Beiträge

Seit einigen Jahren realisiert das Sigmaringer Wohnungs- und Immobilienunternehmen GSW Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden-Württemberg mbH, kurz „GSW“, seinen Print-Geschäftsbericht mit stolp+friends. Im vergangenen Jahr erhielt dieser bereits eine optische und inhaltliche Auffrischung; in diesem Jahr wollte die sozialorientierte Gesellschaft noch einen Schritt weitergehen: 2022 verschickte die GSW ihren Geschäftsbericht zum ersten Mal auch digital.

 

Der von stolp+friends realisierte digitale Geschäftsbericht ist ähnlich wie eine Website konzipiert. Als Herzstück dient das Menü, das vom Inhaltsverzeichnis des klassischen Geschäftsberichtes abgeleitet ist – und insbesondere aufgrund der großflächigen Bilder Lust darauf macht, in Themen wie „Neubau“, „Modernisierung“ und „Jahresabschluss 2022“ reinzulesen. Diese nicht lineare Darstellung ermöglicht den Nutzer:innen, die Inhalte gezielt und in beliebiger Reihenfolge aufzurufen – mit nur einem Klick.

 

In den einzelnen digitalen „Kapiteln“ des Geschäftsberichtes geht es mit der multimedialen Darstellung des Geschäftsjahres weiter. Ob bewegte Bilder oder einfliegende Diagramme und Textblöcke: Der digitale Geschäftsbericht der GSW bietet ein lebendiges Nutzer:innenerlebnis, wodurch auch komplexe Inhalte für die unterschiedlichsten Leser:innen greifbar werden. Zudem bleiben die – passend zur innovativen GSW – modern präsentierten Informationen lange im Gedächtnis.

 

Der Print-Geschäftsbericht 2021 der GSW - die Vorlage für die digitale Version

Der Print-Geschäftsbericht 2021 diente als Vorlage für den digitalen Geschäftsbericht.

 

Die weiteren Stärken des digitalen Geschäftsberichtes der GSW: Er ist einfach über einen Link auf dem Computer, Tablet oder Smartphone aufrufbar. Dieser Link lässt sich per E-Mail, über die eigene Website oder Social-Media-Kanäle verbreiten. Denn digitale Inhalte sind online besser zu teilen, zu filtern und zu exportieren. Das erhöht die Reichweite der Themen, die Wohnungsunternehmen bewegen.

 

2023 kann auch Ihr Geschäftsbericht erstmals digital erscheinen. So erreichen Sie im Idealfall Personen, die Ihren Geschäftsbericht sonst nie in den Händen halten. Anke Kiehl freut sich über Ihren Anruf zum digitalen Geschäftsbericht.

„Steter Tropfen höhlt den Stein“ – die Redewendung, die schon im antiken Rom bekannt war, beschreibt die derzeitigen Kommunikationsbemühungen rund um das Energiesparen treffend. Denn Beharrlichkeit führt oft besser zum Ziel als ein einmaliger Versuch. Das sollten auch gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen beherzigen, die ihre eigenen Mieter:innen zum Energiesparen motivieren wollen.

 

Konkret bedeutet das für Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften, in ihrer Kommunikation rund ums Energiesparen alle Kanäle zu berücksichtigen und regelmäßig zu bespielen – von Mietermagazin und Broschüren über Website und Social Media bis hin zur persönlichen Kommunikation auf Infoveranstaltungen.

 

Zweiseitiger Beileger für das Mietermagazin der BGN

Mit einem Beileger für ihr Magazin gibt die Baugenossenschaft Niederberg eG Tipps zum Sparen von Energie und Heizkosten.

 

Vom Mietermagazin in die sozialen Medien

Um alle Mieter:innen zu erreichen und für das Energiesparen zu sensibilisieren, empfiehlt sich ein möglichst breitgefächerter Kommunikationsmix. Das Beste: Sie müssen das Rad nicht immer wieder neu erfinden. Denn vieles, was schon als Mieteranschreiben, als Mietermagazinartikel oder Flyer existiert, lässt sich im Handumdrehen für Social-Media-Kanäle oder die eigene Website textlich und bildlich aufbereiten.

 

Auch stolp+friends unterstützte in den letzten Wochen mehrere gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen bei der Konzeption und Erstellung von klassischen Mieteranschreiben, Informationsflyern, Mietermagazinartikeln, Blogbeiträgen und Social-Media-Posts. Veröffentlicht wurde solch ein Blogbeitrag zum Beispiel auf der Website der GSG Neuwied. Das Instagram- und Facebook-Profil der Geislinger Siedlungsbau GmbH pflegt das stolp+friends-Team dagegen, indem es Texte und Bilder teilweise auf Grundlage bestehender Mietermagazininhalte erstellt. So kommt auch hier die Kommunikation rund ums Energiesparen nicht zur kurz.

 

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

 

Mit dem Online-Content-Service von stolp+friends können Sie Ihre digitalen Kanäle regelmäßig mit aktuellen Themen bespielen lassen. Rufen Sie uns gleich an.

 Viele Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften suchen nach Möglichkeiten, um ihren Mieter:innen neben bezahlbarem Wohnraum auch vor Ort produzierten Strom zur Verfügung zu stellen: und das zu fairen Preisen. Mieterstrom kann eine Option sein.

 

Mieterstrom ist Strom, der mithilfe von Solaranlagen auf dem Dach eines Wohngebäudes erzeugt und den Mieter:innen zur Verfügung gestellt wird. Bei zu wenig produziertem Strom springt das öffentliche Netz ein, während zu viel produzierter Strom an das öffentliche Netz zur allgemeinen Versorgung geht. Um gemeinwohlorientierten Wohnungsunternehmen einen zusätzlichen Überblick über Mieterstrom zu geben, beantwortet stolp+friends beispielhaft drei Fragen.

Welche Vorteile hat Mieterstrom für Wohnungsunternehmen?

Seit 2017 fördert die Bundesregierung jede Kilowattstunde Mieterstrom. Dadurch rechnet sich die Bereitstellung für Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften. Zudem tragen gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen durch die solare Stromproduktion zum Ausbau der erneuerbaren Energien bei. So positionieren sie sich als umweltbewusste Vermieter:innen und stärken ihr Image nachhaltig.

Welche Vorteile hat Mieterstrom für Mieter:innen?

Auch für Mieter:innen lohnt sich die Entscheidung für Mieterstrom: Dieser garantiert eine günstige Versorgung – denn aufgrund der gesetzlichen Förderung muss Mieterstrom preislich mindestens zehn Prozent unter der Grundversorgung vor Ort liegen. Zusätzlich haben umweltbewusste Mieter:innen durch die Wahl von Mieterstrom die Gewissheit, ihre Versorgung durch lokal produzierte Mittel abzudecken.

Wie erfahren Mieter:innen vom Mieterstrom?

Erst durch ganzheitliche Kommunikation erfahren Mieter:innen vom Angebot gemeinwohlorientierter Wohnungsunternehmen. Das gilt auch für das Mieterstrommodell. Daher berichten Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften idealerweise genau dort von ihrem Vorhaben, wo ihre Mieter:innen und potenziellen Abnehmer:innen des Mieterstroms ohnehin unterwegs sind: auf Social-Media-Kanälen wie Instagram, Facebook und Co. sowie auf der eigenen Website – etwa als Blogbeitrag. Sinnvoll erweitert wird die Kommunikation des Projektes durch Aushänge im Bestand, Artikel im Mietermagazin oder Flyer, die beispielsweise nach Vermietungsgesprächen überreicht werden.

 

Ihr Wohnungsunternehmen plant die Einführung von Mieterstrom und alle sollen davon erfahren? Oder möchten Sie Ihr bestehendes Angebot gezielter kommunizieren? stolp+friends entwickelt Maßnahmen, die sich ideal in das Gesamtbild Ihres Außenauftrittes integrieren. Sprechen Sie uns an!

Die Beziehung zwischen gemeinwohlorientierten Wohnungsunternehmen und ihren Mieter:innen sowie Mitgliedern ist von Wertschätzung und Vertrauen geprägt. Umso wichtiger, auch in Krisenzeiten zusammenzuhalten! stolp+friends hat drei Anregungen, mit denen Sie Ihren Mieter:innen und Mitgliedern angesichts der steigenden Energie- und Heizkosten sowie den damit verbundenen Herausforderungen einen echten Mehrwert bieten.

 

Empfehlen Sie, Rücklagen anzulegen

Der Gedanke, Ersparnisse zur Seite legen zu müssen, bereitet den meisten Menschen Unbehagen. Dennoch sind Rücklagen entscheidend, um hohen Nachzahlungen mit der bestmöglichen Vorbereitung zu begegnen. Darum empfiehlt stolp+friends: Gehen Sie auch mit unangenehmen Themen proaktiv auf Ihre Mieter:innen sowie Mitglieder zu. Raten Sie ihnen, die aktuell steigenden Kosten bei ihren Budgetplanung im Hinterkopf zu behalten. Möglich ist das mit einem förmlichen Anschreiben, aber auch ganz niedrigschwellig gestaltet über die Social-Media-Kanäle Ihres Wohnungsunternehmens.

 

Zeigen Sie hilfreiche Verhaltensweisen auf

Vielen Ihrer Mieter:innen und Mitglieder ist womöglich nicht immer bewusst, dass diese die Höhe ihrer Nebenkostenabrechnung selbst beeinflussen können. Zeigen Sie ihnen daher auf, welche im Wohnalltag einfach umzusetzenden Verhaltensweisen einen positiven Unterschied machen: etwa die Nutzung eines Wasserdurchflussbegrenzers in der Dusche oder das leichte Herunterdrehen der Heizung während der Herbst- und Wintermonate. Im Mietermagazin oder Blog Ihres Wohnungsunternehmens werden Ihre Tipps zum Sparen von Energie – und dementsprechend von Geld – durch die passende Bebilderung für die Leser:innen greifbar.

 

Schaffen Sie Freude mit kleinen Aufmerksamkeiten

Gerade in Krisenzeiten wirken sorgfältig ausgewählte Gesten wie Balsam auf der Seele. Mit einer kleinen Aufmerksamkeit wie einem Schokoherz oder Blumensamen lösen gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen zwar nicht alle Herausforderungen ihrer Mieter:innen und Mitglieder. Doch sie zeigen den Beschenkten symbolisch, dass sie nicht allein sind und ihnen stets ein zuverlässiger Partner zu Seite steht – und dieses Wissen ist viel wert. stolp+friends empfiehlt, die Giveaways an das Corporate Design Ihres Wohnungsunternehmens anzupassen und mit ein paar aufbauenden Worten zu verschicken. Natürlich ist auch ein persönliches Überreichen möglich, etwa zusammen mit der nächsten Ausgabe Ihres Magazins.

 

Ganz gleich, ob Sie eine oder alle unserer Anregungen umsetzen möchten: Bei der Realisierung steht das stolp+friends-Team Ihnen zuverlässig zur Seite. Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen gerne telefonisch bei Anke Kiehl.

Der Großteil der Weltbevölkerung ist regelmäßig auf Social Media unterwegs. Auch die Deutschen. Während viele Unternehmen dies bereits für sich nutzen, hinkt die Wohnungswirtschaft teilweise (noch) hinterher. Um gemeinwohlorientierten Wohnungsunternehmen den Einstieg in die digitalen Medien als nahbaren Bestandteil ihres Außenauftrittes zu erleichtern, beantwortet stolp+friends beispielhaft vier Fragen.

Warum lohnt es sich, auf Social Media aktiv zu sein?

Indem Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften Social-Media-Kanäle aktiv nutzen, holen sie ihre verschiedenen Zielgruppen genau dort ab, wo diese ohnehin unterwegs sind: auf Instagram, Facebook und Co. Auf diese Weise können gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen sich zeitgleich drei wichtigen Aufgaben widmen: der Vorstellung ihres Wohnungsangebotes, der Klärung von Servicefragen und der Stärkung ihrer Arbeitgebermarke. Ein enormes Potenzial also, das gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen wahrnehmen sollten.

Auf welche Kanäle sollten gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen setzen?

Die Wahl der richtigen Social-Media-Kanäle hängt individuell von den Zielen und Voraussetzungen jedes Wohnungsunternehmens ab. Wer beispielsweise junge Menschen ansprechen und Informationen mithilfe von Bildern darstellen möchte, sollte mit Instagram arbeiten. Wer Networking betreiben und neue Mitarbeiter:innen finden will, ist besser auf LinkedIn oder XING aufgehoben. Unsere Empfehlung: Nutzen Sie bewusst eine kleine Auswahl an zu Ihnen passenden Kanälen und pflegen Sie diese umfassend, anstatt unregelmäßig auf vielen verschiedenen Plattformen zu posten.

Welche Beitragsformen und Inhalte kommen am besten an?

Während einige Plattformen – wie Instagram – vor allem von visuellen Anreizen und teilweise Sounds leben, funktionieren auf anderen Plattformen – wie XING – auch Beiträge mit textlichem Schwerpunkt. Dies sollten gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen berücksichtigen. Davon abgesehen gilt bei der Frage, welche Beitragsformen und Inhalte am besten bei der Zielgruppe ankommen: Eine allgemeingültige Antwort gibt es nicht. Testen Sie in der Anfangsphase, ob Tipps zum Wohnalltag, Neuigkeiten aus Ihrem Team oder andere Themen die meisten Reaktionen hervorrufen – und stimmen Sie Ihren Redaktionsplan (dazu berichteten wir im Januar 2022) anschließend darauf ab.

Was, wenn kritische Reaktionen aufkommen?

Falls Abonnent:innen sich über die Kommentarfunktion über den Service Ihres Wohnungsunternehmens oder Ihre Kolleg:innen beschweren, heißt es: Ruhe bewahren, aber unbedingt reagieren! Bedanken Sie sich für das Feedback und versuchen Sie, eine Lösung anzubieten. Achten Sie dabei auf den Datenschutz und bitten Sie darum, Ihnen Hinweise wie die Adresse oder Kundennummer zur Klärung des Falles ausschließlich offiziell per E-Mail oder telefonisch durchzugeben.

 

Sie wünschen weitere Informationen, um mit Ihrem Wohnungsunternehmen auf Social Media durchzustarten? stolp+friends erstellt gerne eine umfassende Schulung oder ein Webinar für Sie, um alle Fragen zu beantworten – wie bereits für den vdw Sachsen e. V. Oder können wir Sie bei der Planung und ganzheitlichen Realisierung Ihres Social-Media-Auftrittes inklusive Redaktionsplan, Beitragstexten und -bildern unterstützen? Anke Kiehl freut sich auf Ihren Anruf.

Wohnungsunternehmen, die regelmäßig auf Instagram, Facebook und Co. posten, vermitteln ihren Abonennt:innen Nähe und bleiben im Gedächtnis. Doch: Woher nehmen Wohnungsunternehmen die passenden Beiträge – und wie verleihen sie den veröffentlichten Inhalten erfolgreich einen roten Faden?

 

Die Online-Spezialist:innen von stolp+friends unterstützen Wohnungsbaugenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften bei der Planung ihrer Social-Media-Inhalte. Sie entwickeln Ideen für Beiträge, stimmen diese mit dem Auftraggeber ab und konzipieren anschließend einen Redaktionsplan – je nach den individuellen Bedürfnissen des Wohnungsunternehmens für einen Zeitraum von zwei bis vier Monaten und mit ausreichend Vorlaufzeit. Der von stolp+friends konzipierte Redaktionsplan hält fest, welche Beiträge wann auf welchen Kanälen online gehen und bietet somit einen guten Überblick über die nächsten Inhalte – und er kann noch mehr:

Die Vorteile eines Redaktionsplans von stolp+friends

  • Planungssicherheit: Dank eines von stolp+friends aufbereiteten Redaktionsplans wissen Wohnungsunternehmen, dass ihnen kontinuierlich Beiträge zu den ihnen wichtigen Themen zur Verfügung stehen. So kommen sie nicht in die Situation, überstürzt Inhalte anfertigen zu müssen, damit beispielsweise kurz vor dem Wochenende noch ein Post online gehen kann. Ein Bonus: Die zeitig angefertigten Beiträge können über ein Programm wie die Facebook Business Suite für die Veröffentlichung vorbereitet werden und gehen automatisch online, was Zeit spart.
  • Struktur: Durch die Konzeption eines Redaktionsplans kann stolp+friends sämtliche Posts grafisch und inhaltlich aufeinander abstimmen. So erscheinen das Profil sowie die einzelnen Beiträge optisch aus einem Guss und große Themen können schon vorab angeteasert werden – etwa die Fertigstellung eines Neubaus mithilfe von regelmäßigen Posts zum Zwischenstand.
  • Zielorientierung: Ein Redaktionsplan von stolp+friends hält fest, welcher Post welche Ziele erreichen soll – etwa zahlreiche Kommentare durch eine geschickt im Beitragstext gestellte Frage zu generieren oder eine hohe Reichweite durch die Verwendung der richtigen Hashtags zu erzielen. So zahlen die einzelnen Beiträge Stück für Stück in die gesamte Kommunikationsstrategie des Wohnungsunternehmens ein.
  • Raum für Kreativität: Neben sämtlichen Vorbereitungen leben Social-Media-Kanäle auch von Spontanität. Darum lässt ein von stolp+friends konzipierter Redaktionsplan Platz, um auf Instagram und Co. über kurzfristig auftretende Themen zu berichten. Das können zum Beispiel Verhaltenstipps in der Wohnung angesichts eines unerwarteten Wetterumschwungs sein.

 

Ein Beispiel für ein Wohnungsunternehmen, das von stolp+friends Unterstützung beim Bespielen seiner Social-Media-Kanäle erhält, ist die Geislinger Siedlungs- und Wohnungsbau GmbH (GSW). So analysieren die Online-Spezialist:innen circa im Zwei-Monats-Rhythmus und in Abstimmung mit der GSW, welche Themen für diese in den nächsten Wochen relevant sein werden, welche Beiträge sich daraus ergeben und welche wiederkehrenden Beitragsformate zusätzlich gestreut werden sollten. Und mit der Konzeption des Redaktionsplans ist nicht Schluss: stolp+friends fertigt auch die Beitragsbilder sowie die dazugehörigen Beitragstexte – inklusive Hashtags – für die GSW an und übernimmt das Veröffentlichen auf Instagram sowie Facebook.

 

Instagram-Beitrag der GSW Geislingen

stolp+friends sorgt für vielseitige Beiträge mit rotem Faden auf dem Instagram-Profil der GSW.

 

Für 2022 hat Ihr Wohnungsunternehmen sich vorgenommen, regelmäßig Beiträge auf seinen Social-Media-Kanälen zu posten? Das stolp+friends-Team unterstützt Sie mit kreativen Ideen und organisatorischem Geschick bei der Konzeption sowie Umsetzung Ihres Redaktionsplans. Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht!

Die Kölner Wohnungsgenossenschaft eG freute sich 2020 über ihr 100-jähriges Bestehen. Leider konnte sie dieses aus bekannten Gründen nicht mit ihren Mitgliedern feiern. Doch: Die Corona-Pandemie hat auch aufgezeigt, wie wichtig es ist, verschiedene Kommunikationskanäle zu nutzen, um alle, Mitglieder, Interessent:innen, Partner:innen, die Medien und Öffentlichkeit, zu informieren – wenn die persönliche, direkte Kommunikation nur eingeschränkt möglich ist.

Kommunikation nach Plan

Und so startete die Kölner Wohnungsgenossenschaft eG nicht nur mit einem neuen Vorstandsteam bestehend aus Dipl.-Ing. Peter Schade und Christoph Moossen in ihr zweites Genossenschafts-Jahrhundert, sondern auch mit einer neuen, umfangreichen, von stolp+friends entwickelten Kommunikationsstrategie.

 

Ein wichtiger Pfeiler in der Kommunikation von Wohnungsgenossenschaften und -gesellschaften ist und bleibt das Mitglieder- beziehungsweise Mietermagazin – wie die Erfahrungen des Corporate-Publishing-Experten stolp+friends zeigen. Schließlich konzipiert, textet und gestaltet das stolp+friends-Team jährlich über 100 Mietermagazin-Ausgaben für Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsunternehmen. Das Erstaunliche: Trotz stetig fortschreitender Digitalität werden es immer mehr Kund:innen und Ausgaben.

Aber warum lohnt sich ein Mietermagazin für Wohnungsunternehmen?

  • Es stärkt die Bindung zu Ihren Mieter:innen und Mitgliedern, wenn Sie sich regelmäßig mit interessanten Inhalten positiv in Erinnerung rufen.
  • Gleichzeitig lassen sich die Inhalte der Printausgabe mit Leichtigkeit als Content für Ihre digitalen Kanäle aufbereiten, wie Social-Media-Kanäle, Newsletter oder den Website-Blog.
  • Sie pflegen Ihr Image, indem Sie transparent und authentisch über Ihre guten Taten für die Menschen und die Region berichten.
  • Klären Sie Ihre Mieter:innen sympathisch über das richtige Lüften oder Heizen auf oder erinnern Sie an die Treppenhausreinigung. Ihre Mieter:innen freuen sich über die nützlichen Tipps – Ihr Bestand über die Pflege.
  • Sie können Informationspflichten erfüllen, indem Sie die Liste der neu gewählten Vertreter:innen abdrucken oder über die Mitgliederversammlung berichten.
  • Das Mietermagazin dient Ihnen auch als zusätzlich günstige Werbefläche für Stellenanzeigen oder Wohnungsangebote.
Einblicke ins Mitgliedermagazin ZOHUS

Informationen zur Treppenhausreinigung, Neues von den Bautätigkeiten oder interessante Interviews finden die Mitglieder der Kölner Wohnungsgenossenschaft eG nun in ihrem Magazin.

 

Von diesen Vorteilen eines Mitgliedermagazins profitiert nun auch die Kölner Wohnungsgenossenschaft eG. Vorstand Christoph Moossen freut sich über die Erstausgabe:

„Ich bin sehr zufrieden damit, wie das stolp+friends-Team unsere Ideen für das erste Mitgliedermagazin in unserer Geschichte umgesetzt und weiterentwickelt hat. Eine gelungene Erstausausgabe! Alle Beteiligten haben gute Arbeit geleistet. Ich bin mir sicher, dass das Magazin mit seinen vielfältigen und interessanten Themen aus der Kölner Wohnungsgenossenschaft eG auch unsere Mitglieder positiv überraschen wird, wenn sie es in ihrem Briefkasten entdecken!“

 

Profitieren auch Sie von der wohnungswirtschaftlichen Mietermagazinexpertise von stolp+friends. Gerne schnüren wir Ihnen ein Rundum-sorglos-Paket für Ihr Mietermagazin. Lassen Sie sich gleich von Anke Kiehl beraten. Hier geht’s zum Kontakt.

Bis Weihnachten dauert es noch etwas. Dennoch sollten Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften mit einem Mietermagazin schon jetzt an die Feiertage denken. Denn der ideale Zeitpunkt, um die Inhalte für die Weihnachtsausgabe Ihres Mietermagazins (stressfrei) zu planen, ist jetzt.

 

Viele Wohnungsunternehmen vertrauen auf die Mietermagazin-Expertise von stolp+friends und haben auch ihre Weihnachtsausgaben der vergangenen Jahre von den Kommunikationsprofis realisieren lassen. Ein Beispiel ist die Mitgliederzeitschrift „WOHNEN IN ES“ der Baugenossenschaft Esslingen eG, die Ende November 2020 erschien. Für diese setzte das stolp+friends-Team unter anderem auf ein Titelthema mit Tipps für ein gemütliches Zuhause während der dunklen Jahreszeit. Die weihnachtliche Titelseite und die winterliche Bastelanleitung für Kinder rundeten die Mitgliederzeitschrift zusätzlich ab.

 

Zudem rät das stolp+friends-Team für die Weihnachtsausgabe eines Mietermagazins dazu, persönliche Akzente zu setzen. Das Editorial eignet sich ideal, um den Mieter:innen eine schöne Adventszeit und alles Gute für das neue Jahr zu wünschen.

„Unsere Erfahrung zeigt außerdem, dass sich Mieter:innen im Dezember besonders über Einblicke Ihrer Belegschaft freuen. Dafür gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Sie können zum Beispiel Ihre Lieblingsrezepte vorstellen, die wir von stolp+friends ansprechend aufbereiten“, berichtet Projekt- und Account-Managerin Anika Sonntag.

 

 

Beispiel einer Bastelanleitung im Mietermagazin

Mieter:innen schätzen Tipps mit einer persönlichen Note – wie weihnachtliche Rezepte.

 

 

stolp+friends steht Ihnen bei der Realisierung Ihrer Weihnachtsausgabe mit vielen kreativen Ideen zur Seite. Gern unterstützen die Kommunikationsprofis Sie im Rahmen ihres Online-Content-Services auch dabei, die Inhalte Ihres Mietermagazins für Ihre weiteren Kanäle – wie eine Facebook-Seite oder einen Blog – aufzubereiten. Hier geht es zur Beratung: Kontakt.

Die Abkürzungen SEA und SEO sind in aller Munde. Doch was bedeuten die beiden Begriffe und wie profitieren Wohnungsunternehmen von ihnen? Mai Dau, die das stolp+friends-Team als Online-Marketing-Managerin verstärkt, gibt Einblicke.

 

SEA steht für Suchmaschinenwerbung. Diese nutzt bezahlte Anzeigen, um eine Website unter den ersten Ergebnissen von Suchmaschinen wie Google zu platzieren. Geeignet ist Suchmaschinenwerbung vor allem für Unternehmen, die schnell Aufmerksamkeit für ihre Website generieren wollen.

 

„Wird keine Werbung mehr geschaltet, so wird die Website aber auch nicht mehr von potenziellen Kund:innen gefunden“, erklärt Mai Dai vom stolp+friends-Team.

 

Nachhaltiger ist die Vorgehensweise der Suchmaschinenoptimierung – kurz SEO. Hierbei stehen die Nutzer:innen im Mittelpunkt und die Website wird unter anderem durch die Verwendung relevanter Keywords verbessert. Mai Dau meint:

 

„Auch die Suchmaschinenoptimierung zielt darauf ab, dass eine Website unter den vorderen Ergebnissen von Google erscheint. Erste Resultate sind erst nach drei bis acht Monaten zu sehen. Dafür zahlt sich die investierte Zeit auch auf lange Sicht aus.“

 

Ihre Website ist die digitale Visitenkarte Ihres Wohnungsunternehmens – und sollte gut über Suchmaschinen wie Google zu finden sein. Die Kommunikationsprofis von stolp+friends kombinieren Suchmaschinenwerbung und Suchmaschinenoptimierung, um Ihr Wohnungsunternehmen online sichtbarer zu machen. Sprechen Sie uns an!