Unternehmenspräsentation BGN mit Publikum

Wer sind Sie eigentlich? Was machen Sie? Und warum überhaupt? – Um Studienanfänger als Mieter zu werben, um Kooperationspartner für Ihr Unternehmen zu gewinnen oder um Ihr Unternehmen auf öffentlichen Veranstaltungen zu repräsentieren: Eine professionelle Unternehmenspräsentation ist vielseitig einsetzbar und bestimmt auch für Sie das richtige Instrument. Damit Ihre Selbstvorstellung gelingt, sollten Sie Folgendes beachten.

 

Sie erhalten keine zweite Chance.

Der erste Eindruck zählt! Machen Sie es also gleich richtig. Deshalb sollte die Unternehmenspräsentation formal, inhaltlich und gestalterisch professionell wirken. Achten Sie auf korrekte Rechtschreibung und die richtige Wortwahl. Gestalterisch empfiehlt sich grundsätzlich, die Präsentation auf Basis Ihres Corporate Designs zeitlos ansprechend zu gestalten – um gleichzeitig Ihren Wiedererkennungswert aufrechtzuerhalten. Inhaltlich sollten Sie die Unternehmenspräsentation möglichst allgemein halten. So lässt sie sich zu verschiedenen Anlässen nutzen.

 

Unternehmenspräsentation auf Bildschirm

Die BGN weiß: Im eigenen Corporate Design gestaltet, erhöht die Präsentation den Wiedererkennungswert.

 

Kurz und knackig, mit Struktur.

Vom zeitlichen Umfang sollte Ihre Unternehmenspräsentation maximal zwanzig Minuten dauern, gerne lieber etwas kürzer. Ganz besonders, wenn die Präsentation nur als Einleitung für weitere Themen gedacht ist. Eine hilfreiche Faustregel zur Orientierung: Eine gute Unternehmenspräsentation enthält mehr Infos als auf einer Visitenkarte – weniger als auf der Website!

 

Dennoch sollten Sie auf einige Dinge nicht verzichten und diese sinnvoll strukturieren. Wichtige inhaltliche Must-haves in einer Unternehmenspräsentation sind:

 

  • Historisches, wie Gründungsjahr oder geschichtliche Entwicklung
  • wichtige Kennzahlen: Mitarbeiteranzahl, Wohnungsbestand
  • Ihr Auftrag: Leitbild und/oder Werte
  • Ihr Angebot und Leistungen
  • kleiner Ausblick auf Projekte

 

Wenn Sie diese Punkte einbeziehen, haben Sie eine vielfältig einsetzbare Unternehmenspräsentation. Wer sein Publikum besonders beeindrucken möchte, sollte diese Basis noch um passende Infos für die jeweilige Zielgruppe ergänzen: Bei einer Präsentation für Schulabgänger sind zum Beispiel besondere Angebote für Erstmieter oder Informationen zu Ausbildungsberufen in Ihrem Unternehmen gut platziert.

 

Frau neben Bildschirm mit Unternehmenspräsentation

Zwischen Bild- und Textinhalten herrscht ein ausgewogenes Gleichgewicht – wie hier bei der Präsentation der WohnBau Schaumburg.

 

Visuelle Unterstützung wirkt.

Das Ziel der Präsentation ist es, Ihren Vortrag zu unterstützen – sowohl inhaltlich als auch visuell. Verwenden Sie lieber aussagekräftige Stichpunkte statt ganzer Sätze, damit die Präsentationsfolien nicht zu überladen wirken. Deswegen: Lieber ein Bild oder grafisches Element mehr einbauen, anstelle einer Textfolie. Wählen Sie gezielt Bilder, die zwar Aufmerksamkeit erregen, aber nicht vom Vortrag ablenken. Im Idealfall zeichnet sich Ihre Unternehmenspräsentation durch ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Bild- und Textelementen aus.

 

Frau in Präsentationssituation vor Leinwand

Ohne zu sehr abzulenken, ergänzt die Unternehmenspräsentation der BGN den mündlichen Vortrag.

 

Die Baugenossenschaft Niederberg und die WohnBau Schaumburg konnten bei der Erstellung einer eigenen Präsentation bereits auf die grafische und textliche Unterstützung von stolp+friends zählen. Wenn stolp+friends auch Sie bei Ihrer Unternehmenspräsentation unterstützen kann, schreiben Sie uns eine E-Mail.