis zugibt, vielleicht sogar eine nachvollziehbare Erklärung liefert und sich dann dafür entschuldigt und Besserung gelobt.

 

Wie behalten Sie diese Kanäle im Blick? Nutzen Sie bestimmte Tools? Routinen?

Man erhält Nachrichten, wenn Kommentare abgegeben werden – spezielle Tools etc. sind hierfür meines Erachtens nicht notwendig. Zudem arbeiten wir mit einer Social-Media-Agentur zusammen, die unsere Facebook-Seite permanent im Blick hat.

 

Haben Sie eine grobe Vorstellung davon, wie viele Menschen Rezensionen auf den unterschiedlichen Plattformen lesen?

Ich beobachte eigentlich nur, wie viele Nutzer generell unsere verschiedenen Plattformen besuchen. Immerhin haben bereits zwei Nutzer in ihren Kommentaren explizit erklärt, dass sie es klasse finden, wie ausführlich wir auf die Kommentare antworten und man daran erkennt, wie ernst wir die Anfragen nehmen. Über diese Kommentare habe ich mich dann auch sehr gefreut.

 

Besonders auf Facebook sind die Bewertungen für die GSW nicht besonders schmeichelhaft. Warum schalten Sie sie nicht einfach ab?

Wir überlegen uns aktuell tatsächlich, die Bewertungsfunktion auf Facebook auszuschalten, da diese unseres Erachtens nicht repräsentativ ist. Dies ist zwei Gründen geschuldet: Zum einen werden unsere Social-Media-Kanäle oft nur genutzt, wenn etwas aus Sicht des Nutzers nicht in Ordnung ist oder man etwas will. Im Schwäbischen haben wir dafür sogar ein Sprichwort: „Nix gschwätzt isch Lob gnuag“. Zum anderen werden die negativen Bewertungen in den meisten Fällen nach unserer „Gegendarstellung“ nicht korrigiert, sondern bleiben stehen.

 

Aktiv um Bewertungen bitten

 

Fördern Sie aktiv Bewertungen?

Bisher nicht.

[Aber: Angeregt durch dieses Interview gestaltet stolp+friends zurzeit Karten, mit denen die GSW ihre Neumieter um Bewertungen bittet. Diese Karten werden Teil des Willkommenspakets der GSW. Anmerkung der Redaktion]

 

Was war die „ungerechteste“ Bewertung, die die GSW erhalten hat?

Dies möchte ich nicht direkt beantworten. Es gibt jedoch zwei bis drei Kommentare, die wirklich ganz extrem „ungerechtfertigt“ waren und über die ich mich wirklich geärgert habe. Persönlich halte ich die Kategorie Kommentare/Bewertungen für „ungerecht“, die Versäumnisse einer dritten Partei anprangern und die man deshalb nicht direkt zu verantworten hat beziehungsweise auch nicht wirklich beeinflussen kann.

 

Wie haben Sie darauf reagiert?

Nach der Recherche des Tatbestandes habe ich alles einen Tag liegen lassen und dann die Antwort – objektiv in der Sache und sehr höflich – formuliert.

 

Beispiel für gelungenes Reputationsmanagement in der Wohnungswirtschaft: Manche Mieter korrigieren ihre schlechten Bewertungen

Beispiel für gelungenes Reputationsmanagement in der Wohnungswirtschaft: Mieter korrigieren ihre negativen Bewertungen bei Google.

 

Wir haben gesehen, dass Nutzer sogar ihre Bewertungen korrigiert haben: Wie haben Sie das geschafft?

Indem wir offen und ehrlich geantwortet beziehungsweise uns entschuldigt haben. Ich denke da zum Beispiel an die verzögerte Auszahlung einiger Kautionen, was der Umstellung unseres ERP-Systems geschuldet war. Mögliche Probleme im Zuge der Umstellung haben wir in unserem Mietermagazin bereits zu Anfang der Umstellungsphase thematisiert und in unseren Antworten dann auf den Bericht verwiesen. Dies war der Beleg, dass wir uns nicht einfach so irgendeine eine Ausrede haben einfallen lassen.

 

Gibt es interne Kritik daran, dass Sie teilweise sehr freundlich mit ungerechter Kritik umgehen?

Wir sprechen intern immer wieder darüber, wie schön es doch manchmal wäre, Sachverhalte vollständig darzustellen, insbesondere bei Kommentaren, die wirklich komplett falsch dargestellt oder unmöglich formuliert sind. Damit würde man den Nutzer aber öffentlich bloßstellen, was wir jedoch niemals machen werden. Wir haben jedoch bereits mehrfach Nutzern mit einer Anzeige gedroht, wenn die Kommentare persönlich beleidigend oder den Tatbestand der Verleumdung erfüllt haben. Die Nutzer haben dann auch immer sehr schnell ihren Kommentar gelöscht.

Vielen Dank für Ihre Antworten, Herr Weikum!