Beiträge

Als Grafikerin mit tollen Ideen für Mietermagazine, Anzeigen und Co. So kennen wir von stolp+friends Mia Willmann. Privat hat unsere Kollegin noch eine weitere Leidenschaft: das Bogenschießen, zu dem sie 2015 durch einen Kurs der Volkshochschule kam.

 

Und ja, im Schießen mit dem Blankbogen – einem Bogen ohne Visiere und Stabilisatoren – ist Mia Willmann richtig gut. Einen besonderen Erfolg holte die 25-Jährige vom 6. bis 7. Mai 2023 bei der Landesmeisterschaft 3D vom BVNW in Bad Oeynhausen ein. Als Mitglied des SC Varl e. V. absolvierte sie den Parcours, zielte dabei aus unterschiedlichen Entfernungen auf dreidimensionale Schaumstoff-Tiere und belegte den ersten Platz in ihrer Altersklasse der Damen Blankbogen.

 

Wir gratulieren unserer frisch gebackenen NRW-Landesmeisterin ganz herzlich und fiebern mit ihr auf den 12. und 13. August 2023 hin. Denn dann findet die deutsche Meisterschaft 3D statt, für die Mia Willmann sich mit ihrem Sieg am vergangenen Wochenende automatisch qualifiziert hat. Wir wünschen schon jetzt ganz viel Erfolg und alles ins Kill!

 

Landesmeisterschaft Medaille

Auf die Medaille für den ersten Platz in ihrer Klasse Damen Blankbogen kann Mia Willmann richtig stolz sein!

Vor 375 Jahren schlossen die Städte Münster und Osnabrück den Westfälischen Frieden. Der Friedensschluss beendete den Dreißigjährigen Krieg – dessen Folgen ganze Landstriche entvölkerten. 2023 ist das Jubiläumsjahr dieses historischen Ereignisses. Doch auch im Jubiläumsjahr toben in vielen Ländern Kriege und Hungersnöte herrschen. Hinzu kommen die Auswirkungen des Klimawandels, die die Lebensgrundlage von vielen Menschen vernichten.

 

Bürger:innen aus Münster und Osnabrück riefen anlässlich des Friedensjubiläums dazu auf, eine 50 Kilometer lange Menschenkette für den Frieden, Gerechtigkeit und Klimaschutz zu bilden. Die Friedenskette folgte dem Weg, den die Friedensreiter:innen bei den Verhandlungen des Westfälischen Friedens nahmen – vom Friedenssaal im Rathaus Osnabrück zum Friedenssaal im Rathaus Münster.

 

Und so führte die Friedenskette nur wenige hundert Meter vor der Haustür von stolp+friends entlang. Auch deswegen sind einige unserer Mitarbeiter:innen auf die Aktion aufmerksam geworden und wollten ein Zeichen setzen. Denn Frieden, Gerechtigkeit und Klimaschutz sind Werte und Ziele, die das stolp+friends-Team nicht nur in der Kommunikation für wohnungswirtschaftliche Auftraggeber:innen unterstützt, sondern selbst vollends lebt.

 

Menschen, die die Friedenskette 2023 in Osnabrück bilden

stolp+friends war bei der Friedenskette unter anderem durch Annika Molsbeck und Michelle Saarberg (die ersten beiden von links nach rechts) aus dem Text-Team vertreten.

 

Als Tag für die symbolträchtige Menschenkette wurde der Jahrestag des Überfalls Russlands auf die Ukraine gewählt – der 24. Februar. Trotz ungemütlichen Wetters versammelten sich zahlreiche Menschen an den verschiedenen Streckenabschnitten, um ein Zeichen zu setzen. Gegen 16 Uhr fassten sich die Menschen an den Händen und bildeten eine durchgängige 50 Kilometer lange Menschenkette, während Kirchenglocken im Hintergrund läuteten. Es folgten eine Schweigeminute und ein gemeinsames Lied, bevor die Menschen wieder ihrer Wege gingen – aber mit dem guten Gefühl, sich gemeinsam mit anderen für einen friedlicheren und lebenswerteren Planeten zu engagieren.

 

Einen Bericht über die Friedenskette finden Sie unter anderem hier.

Zusammenhalt und Miteinander zeichnen das stolp+friends-Team aus. Auch während arbeitsintensiver Phasen – wie den Wochen vor Weihnachten – nehmen wir uns Zeit, um uns auszutauschen und miteinander zu lachen. Einen guten Rahmen dafür bot unsere stolp+friends-Weihnachtsfeier, zu der Andrea und Kay P. Stolp im November 2022 einluden.

 

Wohin es gehen sollte, das blieb traditionsgemäß zunächst geheim. Erst auf dem gemeinsamen Weg zum ersten Zwischenstopp der Weihnachtsfeier zeigte sich: Wir werden im Osnabrücker Restaurant La Taverna zu Abend essen – uns also Antipasti, Pasta und Pizza bei guten Gesprächen in gemütlicher Atmosphäre schmecken lassen. Zum Nachtisch gab es Panna cotta, Eis und Espresso.

 

Noch während des Essens bei La Taverna rätselte unser Team, wohin es als Nächstes gehen sollte. Womöglich ins Theater oder zum Schwarzlicht-Minigolf? Die Spannung stieg, als Andrea Stolp gegen 19 Uhr verkündete: „Wir sollten langsam aufbrechen!“

 

So spazierten wir gemeinsam von der Herderstraße zur OsnabrückHalle, wo Andrea und Kay P. Stolp uns die Eintrittskarten für den nächsten Abschnitt des Abends überreichten: ein Konzert von Hermann van Veen. Einige von uns kannten den niederländischen Künstler bereits, während andere zum ersten Mal von ihm hörten. Überrascht hat uns der 77-Jährige mit seinem vielseitigen, humorvollen und vor allem tiefgründigen Auftritt auf jeden Fall alle.

 

Eine Eintrittskarte für Hermann van Veen

Mit einem Besuch des Konzerts von Hermann van Veen hatte niemand aus unserem Team gerechnet.

 

Nach der schönen Weihnachtsfeier sind wir nun noch ein Stück mehr voller Elan, um das Jahr 2022 erfolgreich abzuschließen. An dieser Stelle herzlichen Dank an Andrea und Kay P. Stolp für die Planung des gelungenen Abends!

„Ran an die Kugeln und rauf auf das Schweinchen!“, hieß es Ende Juli 2022 für das stolp+friends-Team. Denn zum diesjährigen Teamausflug trafen sich die Kommunikationsspezialist:innen im Garten einer Mitarbeiterin im niedersächsischen Bramsche zum Boule-Spielen: einer kurzweiligen Präzisionssportart mit Ursprung in Frankreich.

 

 

Bei der Planung des diesjährigen stolp+friends-Ausfluges war den Organisator:innen eines besonders wichtig: miteinander als Team eine schöne Zeit zu verbringen und aktuelle Herausforderungen – etwa die drastisch steigenden Energiepreise und die anhaltende Corona-Pandemie – bei einem Abend an der frischen Luft für einige Stunden zu vergessen.

 

Und dieses Vorhaben ist gelungen: Das Boule-Spielen bereitete allen stolp+friends-Mitarbeiter:innen großen Spaß. Auch das eine oder andere Nachwuchstalent tat sich hervor. Beim Grillen mit verschiedenen selbst gemachten Salaten, Brot, Dips sowie Nachtisch und bei guten Gesprächen konnte das Team anschließend die Seele baumeln lassen. Eine gute Voraussetzung also, um sich dem vielseitigen Arbeitsalltag und den kreativen Projekten danach wieder gemeinsam und frisch gestärkt zu widmen.

2020 stellte stolp+friends mit Jan Franzkowiak einen Key-Account-Manager und Teamleiter ein. Die positiven Rückmeldungen der Auftraggeber und stolp+friends-Mitarbeiter:innen bestätigten diese Entscheidung.

Nun wurde Jan Franzkowiak mit sofortiger Wirkung zum Prokuristen bei stolp+friends bestellt. Durch die Einzelprokura ist er zeichnungsberechtigt und verfügt über Handlungsvollmacht. So werden Entscheidungen ab jetzt noch flexibler möglich sein.

„Ich habe Jan Franzkowiak als menschlich und fachlich äußerst geschätzten Mitarbeiter kennengelernt, der im Laufe seiner Beschäftigungszeit stetig mehr Aufgaben und Verantwortung übernommen hat“, resümiert stolp+friends-Geschäftsführer Kay P. Stolp.

Er und das gesamte Team gratulieren dem neuen Prokuristen herzlich.

Nach einem Jahr Pause gab’s am 8. Dezember 2021 wieder eine Weihnachtsaktion für das stolp+friends-Team. Ganz coronakonform nach der 2G-plus-Regel – wie’s so schön heißt. Obwohl das Ziel für das Team noch ungewiss war, so war jedoch klar: Alle müssen sich an diesem Tag testen lassen. Und so ging’s am Vormittag zunächst in Grüppchen zur nahegelegenen Corona-Teststation auf dem IKEA-Parkplatz. Mit negativen Teststreifen, aber positiver Stimmung konnte der Tag seinen Lauf nehmen.

Strahlende Sonne, frische Luft und Bewegung

Und so waren an diesem Arbeitstag alle Mitarbeitenden extrem gut gelaunt und gespannt, was sie am Nachmittag und Abend erwarten würde. Denn: Wo es zum Jahresausklang für das stolp+friends-Team hingehen sollte, das war in gewohnter Tradition eine Überraschung. Um 15 Uhr war’s dann so weit: Das stolp+friends-Team brach – aufgewärmt mit Glühwein oder Punsch und dick eingepackt – zu einem gemeinsamen Spaziergang auf.

 

Vorfreudig und gut gelaunt stiefelten die Friends bei herrlichem Herbstwetter los und folgten dem bestimmten Schritt von Buchhalterin und Controllerin Andrea Stolp, die als Mitorganisatorin wie immer wusste, wo es hingeht. Der Weg führte zunächst über den größten Osnabrücker Friedhof, dem Heger Friedhof, der mit seiner Weitläufigkeit und seinem gewachsenen Baumbestand zum Spazierengehen einlädt. Weiter ging es durch den Wald in Richtung Rubbenbruchsee, einem künstlich geschaffenen See und beliebtem Naherholungsgebiet. Nachdem der etwa ein Kilometer lange See hinter der Truppe lag, war auch die Endstation nicht mehr weit: „Hackmann Atter“. Masken auf und hinein ins Warme. Schnurstracks durchquerten wir die Räumlichkeiten des Restaurants und wurden in den hintersten Raum geführt, an den sich zwei Kegelbahnen anschlossen. Nun war das Ziel endgültig erreicht!

„Gut Holz!“ – ein Kegelkrimi

Bei Kaffee, Kuchen und dem einen oder anderen kalten Getränk schoben die Friends dann am Nachmittag eine ruhige Kugel … von wegen! Es war ein erbitterter Kampf. Aufgeteilt in zwei Teams duellierten sich die Friends auf der Kegelbahn zunächst im „Tannenbaumfällen“. Bei diesem Kegelspiel werden zwei Tannenbäume, bestehend aus Zahlen, auf einer Tafel angezeichnet. Die Tannenbäume müssen von den Teams „gefällt“ werden, indem die passende Kegelanzahl geworfen wird, sprich: Wer eine Fünf wirft, darf auch eine Fünf streichen. Und so boten sich beide Teams ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Besonders ärgerlich: Wenn die Kugel mal wieder in die Rinne rollte und keine Punkte erreicht wurden. Diese Nullwürfe haben übrigens teils lustige Namen wie: Pudel, Pumpe, Kalle oder Ratte. Am Ende des Durchgangs gab es keinen eindeutigen Sieger – obwohl bei einem Team der Vorwurf der Täuschung im Raume stand.

 

 

Ein Entscheidungsmatch musste her: Dazu traten die beiden rivalisierenden Teams im Schnapszahl-Kegelspiel an. Dabei versuchten die Mannschaften jeweils als erstes 100 Holz (anderes Wort für Kegel), sprich: 100 Punkte, zu erreichen. Auf dem Weg dahin dürfen die Mannschaften allerdings keine Schnapszahl als Punktzahl erzielen. Wenn also beispielsweise direkt am Anfang fünf Kegel und beim nächsten Wurf sechs Kegel getroffen wurden, was elf Punkte ergibt, muss die Punktzahl wieder auf null gesetzt und von vorne begonnen werden. Nervenkitzel pur! Während das Team von Kay P. Stolp selten über die Schnapszahl elf hinauskam, summierten sich auf der Nachbarbahn schnell die Punkte. Doch leider spielte im Team von Andrea Stolp auch das Pech mit: Gleich zweimal scheiterte die Truppe an der 99. Und so zog das Team von Kay P. vorbei und heimste am Ende den Sieg ein. Wer hätte gedacht, dass Kegeln so dramatisch ist und gleichzeitig so viel Spaß macht!

Zum Abschluss: ein köstliches Mahl

Nach diesem Kegelkrimi hatten sich alle Teilnehmenden das Abendessen redlich verdient. Alle nahmen Platz am Tisch und ließen sich anschließend bei interessanten und amüsanten Gesprächen ihr individuell zusammengestelltes Drei-Gänge-Menü schmecken. Alle waren sich einig: Es war eine großartige Weihnachtsfeier und ein gelungener Jahresausklang. Und auch die Geschäftsführung sollte sich an diesem Abend noch über eine Überraschung freuen: Vom gesamten stolp+friends-Team gab es für Andrea und Kay P. Stolp einen Gutschein für ein unvergessliches Erlebnis. Damit haben wir „voll ins Schwarze getroffen“!

 

stolp+friends speiste unter anderem Hirtenkäse bei Hackmann Atter

Richtig lecker: Zur Vorspeise gab es für das stolp+friends-Team unter anderem marinierten Hirtenkäse mit Paprika und Baguette.

Dem stolp+friends-Team ist der persönliche Austausch mit seinen wohnungswirtschaftlichen Auftraggebern besonders wichtig. Dabei erkennen die Branchenexperten die Wünsche und Herausforderungen ihrer Kunden am besten.

 

Auch während der aktuellen Kontaktbeschränkungen pflegen die Kommunikationsprofis den Austausch mit ihren Auftraggebern. „Wir bieten unseren Kunden zum Beispiel Hybridtermine an“, erklärt Jan Franzkowiak, Teamleiter sowie Projekt- und Account-Manager bei stolp+friends. Bei dieser Veranstaltungsform treffen sich ein bis zwei Mitarbeitende des stolp+friends-Teams mit ein paar wenigen Mitarbeitenden des jeweiligen Wohnungsunternehmens – und die weiteren Teilnehmenden beider Unternehmen schalten sich einzeln per Liveübertragung dazu. „So erhalten wir persönliche Einblicke vor Ort und achten gleichzeitig auf den Gesundheitsschutz aller Beteiligten“, freut sich Jan Franzkowiak.

 

Ein Beispiel für einen erfolgreichen Hybridtermin: Im März 2021 führten die Kommunikationsprofis einen Workshop mit der Esslinger Wohnungsbau GmbH (EWB) durch. Zunächst luden zwei Mitarbeitende der EWB – Abteilungsleiter aus verschiedenen Bereichen – den stolp+friends-Geschäftsführer Kay P. Stolp sowie Jan Franzkowiak zu einer Quartiersbesichtigung ein. Damit war eine ideale Grundlage für den anschließenden Workshop geschaffen: mit den vier zuvor genannten Personen vor Ort in der Geschäftsstelle der EWB in Esslingen und mehreren dazugeschalteten Personen. Der Großteil davon gehörte zum Team der EWB, ein weiterer Teilnehmer war Projekt- und Account-Manager Marco Palmieri aus dem stolp+friends-Team.

 

„Ob vor Ort oder zugeschaltet per Videokonferenz: Mit der Unterstützung von stolp+friends entwickelten die Mitarbeitenden der EWB wertvolle Ideen. Diese werden wir bei der Umsetzung wohnungswirtschaftlicher Projekte für die EWB gern einbeziehen“, resümiert Marco Palmieri den Workshop.

 

Das stolp+friends-Team berät auch Sie, wenn Sie Unterstützung bei den Projekten Ihres Wohnungsunternehmens wünschen – gern im Rahmen eines Hybridtermins. Sprechen Sie uns am besten gleich an.

Wie sieht eigentlich der Arbeitsalltag einer Texterin bei stolp+friends aus? Am Vormittag wird ein Mietermagazin-Artikel über einen Ausflugstipp an der Nordsee getextet; am Nachmittag warten eine Vermietungsanzeige für eine süddeutsche Wohnungsgesellschaft sowie ein Projektname und Claim im Rahmen des Neubaumarketings für ein genossenschaftliches Bauvorhaben im Ruhrgebiet.

 

Während die Texterinnen von stolp+friends den großen Vorteil haben, ausschließlich für die Branche der Wohnungswirtschaft zu texten, müssen sie dennoch verschiedene Faktoren, wie Zielgruppe, individuelle Besonderheiten, Tonalität und vieles mehr, berücksichtigen. Das stellt selbst erfahrene Profis manchmal vor die Herausforderung, das Wesentliche nicht aus den Augen zu verlieren

 

Um den Fokus auf die Kommunikationsziele der wohnungswirtschaftlichen Auftraggeber von stolp+friends zu halten, sind die Texterinnen Annika Molsbeck und Michelle Saarberg für ein paar Stunden aus dem Arbeitsalltag abgetaucht. Im Strategie-Workshop „Kern & Botschaft“ der renommierten Hamburg School of Ideas begaben sie sich auf die Suche nach dem Kern.

 

Meisterkurs-Dozent Michael Matthiass nutzte für den Theorieteil des Workshops zur Veranschaulichung ein Bild aus der Vogelperspektive: Es zeigt ein Boot auf dem Meer, unter dem der Schatten eines Wales zu sehen ist. Dies versinnbildlicht, wie der menschliche Denkapparat funktioniert und wie Denken und Sprache zusammenhängen.

 

Anhand von anonymisierten Beispielen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden erlernten die stolp+friends-Texterinnen die richtige Technik, auf die leise Stimme ihres inneren Wals (unbewusstes Denken) zu hören, um künftig den Kern eines Projektes, eines Produkts oder einer Marke zu finden. Denn nur wer versteht, worum es im Kern geht, kann daraus starke und wert(e)volle Botschaften texten. Durch den hohen Praxisbezug konnten die Texterinnen Annika Molsbeck und Michelle Saarberg das neu erworbene Wissen direkt im Arbeitsalltag anwenden.

 

Egal, ob Pressemitteilungen, Broschüren oder Anzeigen – die Texterinnen von stolp+friends unterstützen Wohnungsunternehmen aus ganz Deutschland bei ihren Kommunikationsherausforderungen mit Texten, die begeistern. Lernen Sie uns kennen: Kontakt.

In den vergangenen Monaten führten das Pestel Institut, das Fachmagazin Wohnungswirtschaft heute und stolp+friends eine zweiteilige Online-Befragung durch. Nun liegt die Auswertung der Online-Befragung vor. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen sowie Bedürfnisse von Wohnungsunternehmen.

 

Die Auswertung der Online-Befragung zeigt unter anderem: Viele gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen wollen sich positiv und von anderen Wohnungsanbietern abgrenzen können. Diesem Wunsch werden die drei Initiatoren der Online-Befragung nachkommen: mit einem Gütesiegel für faire Vermietung, das sich derzeit in der Entwicklungs- und Gründungsphase befindet.

 

Mehr über die Ergebnisse der Online-Befragung und das geplante Gütesiegel erfahren Sie unter:

www.wohnungswirtschaft-heute.de

Die Geschäftsführung von stolp+friends weiß: Ein guter Arbeitsplatz trägt maßgeblich zum Wohlbefinden und der Produktivität der Mitarbeitenden bei. Daher entschieden die wohnungswirtschaftlichen Kommunikationsprofis, ihre Büroräume im Osnabrücker Hakenbusch 3 zu renovieren und modernisieren. Die Umbauarbeiten begannen zum Ende des Jahres 2019 und wurden nach und nach bis Ende 2020 umgesetzt, um den regulären Betrieb von stolp+friends zu gewährleisten.

 

Wichtige Schritte der Renovierung und Modernisierung waren ein neuer Bodenbelag, eine neue Wandgestaltung in allen Räumen und der vollständige Austausch der bisherigen Arbeitsplätze durch eine komplett neue Einrichtung: etwa ergonomische Schreibtische. Diese sind höhenverstellbar und bieten den Mitarbeitenden die Möglichkeit, sowohl im Sitzen als auch im Stehen zu arbeiten. Die neuen Arbeitsplätze sind gut für den Rücken und erfreuen sich bei den Mitarbeitenden großer Beliebtheit. Account-Managerin Anke Kiehl meint: „Die ergonomischen Schreibtische sind eine tolle Neuerung für unser Büro. Ich wechsle regelmäßig zwischen der Arbeit im Sitzen und im Stehen. Durch die zusätzliche Bewegung bleibe ich den ganzen Tag über konzentriert und gehe meinen Aufgaben mit noch mehr Elan nach.“ Zusätzlich erhielten alle Arbeitsplätze eine neue Soft- und Hardware, die Videokonferenzen in hoher Auflösung ermöglichen und die Arbeit im Homeoffice erleichtern.

 

stolp+friends hat höhenverstellbare Schreibtische

Das stolp+friends-Team freut sich, sowohl im Sitzen als auch im Stehen arbeiten zu können.

 

Während der Modernisierung der Büroräume erhielten die Kommunikationsprofis eine neue Teamwork-Area. Dort finden sich die Mitarbeitenden gern für den kreativen Schaffensprozess zusammen oder verbringen gemeinsam die Mittagspause – selbstverständlich unter der Einhaltung der aktuellen Abstandsregeln. „Der große Team-Tisch eignet sich ideal für Besprechungen in einer familiären Atmosphäre. Dabei entstehen oft die besten Ideen“, freut sich Texterin und Konzeptionerin Annika Molsbeck.

 

Die Teamwork-Area bei stolp+friends

In der Teamwork-Area finden sich die Mitarbeitenden gern für Besprechungen zusammen.

 

Seit Dezember 2020 schmücken außerdem farbenfrohe Grafiken die Wände des stolp+friends-Büros. Diese hat Grafikerin Annika Wittkamp in Zusammenarbeit mit der Finanzbuchhalterin Andrea Stolp gestaltet. Die Grafiken greifen das Corporate Design von stolp+friends auf und erzählen die Unternehmensgeschichte. Das Herzstück der neuen Wandgestaltung ist eine Wortwolke, welche die Philosophie der wohnungswirtschaftlichen Kommunikationsprofis unterstreicht: Sie kommunizieren die Werte gemeinwohlorientierter Wohnungsunternehmen, sind engagiert und offen – und das seit 1989. Bei den Mitarbeitenden des stolp+friends-Teams findet die Wandgestaltung großen Anklang: „Kreatives Arbeiten gelingt in einer kreativen Atmosphäre besonders gut – und die herrscht in unseren Räumlichkeiten unter anderem dank der neuen Wandgestaltung“, findet die studentische Hilfskraft Henriette Scholz.

 

 

Das stolp+friends-Team freut sich, dass die Modernisierung des Büros im Jahr 2020 trotz einiger Verzögerungen durch die Corona-Pandemie erfolgreich abgeschlossen wurde. In das neue Jahr 2021 starten die wohnungswirtschaftlichen Kommunikationsprofis mit großem Elan und kreativen Ideen – unter anderem dank der rundum modernisierten Büroräume.