Beiträge

Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsberichte sind derzeit in aller Munde. Auch für Wohnungsunternehmen werden sie in Zukunft immer wichtiger. Der klassische Nachhaltigkeitsbericht unterteilt sich in die Themengebiete Ökologie, Soziales und Ökonomie.

 

Einen Teil eines Nachhaltigkeitsberichts bietet stolp+friends seinen wohnungswirtschaftlichen Auftraggebern gewissermaßen seit mehreren Jahren – in Form des Wertschöpfungsberichts. Gemeinsam mit dem renommierten Pestel Institut aus Hannover, welches die Wertschöpfung des Wohnungsunternehmens untersucht, stellt stolp+friends die ökonomische Leistung und die wirtschaftlichen Kennzahlen in einem Bericht ansprechend dar. Auf Wunsch erweitern die Kommunikationsprofis den Wertschöpfungsbericht um zusätzliche Imageseiten oder weitere Nachhaltigkeitskriterien. Somit ist der Wertschöpfungsbericht von stolp+friends die ideale Grundlage für einen Nachhaltigkeitsbericht – und lässt sich ohne großen Aufwand in ebendiesen aufwerten.

 

Mehrere Wohnungsunternehmen und auch Stadtwerke haben schon von dem Kommunikationspotenzial des Wertschöpfungsberichts profitiert und das Kommunikationsinstrument zur Imageförderung eingesetzt:

 

 

Bei Fragen oder Interesse an einem Wertschöpfungs- und Nachhaltigkeitsbericht steht Ihnen Anke Kiehl gerne Rede und Antwort.

Die EU hat sich ein großes Ziel gesetzt: Bis zum Jahr 2050 möchte sie der erste klimaneutrale Kontinent werden. Hierfür hat die EU bereits einen ersten Zwischenschritt festgelegt: Bis 2030 soll die Entwicklung von Treibhausgasen – im Vergleich zum Jahr 1990 – um 55 Prozent gesenkt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sind verschiedene Schritte nötig. Unter anderem trat am 10. März 2021 die neue Offenlegungsverordnung der EU zu Nachhaltigkeitskriterien (kurz: die ESG-Verordnung) in Kraft.

 

Das neue Gesetz betrifft in erster Linie die Finanzbranche, Immobilienfonds und Immobilienunternehmen. Doch das stolp+friends-Team rechnet im Zuge der ESG-Verordnung auch mit Veränderungen für seine zahlreichen wohnungswirtschaftlichen Auftraggeber:innen im Einzelnen sowie für die Wohnungswirtschaft als Ganzes. Wie diese aussehen könnten? Gern geben Ihnen die Branchenexpert:innen aus Osnabrück Einblicke in die neue ESG-Verordnung und die Herausforderungen, die im selben Zug für die Wohnungswirtschaft entstehen dürften.

 

Worum geht es bei der ESG-Verordnung?

Viele Branchen und Unternehmen bezeichnen sich als nachhaltig – ohne dass es dafür eine beleghafte und vergleichbare Grundlage gibt. Die ESG-Verordnung vom 10. März 2021 trägt dazu bei, ein für die EU einheitliches Verständnis für Wirtschaftstätigkeiten zu entwickeln, die tatsächlich als ökologisch nachhaltig zu bezeichnen sind. Zudem wirkt die Verordnung dem bisherigen „Flickenteppich“ aus verschiedenen nationalen Kennzeichnungssystemen entgegen und verpflichtet Unternehmen dazu, Nachhaltigkeit als zentrales sowie transparentes Kriterium ihrer Kommunikation aufzunehmen.

 

Grundsätzlich gilt: Nachhaltigkeit ist eine vielseitige Aufgabe und sollte daher verschiedene Aspekte miteinander kombinieren. In diesem Sinne steht auch die Abkürzung ESG für drei entscheidende Punkte:

  • Environment (Umwelt)
  • Social Responsibility (soziale Verantwortung)
  • und Governance (Unternehmensführung)

 

Die Kategorie der Umwelt ist innerhalb der ESG-Verordnung bereits klar definiert und lässt sich in sechs Unterpunkte aufteilen. Die Kategorien der sozialen Verantwortung und der Unternehmensführung sind dagegen noch etwas vage. Es ist damit zu rechnen, dass diese in den kommenden Monaten genauer festgelegt werden.

 

Auf einen Blick: die Kategorie „Umwelt“

umfasst sechs klar definierte Ziele:

  • Klimaschutz
  • Anpassung an den Klimawandel
  • nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
  • Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung und Recycling
  • Vermeidung und Verminderung von Umweltverschmutzung
  • Schutz gesunder Ökosysteme und Biodiversität
  • es gilt die Regelung Do-No-Significant-Harm (um eines der sechs Ziele zu erreichen, sollte ein Unternehmen keine negativen Auswirkungen in einem der fünf anderen Bereiche verursachen)

 

Auf einen Blick: die Kategorie „soziale Verantwortung“

klar definierte Ziele stehen noch aus, denkbar wären:

  • Engagement innerhalb der Region
  • Unterstützung von gemeinwohlorientierten Projekten
  • fairer Umgang mit Hersteller:innen, Lieferant:innen etc.

 

Auf einen Blick: die Kategorie „Unternehmensführung“

auch hier stehen klar definierte Ziele noch aus, denkbar wären:

  • Befolgen von ethischen Grundlagen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Angebot von Weiterbildungen

 

ESG Schaubild Immobilienbranche

Die drei Kriterien werden sich unter anderem auf Immobilien und die Wohnungswirtschaft auswirken.

 

Eine weitere Neuerung der ESG-Verordnung: Unternehmen, welche die Vorgaben zu Umwelt, sozialer Verantwortung und Unternehmensführung nicht berücksichtigen, müssen dies offenlegen und begründen. Auf diese Weise verhindert das neue Gesetz Greenwashing: eine PR-Methode, bei der sich Unternehmen als umweltfreundlich und nachhaltig präsentieren, ohne dass dies gerechtfertigt ist.

 

Was bedeutet die ESG-Verordnung für die Wohnungswirtschaft?

Obwohl die ESG-Verordnung in erster Linie auf die Finanzbranche, Immobilienfonds und Immobilienunternehmen ausgerichtet ist, zeichnen sich in den Augen der Branchenexpert:innen von stolp+friends bereits Veränderungen für die Wohnungswirtschaft ab. Schließlich betrifft das Thema Nachhaltigkeit verschiedene Bereiche und das von der EU festgelegte Ziel der Klimaneutralität ist nur zu erreichen, wenn alle an einem Strang ziehen – ganz gleich ob Privatperson oder Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen.

 

Um den Anforderungen der ESG-Verordnung zu entsprechen, müssen Neubauten ab dem Jahr 2021 zum Beispiel verschiedene nachhaltige Kriterien erfüllen. Ihr Primärenergiebedarf muss zehn Prozent unter den nationalen Anforderungen für ein Niedrigstenergiegebäude (Gebäude mit einer sehr hohen Gesamtenergieeffizienz) liegen. Vorgesehen ist in der Regel auch eine Luftdichtheitsprüfung, denn undichte Stellen in einer Immobilie sorgen für einen hohen Energieverbrauch und können zu Feuchteschäden führen. Für Gebäude mit einer Nutzfläche von über 5.000 Quadratmetern je Nutzeinheit sind des Weiteren Thermografien vorgesehen, mit denen sich eventuelle Wärmeverluste feststellen lassen.

 

Auch Sanierungen, Renovierungen und spezifische Einzelmaßnahmen sollen in der Zukunft darauf abzielen, Gebäude im Sinne der Umwelt und der ESG-Verordnung energieeffizient zu gestalten.

 

Ein weiterer Hinweis der Branchenexpert:innen von stolp+friends: In den nächsten Jahren werden Konkretisierungen folgen, welche die Kategorie der Umwelt innerhalb der ESG-Verordnung zusätzlich definieren. Am 1. Januar 2022 wird beispielsweise die Offenlegungspflicht bezüglich „Klimaschutz“ und „Anpassung an den Klimawandel“ in Kraft treten. Eine Offenlegungspflicht für die vier weiteren Umweltziele ist ab dem 1. Januar 2023 geplant. Diese Konkretisierungen werden in den Augen der Kommunikationsprofis von stolp+friends weitere Veränderungen für die Wohnungswirtschaft mit sich bringen, die es zum jetzigen Zeitpunkt noch abzuwarten gilt.

 

Was leistet stolp+friends in Bezug auf die ESG-Verordnung für Wohnungsunternehmen?

Wie eingangs erwähnt, bestimmt die ESG-Verordnung Nachhaltigkeit als zentrales Kriterium der Pflichtkommunikation von Unternehmen. stolp+friends ist seit vielen Jahren auf die Kommunikation von gemeinwohlorientierten Wohnungsunternehmen spezialisiert und präsentiert die nachhaltigen oder umweltfreundlichen Leistungen von Wohnungsgenossenschaften und kommunalen Wohnungsgesellschaften selbstverständlich gern. Dabei kommt auch die Devise der Osnabrücker:innen – Tue Gutes und rede darüber – zum Tragen.

 

Ein Beispiel für ein geeignetes Kommunikationsinstrument aus dem Hause stolp+friends ist ein Wertschöpfungsbericht auf der Basis einer Wertschöpfungsstudie: Dabei untersucht das renommierte Pestel Institut aus Hannover die Zahlen rund um Ihr Wohnungsunternehmen – etwa in Bezug auf die Nachhaltigkeit Ihrer Neubauprojekte – und das stolp+friends-Team stellt die Informationen für Sie und Ihre jeweiligen Zielgruppen verständlich dar. Ein von stolp+friends konzipierter Wertschöpfungsbericht überzeugt zudem durch ansprechende Texte sowie Grafiken. Damit bietet er Wohnungsunternehmen eine ideale Möglichkeit, ihren Einsatz für die Umwelt, aber auch ihre soziale Verantwortung und gute Unternehmensführung, vorzustellen – also alle drei Kriterien der ESG-Verordnung abzudecken. Ein netter Bonus: Der Wertschöpfungsbericht Ihres Wohnungsunternehmens lässt sich öffentlichkeitswirksam in eine umfassende Imagekampagne integrieren und grenzt Sie dadurch positiv von anderen Wohnraumanbietern ab.

 

Beispiel Wertschöpfungsbericht für ESG

Mit einem Wertschöpfungsbericht können Wohnungsunternehmen ihr nachhaltiges Handeln ideal kommunizieren.

 

Sie wünschen Beratung für Ihr Wohnungsunternehmen rund um die ESG-Verordnung? Oder möchten Sie einen Wertschöpfungsbericht für Ihr Wohnungsunternehmen konzipieren lassen, um die Kommunikation seiner nachhaltigen Leistungen sicherzustellen? Das stolp+friends-Team steht Ihnen mit seiner jahrelangen Branchenexpertise der Wohnungswirtschaft zuverlässig zur Seite. Kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per E-Mail!

 

Von stolp+friends erhalten Sie auch weitere Einblicke in die ESG-Verordnung und ihre Vorgaben. Über Neuigkeiten zu diesem Thema berichten wir auf unserem Blog. Schauen Sie doch in den nächsten Wochen und Monaten noch einmal vorbei! Abonnieren Sie ergänzend auch gern unseren monatlichen Newsletter. Damit halten wir Sie proaktiv auf dem Laufenden.

 

„75 Prozent der Gesamtausgaben in der Region zu halten, ist für ein Wohnungsunternehmen eine beachtliche Leistung – besser geht es fast nicht!“ 

Das sagte Dr. Karin Janssen vom renommierten Pestel Institut über den kürzlich erschienen Wertschöpfungsbericht der Rheinisch-Bergischen Siedlungsgesellschaft (RBS).
Aber auf diesem guten Ergebnis wollte sich das kommunale Wohnungsunternehmen nicht ausruhen und nutzte seinen frischen Wertschöpfungsbericht für die Öffentlichkeitsarbeit mit Pressemitteilung und Pressekonferenz, ganz nach dem Motto: „Tue Gutes und rede darüber!“

 

Denn Gutes tut die RBS allemal: Allein im Jahr 2020 habe die RBS trotz Corona 283 Wohnungen in 16 Häusern fertiggestellt, errichtet oder geplant – so viele wie noch nie. Sie seien Teil einer groß angelegten Neubauoffensive für insgesamt 580 Wohnungen mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund hundert Millionen Euro, wie RBS-Geschäftsführerin Sabine Merschjohann im Vorwort des Wertschöpfungsberichts erläutert.

 

Innenseite des Wertschöpfungsbericht der RBS

stolp+friends und das Pestel Institut zeigen, was die RBS für ihre Region leistet.

 

Unter dem treffenden Titel „Wir bringen Bewegung in den Kreis“ illustriert der von stolp+friends konzipierte und gestaltete Wertschöpfungsbericht die vom Pestel Institut untersuchte Wertschöpfung der RBS. stolp+friends und das Pestel Institut sind im Bereich Wertschöpfungsstudien seit vielen Jahren ein eingespieltes Team, das verschiedene Kompetenzen miteinander vereint: für gute Kommunikation aus einem Guss.

 

So haben stolp+friends und das Pestel Institut schon vielen Wohnungsunternehmen und Stadtwerken zu mehr Aufmerksamkeit für ihre guten Taten verholfen. Denn der Wertschöpfungsbericht stellt anhand von anschaulichen Grafiken und verständlichen Texten die große Bedeutung von kommunalen Wohnungsunternehmen und Wohnungsgenossenschaften für die Region dar. Ergänzt wird der Wertschöpfungsbericht durch individuelle Imageseiten, die unter anderem auf den Ergebnissen von Mieterbefragungen basieren können. Auch hier unterstützen stolp+friends und das Pestel Institut in Zusammenarbeit gerne. Öffentlichkeitswirksam kommuniziert wird der Wertschöpfungsbericht anschließend mithilfe einer crossmedialen Kampagne. So erhält Ihr Wohnungsunternehmen die Aufmerksamkeit, die es verdient.

 

stolp+friends berät Sie gerne zu Wertschöpfungsberichten und -kampagnen. Rufen Sie gleich an.

Um sich von den profitorientierten Immobilienunternehmen klar abzugrenzen und die wirtschaftliche Bedeutung für die Region Berlin-Brandenburg zu betonen, entschieden sich die sechs landeseigenen Wohnungsunternehmen für eine Wertschöpfungsstudie. 2018 erschien der erste von stolp+friends konzipierte und gestaltete Wertschöpfungsbericht, der auf einer Untersuchung des Pestel Instituts basiert und die regionale Wirtschaftskraft der gemeinwohlorientierten Wohnungsbauunternehmen verdeutlichte. Das Ergebnis: Gute Presse, die das Image der Berliner Unternehmen stärkte.

 

Aber auch auf guten Ergebnissen sollte man sich nicht zu lange ausruhen: Um sich nachhaltig als engagierte Akteure auf dem Wohnungsmarkt zu positionieren, empfehlen die Kommunikationsprofis von stolp+friends, sich immer wieder kommunikativ in Erinnerung zu rufen. Das beherzigten auch die Berliner Wohnungsbauunternehmen mit einer Fortsetzung ihres Wertschöpfungsberichts: Über einen Vierjahreszeitraum von 2016 bis 2019 ließen sie erneut vom Pestel Institut die Wertschöpfungsentwicklung untersuchen.

 

Unter dem Titel „Gemeinsam für Berlin“ hat das Team von stolp+friends die beeindruckenden Zahlen und Diagramme aus der Wertschöpfungsuntersuchung ansprechend in der neuen hochwertigen Broschüre zusammengefasst. Neben dem Ergebnisteil enthält der Wertschöpfungsbericht einen individuellen Imageteil. Im Fall der Berliner erhielt jedes Unternehmen eine Doppelseite, auf der es seine aktuellen Projekte und seinen individuellen Anteil am Gesamtergebnis darstellen konnte.

 

 

Und damit der Fortsetzungsbericht auch zum gewünschten Erfolg führt: Nach der Veröffentlichung des Wertschöpfungsberichts folgten Pressemitteilungen der Teilnehmerunternehmen und eine Pressekonferenz, bei der das Pestel Institut die überdurchschnittlichen Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentierte und erläuterte. Das sorgte inzwischen erneut für gute Presse, zum Beispiel in der Berliner Morgenpost. Darüber hinaus stellen die Berliner Wohnungsbauunternehmen den Wertschöpfungsbericht für jeden zugänglich auf ihren Websites zum Download zur Verfügung.

 

Die pro-aktive Kommunikationsoffensive der Berliner zeigt: Es lohnt sich dranzubleiben und sich immer wieder positiv ins Gespräch zu bringen, um die öffentliche Wahrnehmung zu korrigieren. Wenn Sie auch für Ihr Wohnungsunternehmen an einem Wertschöpfungsbericht interessiert sind, erhalten Sie von stolp+friends weitere Informationen.

Zuhause – das sind mehr als nur unsere vier Wände, in denen wir wohnen; Zuhause ist auch die Stadt und die Region, in der wir leben. Damit es uns in unserem Zuhause an nichts fehlt, kümmern sich Stadt- und Gemeindewerke gemäß ihrem öffentlichen Auftrag um die Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung und stellen eine wichtige Infrastruktur bereit. Dieser wichtige Einsatz für die Grundversorgung und Daseinsvorsorge der Bevölkerung bekommt aber häufig wenig öffentliche Anerkennung. Ihr Einsatz für die Menschen in der Region ist für viele selbstverständlich; aber wie wertvoll diese Selbstverständlichkeit ist, wissen viele nicht.

 

Ihren Wert wollte auch die Stadtwerke Speyer GmbH (SWS) beweisen: Das positive Ergebnis des Wertschöpfungsberichts vom Pestel Institut und stolp+friends kam für die Gesellschaft nicht überraschend. Denn die Wertschöpfungsstudie bestätigte, was das Unternehmen selbst schon längst wusste: Ein Großteil der Ausgaben der Stadtwerke bleibt in der Region.

 

Genauer gesagt:

  • 64 Cent von jedem Euro, den die SWS ausgeben, bleiben in der Region (einschließlich Speyer). 44 Cent verbleiben sogar direkt in Speyer, unter Ausschluss des Energiebezugs sowie Strom- und Energiesteuer.
  • Jeder Arbeitsplatz bei den SWS zieht in der Region zusätzlich eineinhalb weitere Arbeitsplätze nach sich. Sogar 1.813 Arbeitsplätze in ganz Deutschland stehen in Verbindung mit dem Handeln der SWS.

 

Das Handeln der SWS ist also eine echte „Antriebskraft für die Region“ – und das wissen dank des Wertschöpfungsberichts nun auch noch mehr Menschen. Für die Konzeption und Gestaltung des Berichts berücksichtigte das Team der Kommunikationsprofis von stolp+friends das bestehende Corporate Design des Versorgungsbetriebs, um den Wiedererkennungswert mit dem Unternehmen zu erhalten.

 

Aber nicht nur Stadtwerke, sondern auch Wohnungsunternehmen, Genossenschaften und andere regional agierende Unternehmen sind wichtige Antriebskräfte für die heimische Wirtschaft. Damit alle davon erfahren, lohnen sich ein Wertschöpfungsbericht und die dazugehörige Studie. Der Wertschöpfungsbericht stellt die Zahlen ansprechend, verständlich und zielgruppenorientiert dar.

 

Ihr Stadtwerk oder Ihr Wohnungsunternehmen ist auch Lokalpatriot und verdient mehr Anerkennung? Dann fordern Sie am besten sofort Ihr Informations-Paket an oder vereinbaren Sie gleich einen Kennlern-Termin.

 

„Deine Heimat. Deine Energie.“ Mit diesem Slogan ist schon (fast) alles gesagt: Die Stadtwerke Neustadt an der Weinstraße GmbH als Energieversorger vor Ort sind tief mit der Stadt und der Region verwurzelt. Sie fühlen sich den Menschen dort verpflichtet.

Natürlich ist damit in erster Linie die zuverlässige Versorgung mit günstiger und gleichzeitig nachhaltiger Energie gemeint. Darüber hinaus stellen sie aber einen wichtigen Wirtschaftsfaktor für die Region dar. Nicht nur, dass sie ihre Gewinne an die Stadt ausschütten; ihre Geschäftsaktivitäten generieren in der Region direkte und indirekte Wertschöpfung und sichern eine Vielzahl an Arbeitsplätzen.

Die wirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Neustadt und ihrer Tochter, der Stadionbad Neustadt, untersuchte das renommierte Pestel-Institut. Die nüchternen Zahlen visualisierte das Team von stolp+friends anschaulich und übersichtlich in einem entsprechenden Wertschöpfungsbericht. Und das sind die Fakten:

  • Die Stadtwerke Neustadt an der Weinstraße gaben im Durchschnitt 67 Millionen Euro aus (Geschäftsjahre 2014, 2015, 2016), hauptsächlich für Güter, Dienstleistungen, Investitionen, Löhne, Steuern und Abgaben – Geld, das den Arbeitnehmern in der Region, der Stadt Neustadt, Handwerkern und anderen Auftragnehmern zugutekommt.
  • Umgerechnet bedeutet dies, dass von jedem Euro, den die Stadtwerke Neustadt ausgeben, etwa 73 Cent in der Metropolregion Rhein-Neckar verbleiben und etwa 50 Cent in Neustadt selbst.
  • Ähnlich ist es bei den Arbeitsplätzen: Bei den Stadtwerken waren in den betreffenden Geschäftsjahren im Durchschnitt 148 Mitarbeiter beschäftigt. Durch ihre Geschäftsaktivitäten lösen die Stadtwerke indirekt noch einmal 395 Arbeitsplätze in Neustadt aus, 504 sind es insgesamt in der Metropolregion.


 

Der Energieversorger engagiert sich außerdem sozial, sportlich und kulturell. Er leistet damit einen wichtigen, identitätsstiftenden Beitrag für das Zusammenleben und für eine gute Lebensqualität in der Stadt.

Gernot Grimm, Bereichsleiter Energiewirtschaft und Vertrieb bei den Stadtwerken Neustadt an der Weinstraße, ist zufrieden mit dem Ergebnis: „Wir bewerten das Dokument sehr hoch, da wir auch sehr viele Studien anderer Versorger geprüft haben. Text, Inhalt, Layout und Bilder sind für uns sehr stimmig, insgesamt sind wir alle sehr zufrieden. Die viele Arbeit hat sich gelohnt.“ Die Stadtwerke können ihren Kritikern jetzt schwarz auf weiß  beweisen, wie wichtig sie für Stadt und Region sind. Gernot Grimms Appell: „Wir können zur Erstellung der Studie nur ermuntern. Unterm Strich heißt das: MACHEN!“

 

Dann los: Informieren Sie sich hier zu Wertschöpfungsberichten oder besuchen Sie unsere Website: www.wertschoepfungsstudien.de

 

 

 

 

Die WBG Kontakt aus Leipzig stellt mit stolp+friends ihre Kommunikation zurzeit ganz neu auf. Eine erste Neuerung: Die „Blickkontakt“ löst das bisherige „Mitteilungsheft“ ab. Das Titelthema ist zudem ein Beispiel für gelungene Wertschöpfungskommunikation